1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C300 oder C180?

C300 oder C180?

Mercedes

Hallo Leute,
Habe folgendes „Problem“:
Kann mir vom Budget her eine facelift w204 leisten
Aber halt c180 oder vielleicht mit Glück 200.
Wenn ich aber die vormopf nehme ist da auch ein c300
Drin.
Nun bin kein ps junkie aber ich will auch vom foeck
Kommen und nicht mit einem für den Motor zu
Schweren wagen rumfahren. Ich bin noch nicht
Probegefahren deswegen würd ich erstmal eure Meinungen
Gern hören.

Wie ich selbst denke:
Finde die vorfacelift von aussen sogar
Schöner aber glaube da gab es etwas mit der
Hinterachse das die einrosten?
Aber innen ist facelift einfach um welten besser
Und der heckdiffusor vom amg paket beim
Facelift sieht auch um längen besser aus (vergessen
Zu erwähnen will amg paket).
Wenn es die Möglichkeit gibt den heckdiffusor
Beim vormopf umzubauen dann wär das zu vernachlässigen
Aber bei der suche hab ich dazu nur für 4 endrohre was
Gefunden.

Beste Antwort im Thema

Dieser Thread ist mal wieder ein einziges Widerkauen von schon längst zehn Mal durchdiskutierten Sachverhalten.

Man merkt, dass der 204er billig genug für die Masse geworden ist.

Um noch was sinnvolles zum Thema zu schreiben: Wer sich zwischen "mehr PS" und "neueres Auto" entscheiden muss, sollte vielleicht einfach mal die Marke wechseln und sich einfach das Auto suchen, was in allen Punkten gefällt.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hat aber nen anderen Motor

Welcher Motor ist denn stabiler?
Und egal welches baujahr bis zum facelift
Gab es beide varianten?

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 11. Februar 2020 um 19:56:41 Uhr:


Mehr als die 115 kW (156 PS) braucht kein (vernünftig denkender) Mensch in der C-Klasse.

Mein M-271-EVO-180er T-Modell rennt auf der Autobahn (je nach Wetter, Beladung und Strecke) zwischen 220 und 240 km/h laut Tacho. Braucht man mehr?

Verbrauchsmäßig hatte ich zwischen 5 und 12 l/100 km auch schon alles. Im Schnitt komme ich mit etwa 8 l/100 km aus, was ich nicht berauschend, aber noch einigermaßen in Ordnung finde.

Und du entscheidest aus dem Bauch heraus, was vernünftig denkende Menschen sind und dass die kleinste Motorisierung die absolut beste ist? Solche Aussagen liebe ich ja... Du, ganz ehrlich, würde ein vernünftig denkender Mensch nicht das absolut billigste Auto nehmen mit der „ausreichenden“ Motorisierung? Weil surprise surprise, Mercedes ist definitiv nicht das günstige, du unvernünftig denkender Mensch 😉

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 11. Februar 2020 um 19:56:41 Uhr:


Mehr als die 115 kW (156 PS) braucht kein (vernünftig denkender) Mensch in der C-Klasse.

Mein M-271-EVO-180er T-Modell rennt auf der Autobahn (je nach Wetter, Beladung und Strecke) zwischen 220 und 240 km/h laut Tacho. Braucht man mehr?

Verbrauchsmäßig hatte ich zwischen 5 und 12 l/100 km auch schon alles. Im Schnitt komme ich mit etwa 8 l/100 km aus, was ich nicht berauschend, aber noch einigermaßen in Ordnung finde.

Am bester wir steigen alle auf ein E-Bike um, wer braucht schon 240kmh

Diese Aussage, „mehr als 115kw braucht kein vernünftig denkender Mensch“

Merkwürdig.

Ähnliche Themen

Wollte ich auch sagen aber ich will hier keinen shitstorm auslösen 😁

Der C180 ist, was die Motorisierung betrifft ein Vernunftsauto. Wenn es also ein C Klasse sein soll ist es vernünftig den 1,6er zu nehmen.
Es heißt ja nicht, dass ein Vernunftsauto nicht auch gut aussehen kann und gut verarbeitet sein darf.
Im W201 war das leistungsmäßig schon fast das Maximum, von den 16 Ventilern mal abgesehen.

Vernunft hin oder her, die Hersteller bieten ja verschiedene Motorisierungen an. So kann sich jeder das aussuchen, was er als vernünftig für sich erachtet. Ich persönlich habe Mich für den 280/300 entschieden, denn nach Problemen mit einem M 271 fand ich das vernünftig.

Der 271 hat doch keine Probleme mehr oder weniger als andere. Ausgewogener guter Motor.

Zitat:

@ottohase schrieb am 12. Februar 2020 um 00:09:59 Uhr:


Der 271 hat doch keine Probleme mehr oder weniger als andere. Ausgewogener guter Motor.

guter Witz, selten so gelacht. Kannst es dir mal aussuchen, wo du nach Kettenproblemen mit M271 suchst, W203, W204, W211, W212, freie Auswahl hast du.

Gibts den c300 nur mit dem m271?

Zumindest gibt es die Variante Saugrohreinspritzer oder Direkteinspritzer ( CGI ). Letztere haben gerne Probleme mit den Hochdruckpumpen, kann kostenintensiv werden, dann lieber den Saugrohreinspritzer. Den bekommt man aber fast nur als 4matic, hab den als Hecktriebler bis jetzt bei den größeren Webplattformen noch nicht gefunden, hatte den als s212 im Kopf bevor ich den 204er übernommen habe.

Fahre den C280, also VorMopf & als Hecktriebler, später wurde er ja umbenannt in C300.. bin aber auch schon den C200 gefahren.. der M272-Motor ist ein Gedicht, säuselt flüsterleise vor sich hin und klingt in hohen Drehzahlen kernig - zieht auch gut durch (3L Hubraum + V6 halt), wobei der C200 meiner Meinung nach auch vollkommen ausreicht.. der M272 braucht zudem schon etwas mehr Sprit als der M271 vom C200.. und der Innenraum von meinem VorMopf ist nicht gerade Edel, ziemliche Plastiklandschaft (wie Du schon erkannt hast).. wenn Dir das aber alles nichts ausmacht, nimm einen C300..
Hinterachsträger rosten offenbar tatsächlich gerne mal durch, aber MB gibt wohl recht großzügig Kulanz, auch bei etwas älteren Fahrzeugen.. muss aber sagen, dass in meinen Fall ausser etwas Flugrost noch nichts derartiges zu erkennen ist, alles Tip Top.. da muss man halt nen Blick drauf werfen vor dem Kauf, ob man schon was erkennt.. insgesamt ist der VorMopf auf jeden Fall kaufbar, beim W204 war die Zuverlässigkeit von Anfang an gut.. Was aber auf jeden Fall irgendwann kommt ist z.B. die ELV.. die Dinger machen gern mal Probleme (z.B. das Stellmotörchen) und div. andere Kleinigkeiten die kommen können (verschmorte Stecker vom Rücklicht etc.).. bei nem um die 10 Jahre alten Auto bleibt das ein oder andere "Problemchen" nicht aus..

Gruß Belax

Was man beim M272 ( v6 ) beachten sollte ist eine Prüfung der Motor-Seriennummer. Die frühen M272 hatten ein gesintertes Kettenrad an der Ausgleichswelle, das gerne an Zahnverlust litt. Folge : selbst bei nichtmal 100 tkm auf der Uhr Motorschaden. Eine Schande für einen 3.0 v6 , vor allem weil sich MB diesbezüglich alles andere als kulant zeigt, obwohl das Problem hinreichend bekannt und sogar dokumentiert ist, aber auf Kulanz braucht da keiner hoffen, vor allem nicht bei dem jetzigen Alter der Fahrzeuge, selbst scheckheftgepflegt mit geringer Laufleistung ist da so egal wie wenn Nachbars Katze vom Baum fällt.

Aber einen Lichtblick gibt es : die betroffenen Motor-Nummern sind bekannt, und anhand der FIN kann man prüfen lassen, ob ein betroffener Motor verbaut ist. Revidieren lassen werden sowas übrigens die wenigstens Besitzer : die Kosten gehen da gerne auf rund 6000.- hoch - dafür bekommt man auch nen generalüberholten Motor mit Garantie.

Das stimmt.. Schlimmes Riesenproblem beim M272.. aber beim W204 wurden glücklicherweise bereits nur problemlose Kettenräder verbaut, ohne dem betreffenden Materialfehler.. W204 ist also davon gar nicht betroffen, kann man also beruhigt auch die frühen Baujahre kaufen.. bis ca. 10/2006 wurden die zu "weichen" Kettenräder verbaut (z.B. W203, W211 bis 10/2006 usw. sind also betroffen).. Der W204 kam erst danach.. Ich hab einen aus 03/2007, da ist die Motornummer schon weit ausserhalb der "Problemnummern"..

Hiernach dürften die W204 nicht mehr davon betroffen sein:

https://www.motor-talk.de/.../...ausgleichswelle-im-m272-t5212756.html

Edit: @Belax war schneller

Deine Antwort
Ähnliche Themen