C230K T MJ 2000 W202 - Pfeifen beim Gasgeben - 94000km

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

hab hier schon mehrmals gelesen, dass evtl. Pfeifgeräusche beim C230K vom Nockenwellenversteller kommen können.
Also ich hab beim Gasgeben zw. 1000 und 2000 U/Min immer kurz ein Quietschen - allerdings noch recht leise, jedoch beim fahren mit offenem Fenster hörbar (Gaspedal eindrücken bzw. kommenlassen).

Zudem hat er zwischen Kaltstart und Erreichen der Betriebstemperatur (Kühlwasser bei ca. 90 Grad) immer um die 40 Grad Leerlaufschwankungen um +/- 150 U/Min. Er geht zwar nie aus, aber er läuft immer etwas unruhig, bis er warm ist. Bei Standard-Temp. des Motors sind die Schwankungen noch da, jedoch weniger spürbar (lediglich an der Ampel im Leerlauf bzw. gedrückter Kupplung).

Laut Serviceanzeige will er in 4400km in die Werkstatt.
Hab den Wagen vom DC-Händler mit 88.000km und Scheckheft in 09/2006 gekauft. Da ich jetzt noch GW-Garantie hab, würde ich gerne mal von euch ein paar Tipps bekommen, damit ich nicht voll uninformiert zum Händler gehen muss.

Viele Dank für die Hilfe

39 Antworten

Ich glaub' es ist die Drosselklappe denn wenn man das Gaspedal antippt kommt ein Surren/Quietschen. In etwa so: Srrrrr....dann wieder weg...dann bei gleicher Drehzahl...srrrrrr. So ist es bei mir.

Die Magnetkupplung vom Kompressor schaltet sich nicht beim einparken zu. Hört man das Geräusch auch im Innenraum?

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Ich glaub' es ist die Drosselklappe denn wenn man das Gaspedal antippt kommt ein Surren/Quietschen. In etwa so: Srrrrr....dann wieder weg...dann bei gleicher Drehzahl...srrrrrr. So ist es bei mir.

Die Magnetkupplung vom Kompressor schaltet sich nicht beim einparken zu. Hört man das Geräusch auch im Innenraum?

Hallo Eaton,

Das mit dem Hören kommt drauf an. In der Tiefgarage höre ich es bei geschlossenem Fenster. Während der Fahrt bis 70 km/h nur bei offenem Fenster. Und ab 70/ 80 km/h ist es dann nicht mehr hörbar. Dennoch in allen Gängen vorhanden. Also nicht nur im 1. Gang. Ich konnte es schon im 1./2./3./4. identifizieren.

Das mit der Drosselklappe muss ich untersuchen. Könnte ja wirklich sein. Wo sitzt die denn? Also wenn man davor steht kommt es eher aus dem vorderen Bereich.... glaub ich zumindest....

Was meinst Du mit ...dann bei gleicher Drehzahl...srrrrr.??? Ich hab ja auch das Quietschen, wenn die Drehzahl fällt und wieder die 1000-800 U/Min erreicht.
Macht denn die Drosselklappe auch eine Bewegung, wenn die Drehzahl bspw. von 1500 auf 800 fällt - wenn ich das Gaspedal gar nicht berühre??

Was macht eigentlich die Riemenscheibe bzw. der Riemen? Es könnte ja auch ein Lagerschaden eines 0815 Teils sein?!?
Wenigstens kann ich davon ausgehen, dass es nicht der Kompressor ist. ;-)

Viele Grüße

Julian

Versuche das Geräusch mal zu lokalisieren. Stell dich vor den Motor und gib ma' per Hand gas. Nur so kannst du alles eingrenzen. Oder stell mal ein Soundfile rein oder ein Video.

hallo eaton und julian ,das mit der ESP hatte ich auch schon mal nachgefragt aber leider keine antwort bekommen      www.motor-talk.de/forum/einspritzpumpe-t1533556.html       dieses surren oder quaken habe ich auch und zwar in dem bereich bei eatons bild ,vorne am kopf ,deckel, die NL meinte es wäre der elektrische nockenwellenversteller der die geräusche verursacht aber er wäre in ordnung ,das nervt aber

Ähnliche Themen

http://www.motor-talk.de/.../...-schalter-oelverlust-t1528288.html?...

@ yaissa

Ist das bei dir mehr so ein Brummen oder Quietschen?

ehr brummen noch besser gesagt quaken ,quitschen würd ich nicht sagen ,muß mal mit dem handy ein kleines video machen ,das muß dann allerdings meine frau hier einstellen weil ich bin dafür zu doof😎

Mach das mal bitte. Mein Kollege hat das gleiche Problem...eventuell wirklich der Versteller.

So liebe Freunde,

nachdem mein Wagen nun einen Service ausdrücklich angemahnt hatte (101800km), war ich für den Assyst B in der Werkstatt (DC).
Stolze 1170,00 €. :-( (obwohl ich laut Rechnung auf alles 10-20% Rabatt bekommen habe ;-) )
Darin enthalten Assyst B, Zusatzarbeiten 80.000km, neue Traggelenke, Zündkerzen neu, Achsschenkel erneuert, Abdeckung Oelkühler neu, Bremsschläuche ersetzt, Bremsscheiben und Backen vorne neu. Lohnarbeiten alles: ca. 555 €, Teilekosten 432 € und dazu natürlich 19% MwSt.
Somit ein vollständig neu aufgebautes Auto..... ;-)
Allerdings quietscht es immer noch???!!!!

Grüße Julian

P.S. Ich war letzte Woche in Austria, daher werde ich im Laufe der Woche mal ein Soundfile und ein Bild des Motors reinstellen.

Hallo zusammen,

jetzt hat sich alles etwas anders ergeben.
Nach meinen jüngsten Recherchen scheint die C-Klasse 2 verschiedene Pfeiftöne zu haben. Einerseits das Drehzahlabhängige Pfeifen aus dem Motorraum (Riemenscheibe,...) und zudem das Last abhängige Pfeifen, welches meiner Meinung nach von der Hinterachse kommt.
Somit scheint das Differential zu Singen, immer wenn man unter der Fahrt leicht aufs Gas geht. Zudem habe ich seit 3 Tagen ein LAUTES PFEIFEN beim rechts abbiegen vernommen. Nach meinen Recherchen deutet so das Last abhängige Pfeifen auf ein baldiges Ableben des Differentials hin. Ich hab zudem nun im Tüv-Bericht gesehen, dass der GTÜ-Mensch ein VERÖLTES Differential beanstandet hat.

Hat da jemand noch ein parr Infos dazu? Das Teil soll ja angeblich 1200 Euro ohne Einbau kosten...

Hab nun 103.000 km drauf. Somit pfeift das Differential schon gute 9000km. Hoffentlich ist es nocht nicht zu spät.
Laut Foren wird zuerst einmal ein Ölwechsel und neue Dichtungen empfohlen.

Viele Grüße und schon vorab vielen Dank für Eure Hilfe

Julian

Deine Antwort
Ähnliche Themen