C320cdi - merkwürdiges Motorgeräusch (zum anhören)
Hallo Zusammen,
kann jmd dieses Geräusch einordnen, wodurch es verursacht wird?
C320cdi, 190tkm, Bj 2006
Ich gebe Gas und wenn ich runter gehe kommt dieses "schnatternde" Geräusch wenn sich die Drehzahl wieder senkt!
Bitte um Hilfe!!!
LG
Kai
Beste Antwort im Thema
Also mein 642er hört sich absolut genauso an und das schon die letzten 150000km. Einen gerissen Turboschlauch hatte ich auch schon, aber der war im Stand nicht herauszuhören.
43 Antworten
Zitat:
@KKie1972 schrieb am 12. Februar 2015 um 22:12:49 Uhr:
Also, diesen schnattern oder fauchen kommt wohl, da er Luft zieht vorm Turbo im Reinluftkanal. Wir haben an der Unterseite einen Riss entdeckt. Der Meister meint, dass dadurch verfälschte Luftwerte im Turbo ankommen. LMM Werte sind anders als die, die im Turbo ankommen!
Ich hole mir nun einen solchen RLK und schaue dann weiter!
Klebe den Riss doch erstmal zu mit Klebeband. Kann mir aber nicht vorstellen das es davon kommt.
Das schnattern hat definitiv was mit Luft zu tun aber ich denke eher es liegt an einer Klappe die falsch gestellt ist.
Wie gesagt ich hatte das Geräusch auch hin und wieder (Jetzt schon länger nicht mehr).
Z.b wenn man eine steile Straße runter fährt ohne Gas. Man lässt das Auto mit ca. 30km/h rollen.
Die Automatik ist im 2.Gang und die Drehzahl wird immer höher da das Auto schneller wird (Motorbremswirkung) und irgendwann ist die Drehzahl so hoch das die Automatik in den 3. Gang schaltet.
Und genau in diesem Moment wenn die Drehzahl schlagartig abfällt war bei mir ein paar mal dieses schnattern zu höhren.
Ich habe aber nie etwas dagegen gemacht da es wie gesagt nur in manchen Situationen auftrat wenn die Drehzahl schlagartig fällt. Das war ab und zu der Fall bei mir da mein Getriebe eine Fehlfunktion hatte
Zitat:
@KKie1972 schrieb am 12. Februar 2015 um 22:12:49 Uhr:
Also, diesen schnattern oder fauchen kommt wohl, da er Luft zieht vorm Turbo im Reinluftkanal.
Wir haben an der Unterseite einen Riss entdeckt. Der Meister meint, dass dadurch verfälschte Luftwerte im Turbo ankommen. LMM Werte sind anders als die, die im Turbo ankommen!
Ich hole mir nun einen solchen RLK und schaue dann weiter!
.
Ach so ...
das ist doch normal. 🙄
Es kann gut sein dass es durch den Riss viel lauter zu hören ist!
Wie schon gesagt ist der klang gleich wie bei meiner damals nur etwas lauter.
Ich wurde es auch wie Nicsen1711 schon schrieb erstmal zu kleben.
Viel erfolg
Also neuer Reinluftkanal ist drinnen, das schnattern weg! Läuft auch runder.
Und nein, es ist jetzt nicht nur leiser, weil man es schlechter hört. Es ist weg!
Aber was noch immer ist (Hoffnung war, es gehört zusammen):
Ich kann voll beschleunigen, kickdown, Volllast! Aaaaber, nach ca 1 Stunde fahrt, ich stehe an einer roten Ampel, ich fahre zügig an, ruckeln, stottern, Notlauf, keine MKL an. Keine wirkliche Beschleunigung. Motor aus, 5 Minuten warten, alles läuft wieder, nur wenn ich jetzt stark beschleunige ruckelt er und Notlauf!!
Tatsächlich iwo ein Riss in einem Schlauch, der sich auf Grund der Hitze nach langer Fahrt erst nach längerer Zeit zu erkennen gibt???!! Ist das denkbar???
Bin etwas f*cked off ??????
Ähnliche Themen
Sicher, dass das Ruckeln nicht ausm Getriebe kommt? Ruckeln bekommst du nicht durch n undichtes Ladeluftsystem.
Zitat:
@Der Neueste schrieb am 14. Februar 2015 um 12:42:28 Uhr:
Sicher, dass das Ruckeln nicht ausm Getriebe kommt? Ruckeln bekommst du nicht durch n undichtes Ladeluftsystem.
Aber durch einen defekten Ladedrucksteller.
Hatte auch mal ein ruckeln bei Kickdown. (war wie Rodeo reiten)
Habe die Drähte im Ladedrucksteller mit Leitlack behandelt.
Ist danach trotzdem nochmal aufgetretten. Aber seit einiger Zeit ist weg.
Interessant ist das das schnattern jetzt weg ist durch das neue Geweih!
Getriebe, Hmm ...
Er schaltet (autom) auch recht hart seit dem das ist! Vor allem von 2 auf 1. aber würde er in Notlauf gehen, wenns Getriebe was hat?
Das ruckeln fühlt sich an, als ob der Motor durchs beschleunigen zuviel / zuwenig Sprit bekommt.
Eben wieder 40 km wie gestern gefahren, heute in 1 Stunde, vorher null Probleme, dann batsch, ruckeln, Notlauf!
EKAS Stellmotor: neu
Turbolader incl Stellmotor: 2 x neu
DPF & Kat: gereinigt
Drallklappen / Ansaugbrücke: manuell gereinigt
AGR Ventil: neu
Reinluftkanal: neu
Hmmmm ??????
Also, es muss etwas mit der Motortemperatur zu tun haben!
Ich fahre Autobahn, ruckeln, Notlauf! Ich fahre weiter, langsam, 80kmh, Temperatur sinkt. Will LKW überholen, und er beschleunigt richtig!?!?! Nix mehr Notlauf. Kickdown, geht!
Ich bin megeverwirrt gerade!
Servus,
bei mir lag das "wellenförmige" Beschleunigen, Ruckeln samt (sporadischem) Notlauf, an versifften bzw. schwer(st)gängigen Drallklappen, in Verbindung mit einem defekten LMM. Da spielten halt gleich zwei Dinge zusammen...
LMM getauscht: besser geworden.
Drallklappen samt Ansteuerung gängig gemacht, Geweih gereinigt: Problem ganz weg!
Seit dem schnurrt er wieder mit voller Leistung.
Ist allerdings der alte OM 613 Reihensechser, 254.000 Km
LG, Mani
EDIT: Das mit dem Schaltruck 2 -> 1 hatte meiner ebenfalls.
Mach mal einen Getriebeölwechsel mit Spülung nach Tim Eckart, dann wirst Du das Getriebe nicht mehr wiedererkennen 🙂
Werkstätten-Liste: http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Kundenliste_1.pdf
Hattest du die Saugrohe mal ausgebaut zum Reinigen? Wie sehen die Klappen aus? Vielleicht gibt es ja ein wenig Spiel im Gestänge bzw. im Anschluss zum Stellmotor... Bin mir nicht sicher ob es was nützt, aber versuche doch mal zu fahren mit abgezogenem Stecker des Stellmotors? Letzteres kannst du auch mit dem AGR Steller probieren.
Grüße
ok, Getriebeölwechsel nach T.E. habe ich vor nächste Woche.
LMM wurden ja beide mit dem neuen Reinluftkanal ausgetauscht!
und die Drallklappen hatte ich draussen, sauber gemacht, Gestänge geprüft, Stellmotor neu!
was hat die TEMPERATUR für eine Bedeutung bei dem Problem?????
als ich vorhin im Stadtverkehr fuhr, Auto wurde heisser, Notlauf!!!
am AGR-Ventil sitzt hintendran doch ein "Termostat"!? wenn das defekt wäre, könnte es dann zu einer überhitzung kommen??
Theorie
wenn die temperatur im Motor ZU hoch wird (wie heiss sollte er max werden?????), könnte es dann sein, dass der Diesel zu heiss wird, sich Gasblasen bilden, und dadurch keine richtige Einspritzung erfolgt und er in den Notlauf geht?
ich werde nachher mal die genaue Temperatur messen (ODB2 Modul)!
Servus,
bis 120° verträgt er kurzzeitig durchaus. Da können sich auch keine Gasblasen bilden... DIESEL 😉
Ich hatte vor 2 Jahren Lichtmaschinenschaden, Keilriemen dadurch zerfetzt - und bin noch die 3 KM von zuhause in meine Stammwerkstatt gefahren. Ohne Probleme. Temp. war auf Anschlag, jedoch kein Notlauf. Daran liegt es also sicher nicht.
Damit endet aber leider auch mein "Erfahrungsschatz" - bin kein Mechaniker. Ich kann halt nur mit eigenen Erfahrungen dienen 😉
Viel Glück,
Mani
Zitat:
@KKie1972 schrieb am 14. Februar 2015 um 14:51:34 Uhr:
Also, es muss etwas mit der Motortemperatur zu tun haben!
Ich fahre Autobahn, ruckeln, Notlauf! Ich fahre weiter, langsam, 80kmh, Temperatur sinkt. Will LKW überholen, und er beschleunigt richtig!?!?! Nix mehr Notlauf. Kickdown, geht!Ich bin megeverwirrt gerade!
Bei Fahrzeugen mit Ladeluftkühlung, wenn zB die NTK Pumpe ausfällt, wird die Leistung vom MSG gedrosselt, dh man kann die Endgeschwindigkeit nicht erreichen.
Aber Ruckeln und anschließender Notlauf hat noch andere Ursachen.
Ok, meine Theorie hat sich soeben erledigt.
Wollte ne Runde fahren, Motortemperatur ca 45 Grad, bin ganz sachte angefahren und nach ca 200m ist die MKL angegangen und Notlauf. Kein ruckeln oä!
Das ist soooo frustrierend!
Am Montag wieder auslesen lassen und weiter den Fehler suchen!