C30 1,6l Diesel Drive Bj2010 DPF tauschen
Tagchen zusammen, habe einen C30 1,6L Diesel Drive BJ2010 noch mit 5Gang Schaltung. Der regeneriert mittlerweile sehr häufig (ca. alle 50kM) und das bei Langstreckenfahrten. Denke, dass bei aktuellem KM-Stand von 250Tkm der DPF langsam voll ist. Habe vor, den DPF selbst zu wechseln. Habe hier im Forum die Anleitung zum wechseln des DPF beim V50 mit 1.6l Diesel gefunden und frage mal nach, ob noch irgendwelche C30 spezifischen Dinge zu beachten sind?
Danke im Voraus
13 Antworten
Nö, da sollte alles identisch sein. Wenn du die Anleitung hast, hast du ja bestimmt schon gesehen dass man den Motor zum Ausbau des DPF ankippen muss.
Hast du das Additiv auch regelmäßig aufgefüllt und den Additivstand zurücksetzen lassen?
Erst mal den hier lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...seln-volvo-v50-1-6d-my08-t5291694.html
Vida und Dice solltest du haben. Hier findest du mein HowTo dazu:
http://www.motor-talk.de/.../obdii-volvo-vida-dice-t3858075.html?...
Ferner würde es helfen, wenn du deine HSN/TSN mit in deine Signatur schreibst. Auch ein 9101/AJA ?
Zitat:
@CentaXx schrieb am 5. Dezember 2016 um 22:36:26 Uhr:
Hast du das Additiv auch regelmäßig aufgefüllt und den Additivstand zurücksetzen lassen?
War auch mein erster Gedanke. Bin auf die Antwort gespannt.
@CentaXx: Der C30 hat alle 20Tkm die Inspektion beim freundlichem bekommen, zuletzt bei 240Tkm, mit Additiv nachfüllen und ZR wechseln
@AndyO: Die Anleitung hatte ich gelesen und auch einem Kommentar entnommen, dass man mit ein bischen fummeln den Dpf auch ohne verschieben des Motors rausbekommt und wieder reinbekommt.
Mit deinem HowTo muss ich mich noch befassen.
Und zum Thema HSN/TSN; 9101 AFR, habe deinen Tip befolgt und in meine Signatur aufgenommen.
Ähnliche Themen
Ist nicht beim 2010er D2 der DPF-Wechsel bei den 120.000km-Inspektionen fällig? Bei meinem ist das zumindest der Fall (5-Gang D2 Drive 109 PS), erst der 2011er D2 (115 PS, glaube 6-Gang) benötigt keinen DPF-Tausch.
Das stimmt so nicht ganz. Jeder Partikelfilter mit aktiver Regeneration muss irgendwann getauscht werden. Bei jeder Regeneration wird eine kleine Menge an Asche erzeugt, die dauerhaft im Partikelfilter verbleibt und durch folgende Regenerationen nicht abgebaut werden kann. Diese Asche bestimmt die Lebensdauer der Partikelfilter.
Vermutlich wolltest du aber eher ausdrücken, dass später ein Partikelfiltersystem eingesetzt wurde, dass kein festes Intervall mehr im Serviceheft hat. Über den tatsächlich notwendigen Austausch sagt das jedoch nichts aus.
Die Erfahrung bei dem System mit festem Intervall hat jedoch auch gezeigt, dass durchaus längere Intervalle möglich sind. Beim Kraftstoffadditiv sollte man die vorgegebenen Intervalle aber peinlich genau einhalten. Wenn man den Wagen mit deutlich unter 100tkm gekauft hat, sollte man einfach so lange fahren, bis sich der Partikelfilter meldet. Je nach Fahrprofil sind durchaus 150-180tkm machbar.
Zitat:
@volvoista schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:08:50 Uhr:
Ist nicht beim 2010er D2 der DPF-Wechsel bei den 120.000km-Inspektionen fällig? Bei meinem ist das zumindest der Fall (5-Gang D2 Drive 109 PS), erst der 2011er D2 (115 PS, glaube 6-Gang) benötigt keinen DPF-Tausch.
Jaja, das stimmt schon. Ich fahr auch den MY2010er C30 Drive mit 109 PS 1.6 D (9101/AFR). Da ist das Wechselintervall vom DPF definitiv alle 120 tkm. Ich vermute mal, der TE bezieht sich hier bereits auf den zweiten Wechsel in der Lebenszeit des Fahrzeugs, der bei 240 tkm fällig gewesen wäre.
Bei meinem ist es auch bald soweit, erster DPF-Wechsel war bei 120 tkm. Aktuell 215 tkm auf der Uhr. Ich fange schon an zu sparen auf die 240 tkm Inspektion, mit ZR- und DPF-Wechsel...
So, hab mich heute versucht. Bei meinem R-Design V50 9101 AJA Bj. 2010 geht der DPF definitiv nicht ohne Motorverschiebung raus. Da hier auch spezielle Haltewinkel zum Abhängen des Motors benötigt werden, war's das in Eigenleistung. Das Additiv wollte ich auch prüfen. Laut Diagnose nach 60.000km 2/3 voll :staun: Selbsttests alle OK. Beim Abziehen des Rücklaufverschlusses kam mir gleich mal Eloys entgegen. :-( Also nicht zu euphorisch Öffnen und ein leeres System erwarten. Von wegen leer. Ich vermute eher, dass da nix im Tank ankommt. Mehr wie knapp 400 Grad DPF-Temperatur hab ich nämlich noch nicht gesehen.
Gut, kann sich der Freundliche auf ein verspätetes Weihnachtsgeschenk freuen. Beschränkte PSA-Qualität... :-(
Hallo,
ob die Additivpumpe defekt ist, lässt sich über das Diagnosesystem abfragen.
Der Motor lässt sich nach Lösen des rechten Motorlagers an der Karosserie und evtl. Lösen der Drehmomentstütze (aka hinteres Motorlager) unproblematisch mit einem Rangierwagenheber und einer Holzplatte als Zwischenlage an der Ölwanne anheben und einige Zentimeter nach hinten drücken. Eine Motorbrücke wird nicht benötigt.
Gruss
Axel
So, habe jetzt den DPF getauscht. Es geht auch ohne verschieben des Motors, ist allerdings mit vielen Flüchen verbunden. Die Anleitung hier aus dem Forum hat enorm geholfen. Vielen Dank dafür.
Zu einigen Punkten aus der Diskussion hier möchte ich aus noch etwas sagen.
Wechselintervall des DPF ist 120Tkm, allerdings sagte mein freundlicher vor vielen Jahren, das es bei 120Tkm kein muss ist. Der heutige Tausch war der erste, sprich der DPF hat 250Tkm runter. Hohe Laufleistungen sind also möglich. Beim nachfüllen des Eloys alle 60Tkm waren bisher jeweils 1 - 1,5l fällig. Mich würde schon interressieren, welches Eloys dazu notwendig ist.
Grüße
DirtTrack80
Zitat:
@DirtTrack80 schrieb am 22. Dezember 2016 um 14:22:16 Uhr:
So, habe jetzt den DPF getauscht. Es geht auch ohne verschieben des Motors, ist allerdings mit vielen Flüchen verbunden. Die Anleitung hier aus dem Forum hat enorm geholfen. Vielen Dank dafür.
Zu einigen Punkten aus der Diskussion hier möchte ich aus noch etwas sagen.
Wechselintervall des DPF ist 120Tkm, allerdings sagte mein freundlicher vor vielen Jahren, das es bei 120Tkm kein muss ist. Der heutige Tausch war der erste, sprich der DPF hat 250Tkm runter. Hohe Laufleistungen sind also möglich. Beim nachfüllen des Eloys alle 60Tkm waren bisher jeweils 1 - 1,5l fällig. Mich würde schon interressieren, welches Eloys dazu notwendig ist.Grüße
DirtTrack80
Das Eloys gibt's im Originalsatz. Da stimmt auch die Menge:
https://www.motor-talk.de/forum/additiv-tank-auffuellen-t3530898.html
Als ich den Verschluß öffnete hatte ich Druck auf dem System. An der gebördelten Kante der Pumpe hing ein Tropfen. In der Garage ist unter der Hinterachse ein Fleck. Die Werkstatt befand inkl. des niedrigen Eloys-Verbrauches alles für gut. Der Füllstand solle bei der nächsten Wartung geprüft werden.
Was mich bei dir wundert:
Ich würde bei meinen 130.000km eine Motorstaubremse beschwören. Nicht extrem, aber spürbar. Das hat mich eigentlich auf den DPF inkl. einem leicht erhöhten Verbrauch erst aufmerksam gemacht. Das Motorstaubremsengefühl ist mit dem Tausch auch verschwunden. Der Mehrverbrauch nur zum Teil. Ich hatte aber auch eine Änderung der Fahrtstrecke. 240.000km kann ich mir schlecht vorstellen. Dann wäre der DPF hierzu als Parameter aussen vor. Wenn der Ruß sich Richtung AGR/Motor zurückstaut, wäre das dramatisch. Das ungute Gefühl mit Rußablagerungen die zu Folgeschäden führen, bleibt. Deiner hat das ja wohl alles unbeschadet überlebt. Hast du spaßhalber mal mit Vida die Freibrenntemperatur während der Fahrt gemessen?
Mein DPF hat auch 230 T Km gehalten, also anscheinend nicht ungewöhnlich.
Zum Additiv - Verbrauch kann ich nichts sagen, da ich nach dem Kauf vor einem Jahr aufgefüllt habe, da ich nicht feststellen konnte, wie viel noch drin ist.
Naja, ich war damals mutig und hab ihn bei der 120er nicht machen lassen. Bei 122000 durfte ich dann wieder in die Werke und es machen lassen, weil er hinüber war. 🙂
(gleiches Modell wie das des TE, das MY10-Zwischenmodell).