C240 T kaufen?
Hallo
wie bewertet Ihr dieses Angebot ?
Welche Probleme sind bei diesem Fahrzeug alters- und laufleistungsbedingt zu erwarten?
Ein Bekannter bittet um Eure Mithilfe!
Danke an Alle, die sich beteiligen 😉
Beste Antwort im Thema
Ich würde sagen, dass man für einen einigermaßen guten 240er schon etwa 3.500- 4.000€ hinlegen kann. Ist eben sehr vom Zustand abhängig. Da gibts verrostete Karren, die werden meist für unter 2.000€ angeboten werden und es gibt die schönen und gepflegten Rentnerwagen, die auch schon manchmal mehr als 4.000€ kosten können.
Ich würd' mal hinfahren und mir die C-Klasse anschauen, 50km ist ja nicht weit. Wenn der gut ist, kann man den ja kaufen, ansonsten würde ich beim Kauf etwas mehr investieren, um einen schönen W202 zu erhalten, an dem man auch lange Freude haben wird.
Es ist eben auch sehr vom Pflegezustand abhängig, wie das Auto optisch und technisch dasteht. Daher sollte man bei älteren Fahrzeugen immer zwei mal hinschauen. Und man sollte sich auch nicht so auf die Laufleistung fixieren, denn auch mit 250.000km kann noch alles fit sein, wenn der Pflege stimmt.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Welche Probleme sind bei diesem Fahrzeug alters- und laufleistungsbedingt zu erwarten?
Alter-, Preis-und Laufleistungsbedingt ist erstmal Rost zu erwarten. Aber wenn ich mir die Bilder so anschaue ist vorerst nicht viel zu sehen, was aber nichts heißt, da die Qualität der Bilder sehr schlecht ist. Ich hätte mir da genau Bilder schicken lassen von den betroffenen Stellen und vor Ort würde ich auch nochmal genauer hinschauen. Auch unten rum rostet er hin und wieder gerne und die Ferderaufnahmen können auch betroffen sein.
Allgemein ist zu den V6-Motoren im W202 zu sagen, dass diese sehr unauffällig sind. Man hört eher selten von gravierenden Motorschäden. Genauer hinschauen sollte man aber bei dem Kurbelwellenrad, welches auseinanderfallen kann (ist nichts großes das zu tauschen).
Die 5G-Automatik sollte die Kilometerlaufleistung auch gut überstanden haben. Einfach mal Probefahren und schauen, ob alle Gänge weich eingelegt werden.
Insgesamt würde ich den Wagen mit großer Skepsis kaufen, oder stehen lassen, da die Laufleistung schon etwas höher ist und der gute Mann den Wagen quasi für lau anbietet. Aber warum soll das kein Schnäpchen sein? Also wenn Interesse am Fahrzeug ist und der nicht weit weg steht, einfach mit einem, der sich auskennt hinfahren, genau begutachten und evtl. kaufen 😉
Bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen. Es ist nur zu befürchten, dass man noch mehr Rost findet, als schon auf den Bildern zu sehen. Da er neuen TÜV hat und Rost in der Regel beim Typ 202 nicht TÜV-relevant ist, macht das weniger. Ist eher ein optisches Problem.
Die Motoren und Getriebe gelten als langlebig, wenn sie regelmäßig gewartet wurden. Wichtig ist, dass das Getriebe nahezu ruckfrei schaltet, sonst ist Ärger im Anmarsch.
Das Kurbelwellenrad vorne am Motor sollte nicht eiern oder Ablösungserscheinungen zeigen.
In unserer FAQ findest du noch mehr Hinweise zum 240er und anderen Motoren.
Der Preis ist also ein Schnäppchen?
Ich habe bei dieser Baureihe leider kein Gefühl für Preise.
Probefahrt wird vereinbart, das ist klar.
Da sollte, falls vorhanden, dann auch einiges zu Tage kommen.
Das Fahrzeug steht keine 50km weg.
Danke auch für den tollen link zur Baureihe 😁
Ich würde sagen, dass man für einen einigermaßen guten 240er schon etwa 3.500- 4.000€ hinlegen kann. Ist eben sehr vom Zustand abhängig. Da gibts verrostete Karren, die werden meist für unter 2.000€ angeboten werden und es gibt die schönen und gepflegten Rentnerwagen, die auch schon manchmal mehr als 4.000€ kosten können.
Ich würd' mal hinfahren und mir die C-Klasse anschauen, 50km ist ja nicht weit. Wenn der gut ist, kann man den ja kaufen, ansonsten würde ich beim Kauf etwas mehr investieren, um einen schönen W202 zu erhalten, an dem man auch lange Freude haben wird.
Es ist eben auch sehr vom Pflegezustand abhängig, wie das Auto optisch und technisch dasteht. Daher sollte man bei älteren Fahrzeugen immer zwei mal hinschauen. Und man sollte sich auch nicht so auf die Laufleistung fixieren, denn auch mit 250.000km kann noch alles fit sein, wenn der Pflege stimmt.
Ähnliche Themen
Nach Aussage meines Bekannten soll es ein Angelauto aber eben auch unbedingt ein Benz werden.
Da ist technische Zuverlässigkeit mehr von Relevanz als die Optik.
Wenn das so ist, dann würde ich einen C180 empfehlen. Die gibt es schon für wenig Geld und dann hat man auch was Haltbares. Ist aber eben kein V6, dafür ist der natürlich günstiger im Unterhalt.
Der ist mit seinen 122PS natürlich nichts zum heizen, aber zum gemütlichen Gleiten reicht das.
Der V6 ist ein toller Motor. Mein Verbrauch beim 240er war zwischen 7,5l und 13l also absolut im Rahmen.
Service sollte natürlich regelmässig gemacht worden sein. Vielleicht fragst du noch mal ob das Automatikgetriebeöl schon einmal gewechselt worden ist und lass dir nix von Lebensfüllung erzählen. Automatik sollte ruckfrei schalten.
Fragen würde ich auch ob damit oft ein Anhänger gezogen worden ist, was du aber vermutlich auch siehst wenn du dir den Kugelkopf der Anhängerkupplung anguckst.
Ansonsten alles nach Rost untersuchen.
@ cyprinus_bau
Prinzipiell scheint bei dem Wagen Rost das Hauptproblem zu sein, wobei man sich das genau anschauen und dann die Kosten für die Beseitigung berücksichtigen muss.
Motorseitig gibts keine Probleme, Wechsel der 12 Zündkerzen ist ätzend bzw. kostet bei MB > 300 € (Arbeitszeit), beim Kurbelwellenrad sind die Schwingungstilger unterdimensioniert, wobei das bei der Laufleistung eigentlich schon erledigt sein sollte (bei meinem hat sich das bei 90tkm verabschiedet).
Ansonsten die üblichen Kleinigkeiten...Federn, Stoßdämpfer, Lenkgetriebe, Querlenker etc.....wie halt bei allen Fahrzeugen dieser Gewichtsklasse. Kostet aber nicht die Welt und gehört alles in die Kategorie normaler Verschleis.
Ätzend und teuer wird es erst, wenn sich die Elektronik zu Wort meldet. Bei mir bislang Airbag-Steuergerät, Airbag Crashsensor und seit letztem Jahr sporadisch die Wegfahrsperre (wobei MB nicht weiss, ob es das Zündschloß oder das Steuergerät ist).
Gruß
Frank (der seit 9 Jahren C240T fährt)
Ich empfehle einen Blick auf diese Seite vor dem Kauf.
Speziell die Punkte Gusshaut und Ölkanalproblem.
Lässt sich zwar schlecht vor Ort prüfen, aber vielleicht kommt man ja mit dem (Privat)-Verkäufer ins Gespräch...
Stefan, nach 200.000 km müsste der Motor, hätte er das Problem, längst tot sein.
Das Gleiche betrifft das oft defekte Lager im Getriebe. Wenn es nicht innerhalb der ersten 100.000 km auftrat, ist der Wagen also ganz gut.
Tot vielleicht nicht gleich, aber sicher ist sicher denk ich.
Hab die Schei*e auch grade erst durch mit einiges über 100tkm.
Unregelmäßiges Bläuen beim Beschleunigen sowie Anlassen und etwas unnormaler Ölverbrauch.
Bei mir wars speziell der Siphon hinten am Stirndeckel zum Getriebe.
Erich F. aus dem W210-Forum hat die Thematik hier bei MT ausführlich beschrieben.
Scheint ja doch einiges mit dem oben gezeigten Inserat an Risiko verbunden zu sein.
Besichtigung und Probefahrt machen wir erst, wenn hier im Forum eindeutige Empfehlungen zu einem bestimmten Fahrzeug vorliegen.
Was haltet Ihr von diesem Fahrzeug als Alternative? Oben wurde ja schon mal empfohlen, einen 180er in die nähere Wahl einzubeziehen.
Wenn ich das richtig sehe, hat er noch mehr Rost als der vorherige Wagen.
Entweder ihr findet einen mit nur ganz wenig Rost, oder ihr nehmt ein anderes Auto. Selbst der E36 Touring rostet weniger und der ist schon richtig bös.
Risiko hast du überall. Nur finde ich's bei den V6 sehr übersichtlich. Die meisten der Probleme sind entweder simpel behebbar (KWR hab ich einmal gekauft und prophylaktisch tauschen lassen) oder wirklich selten und waren hauptsächlich in den ersten Jahren öfter Thema.
Auch ein C180 lebt nicht ewig, und wenn du (dein Bekannter) den grünen ins Auge fasst, solltest du gleich einen guten Karossier suchen. Die Heckklappe ist fast nicht zu retten und die Seitenteile fangen hinten auch schon an, das sieht man selbst auf den kleinen Bildern. Das verheißt nichts Gutes. (OK, immerhin sind die Stellen typischer als das über dem Rücklicht beim Blauen... das könnt dort auch ein Unfall gewesen sein; ich würde den 240 trotzdem mal ansehen)
Neues Radio brauchts übrigens auch, das sieht nach Supermarktware aus.