C350 M276 Motor Kettenspanner, Rückschlagventil ab Motor Nr. ?
Morgen Leute,
das Thema Kettenspanner ist ja beim M276 Motor bereits bekannt. Ich habe mich ein wenig damit befasst und finde leider mehrere Angaben bei welchen Motoren (Nummern) sollte der gemacht werden, bzw ab wann es behoben wurde. Mein Motor macht keinerlei Geräusche aber sicher ist sicher.
Ich habe 2 Infos:
1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.
Mein Motor hat die Nummer 276 957 30 030929.
Hat jemand Zugang zu WIS und kann mal eine PDF posten was da steht und ob auch ein Rückschlagventil verbaut werden soll?
64 Antworten
Genau, ab 997 ist dann die Gefahr gebannt. (Theoretisch)🙂
in der Historie steht bei meinem nichts, der natürlich auch betroffen ist 276957 30 11 ...
Na ja Leute, macht euch nicht verrückt. Genießt den Wagen und gut is.
Könnt ihr mir sagen auf, welche nummer man achten muss, also ob man auf die letzten Zahlen achten muss oder die komplette Zahlen ??
Ähnliche Themen
Ich würde sagen die Zahlen nach 276, sind wichtig.
Alles klar. Hab eben versucht mein Händler zu erreichen, aber ging nicht ran. Ich versuchs am Montag wieder.
Außerdem wird doch sowieso nur was gemacht, wenn es Probleme gibt, oder?
Meiner war auch betroffen. Habe Rückschlagventil + neuen Kettenspanner erhalten
Ey solange der Motor nicht rasselt würde ich da nichts machen lassen. Man hört das sofort, wenn die Kette klappert beim Starten.
Ich habe auch nichts vor zu machen. Ich würde einfach nur gerne wissen ob da schon was gemacht wurde. Da ich selbst gerne Schraube würde ich das sogar vorsorglich erledigen bzw auf Garantie (ohne Geräusche wird da wahrscheinlich nichts gemacht). Wenn es mal zu spät ist dann wird es teuer.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@NichtWichtig schrieb am 14. Januar 2017 um 12:46:59 Uhr:
BIS zur Motor Nummer 276 9xx 30 365996 müssen neue Spanner und Ventil rein.
so pauschal kann man dies nicht sagen. Mein M276 ist auch betroffen und hat auch schon Geräusche gemacht. Mein Freundlicher hatte alle Teile bestellt und da, aber Daimler hat für die Garantiereparatur verlangt, dass die Geräusche aufgenommen und zu Daimler geschickt werden. Die speziellen Geräusche hat er aber (war damals temperaturbedingt) nicht gemacht, so dass der Tausch abgelehnt wurde. Damit fahre ich seit heute mit der Originalkonfiguration ohne Tausch und warte ab (ist alles sauber dokumentiert). Mal sehen, was da noch passiert.
Insoweit verlangt Daimler aktute Geräusche, bevor der Tausch freigegeben wird. Übrigens scheinen die Tauschteile auch nicht zu 100% sauber zu sein, da es auch schon nach dem Tausch Wiederholungsfälle gegeben hat.
Viele Grüße
Peter
Man darf ja auch nicht vergessen das der M276 nicht nur in der C Klasse verbaut wurde.
Daher müssen sicherlich nicht alle Fzg aus dem Zeitraum diese Problematik zwingend aufweisen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@blackclc schrieb am 14. Januar 2017 um 23:18:49 Uhr:
Man darf ja auch nicht vergessen das der M276 nicht nur in der C Klasse verbaut wurde.
Daher müssen sicherlich nicht alle Fzg aus dem Zeitraum diese Problematik zwingend aufweisen
richtig, es sind alle Modellreihen (ich hab' ja einen W212) betroffen, in denen der M276 verbaut wurde. Es geht einzig um die Motornummer (bzw. deren Fortschrittszahl) und wenn die unterhalb der Grenzen liegt, ist's passiert. Da gibt's keine Ausnahme, weil die Teile nicht kaputt, sondern unzureichend dimensioniert sind. Es ist also kein Fertigungs-, sondern ein Konstruktionsproblem (besser ein Kostenoptimierungsproblem). Die Tauschteile helfen übrigens auch nicht immer.
Viele Grüße
Peter
Sind eigentlich nur die V6 betroffen oder auch die V8 beispielsweise im SL?
Mein C 350 hatte das Rasseln. Der Freundliche wollte das Geräusch hören. Habe es mit dem Handy aufgenommen. Bei DB haben die ein Soundfile das sie dann mit meinem Geräusch verglichen haben. Da meiner gerade 1 Monat aus der Garantie war, "durfte" ich nach heftiger Intervention meinerseits "nur" 300CHF bezahlen!
Martin