C320cdi zieht nach rechts, schlechter Geradeauslauf

Mercedes

Hallo zusammen,

ich bin seit etwa 2 Wochen einer von euch. Habe mir einen C320 cdi Avantgarde aus 09.2008 mit ca 170tkm gekauft. Bin sehr zufrieden. Getriebe schaltet auch seidenweich seit dem Getriebeölwechsel...
2 Problemchen habe ich noch:
1) Die Bremsen vibrieren beim Bremsen auf der Autobahn - neue Scheiben und Beläge sind bestellt.
2) Das Auto zieht nach rechts, obwohl vor der Übernahme eine Vermessung durchgeführt wurde. Zunächst war es besser geworden, zumindest vom Gefühl her. Aber nun zieht er auf Sommer- und auch auf Winterreifen nach rechts. Habe bei den Winterreifen schon vorne und hinten getauscht. Luftdruck passt auch. Trotzdem zieht er immer nach rechts. Vorhin bin ich etwa 200 km am Stück gefahren und es war eine Katastrophe. Es ist einfach sehr anstrengend ständig am Lenkrad korrigieren zu müssen. Selbst mein Fiesta läuft besser geradeaus. Das kann nicht sein.

PS: Die Hinterachse wurde 2016 erneuert. Leider scheinen die Stoßdämpfer hinten minimal Öl zu verlieren. Vorne ist soweit alles in Ordnung.

Anbei das Protokoll.
Was könnte es sein?
Gruß

Vermessungsprotokoll
43 Antworten

Zitat:

@warnkb schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:40:40 Uhr:


Eine Seite aufbocken, oben und unten am Vorderrad anfassen und wackeln. Wenn es wackelt, sind es die Radlager. Wenn es nicht wackelt, ist es irgendwas an der Radaufhängung. Für Letzteres ist der W204 aber eigentlich nicht bekannt.

Hab gewackelt. Die Radlager scheinen in Ordnung zu sein.

Wackeln tut nur der Dackel auf der Hutablage. ':--))

Querlenker erneuern und keine billigen nehmen... Hast du die radnabe ordentlich entrostet bevor die Scheibe da drauf kommt?

Zitat:

Querlenker erneuern und keine billigen nehmen... Hast du die radnabe ordentlich entrostet bevor die Scheibe da drauf kommt?

Meine Empfehlung für die Lenker: LEMFÖRDER
Damit habe ich bei mehreren Autos bisher immer gute Erfahrungen gemacht, was Qualität und Haltbarkeit betrifft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sulacco schrieb am 31. Dezember 2021 um 11:46:03 Uhr:


Querlenker erneuern und keine billigen nehmen... Hast du die radnabe ordentlich entrostet bevor die Scheibe da drauf kommt?

Natürlich abgebürstet. Habe schon oft gelesen entweder Lemförder oder Meyle... Habt ihr Erfahrungen mit Febi?
Und meint ihr, dass es tatsächlich der Grund fürs ziehen nach rechts ist? Unabhängig davon, dass es natürlich ausgetauscht werden muss.

Febi kann man nehmen... Aber die Qualität streut schon ziemlich. Hatte im clk welche die haben 50000 km gehalten und welche die nach 15000 schon wieder rissig waren.

Hi, nach corona und einige Wochen später... ich war in der Zwischenzeit noch in 2 weiteren Werkstätten. Beide haben bestätigt, dass kein Spiel zu spüren ist und die rissigen Buchsen nicht die Ursache sein würden. Zudem wurde das Auto erneut vermessen, im Stand zumindest sind die Werte top.

Aufgefallen ist allerdings, dass sich auf der Bühne die Räder nur sehr schwergängig einschlagen lassen per Hand.

Sollte ich die Querlenker trotzdem auf Verdacht tauschen? Oder habt ihr andere Ideen?

Sind die Bremsen frei? Mal ne Runde fahren, mehrmals richtig bremsen und dann mit der Hand die Temperatur der Felgen fühlen. Sind alle gleich kalt oder warm?

Welche Felgen und Reifengröße sind montiert? Bei schmalereren Rädern aber niedriger Einpresstiefe läuft das Auto jeder Straßenwölbung nach.

Steht das Auto gerade? Miss mal an jedem Rad mittig den Abstand Straßenoberfläche zur Kotflügelkante.

Bremsen absolut frei. Wurden auch neu gemacht vor kurzem.
Es ist kein Nachkaufen, er zieht immer nach rechts.
Messen kann ich mal.

Neue Scheiben und Beläge bedeuten nicht unbedingt die Freigängigkeit von Sätteln und Kolben. Kommt drauf an, wer die Bremse revidiert hat. Deshalb: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Welche Felgen und Reifen sind montiert? Änderungen an der Spurweite können fatale Folgen haben.

Wurde das Mantelrohrmodul und oder das Lenkrad getauscht?

Lenkwinkelsensor kalibriert? (Im Stand bei laufendem Motor mehrmals von Anschlag zu Anschlag lenken und am Anschlag 5 Sekunden halten.)

Wer hat vermessen bzw. kontrolliert? An meinem Auto hatte mal ein "Fachmann" einer Reifenbude an der Hinterachse gestellt und danach die Vorderachse korrigiert. Mehrere Werkstätten konnten sich das einseitige Ziehen nicht erklären, erst der Freundliche entdeckte den Fehler.

Hinterachsgeometrie kontrollieren

Hallo zusammen,

also die Bremsen habe ich geprüft. Die laufen frei und es wird auch nichts zu heißt.
Es war das gleiche Problem mit den originalen Sommerreifen (225 17 Zoll).

Ich war nun auch bei der Dekra, obwohl ich noch bis Juli Zeit hatte. Der Wagen hat 0 Probleme gehabt beim TÜV, trotz des Hinweises die Fahrwerksteile besonders genau zu prüfen.

Vorhin bei Mercedes gewesen: Der Wagen war auch dort auf der Bühne - nichts zu sehen! Man müsse den Wagen nochmal vermessen für 149 € und dann weitersehen.

Bin weiterhin frustriert.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 28. Januar 2022 um 12:40:51 Uhr:


Neue Scheiben und Beläge bedeuten nicht unbedingt die Freigängigkeit von Sätteln und Kolben. Kommt drauf an, wer die Bremse revidiert hat. Deshalb: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Welche Felgen und Reifen sind montiert? Änderungen an der Spurweite können fatale Folgen haben.

Wurde das Mantelrohrmodul und oder das Lenkrad getauscht?

Lenkwinkelsensor kalibriert? (Im Stand bei laufendem Motor mehrmals von Anschlag zu Anschlag lenken und am Anschlag 5 Sekunden halten.)

Wer hat vermessen bzw. kontrolliert? An meinem Auto hatte mal ein "Fachmann" einer Reifenbude an der Hinterachse gestellt und danach die Vorderachse korrigiert. Mehrere Werkstätten konnten sich das einseitige Ziehen nicht erklären, erst der Freundliche entdeckte den Fehler.

Was hat der Lenkwinkelsensor mit dem ziehen nach rechts zu tun?

Wenn der Einschlagwinkel nicht passt, stimmt nach einer Spureinstellung trotz ausgerichtetem Lenrad der Messwert für die Fahrdynamikregelung nicht.

Ich habe ja eine reine Servolenkung soweit ich weiß, die Lenkung kann ja entsprechend garnicht eingreifen.
Meinst du, dass das Esp eingreifen kann? Müsste der Tacho dann nicht einen Eingriff melden?
Oder wie kann ich mir das vorstellen?
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen