C230K T MJ 2000 W202 - Pfeifen beim Gasgeben - 94000km

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

hab hier schon mehrmals gelesen, dass evtl. Pfeifgeräusche beim C230K vom Nockenwellenversteller kommen können.
Also ich hab beim Gasgeben zw. 1000 und 2000 U/Min immer kurz ein Quietschen - allerdings noch recht leise, jedoch beim fahren mit offenem Fenster hörbar (Gaspedal eindrücken bzw. kommenlassen).

Zudem hat er zwischen Kaltstart und Erreichen der Betriebstemperatur (Kühlwasser bei ca. 90 Grad) immer um die 40 Grad Leerlaufschwankungen um +/- 150 U/Min. Er geht zwar nie aus, aber er läuft immer etwas unruhig, bis er warm ist. Bei Standard-Temp. des Motors sind die Schwankungen noch da, jedoch weniger spürbar (lediglich an der Ampel im Leerlauf bzw. gedrückter Kupplung).

Laut Serviceanzeige will er in 4400km in die Werkstatt.
Hab den Wagen vom DC-Händler mit 88.000km und Scheckheft in 09/2006 gekauft. Da ich jetzt noch GW-Garantie hab, würde ich gerne mal von euch ein paar Tipps bekommen, damit ich nicht voll uninformiert zum Händler gehen muss.

Viele Dank für die Hilfe

39 Antworten

Also sonst ist ja auch alles OK! Zieht super, läuft gut, Braucht 9-10l (wohl durchschnittlich).

A propos:
Muss ich bei meinem Sport, wenn ich AMG 17er 7,5 und 8,5 x17 mit ET 30 und ET35 raufmachen wollte ziehen oder börteln lassen? Ich hab den C230k SPORT.
Hab nämlich die AMG Styling II (original AMG) angeboten bekommen mit Conti Sport II drauf und noch 5mm Profil für 600,-.

Viele Grüße

Nö, ich denke nicht...

Hallo,

denk es kommt auf den TÜV drauf an.
Wie er es abschätzt.

Also im AMG Gutachten heisst es, dass die Kanten umgelegt werden müssen.

Grüße Julian

P.S. Sind 600,- denn OK für diese Felgen (Styling II) mit jew. 4-5mm Conti Sport 2??

Ähnliche Themen

Hallo,

denke schon.
Hab allein für neue Hinterreifen in der Größe 250 Euro gezahlt und es waren keine Contireifen.
Vom Preis denk ist es echt ok.
Aber denk drann wenn du neue brauchst ist es nicht ganz billig.
Zum Preisvergleich kannst du auch ins Ebay schaun.

gruß

Hallo,

bisher fahr ich die Standard-MB-Sport-Felgen 215/55/16 mit Conti und Pirelli P7 - hab leider erst nach dem Neukauf von 2 Pirellireifen auf die alten Felgen das Angebot bekommen.

Jetzt möchte ich die 16er günstig abgeben, da ich keine 2 Sätze benötige.

Zudem bin ich echt net sicher, ob der TÜV nun möchte, dass ich die Falze umlege, wenn ich 7,5 und 8,5 fahre. Ist halt der SPORT, keine Ahnung ob der so tief ist wie ein Classic oder Elegance mit 40/40-Federn.

Viele Grüße

Vielleicht ist das wichtig...??
Ich hatte im januar 2007 bei 10 Grad minus mal den Motor abends nach der Arbeit gestartet und hatte die ersten 2 -3 Minuten ein Dauerquietschen/ met. Quietschen aus dem Motorraum vernommen (extrem laut)- auch ohne Gasgeben im Leerlauf. Das war 3-4 mal letzten Winter. Als es wieder wärmer wurde war es weg - mein DC Händler konnte jedoch keine Defekte feststellen. Kann das mit dem momentan Gasabhängigen Quietschen zusammenhängen?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AMG2000


@ EatonKompressor:

Mensch... Polierst Du deinen Motor regelmäßig? Der sieht ja aus wie frisch aus dem Werk! 😁

@ julian1111:

Ich glaube, dass es bei Dir eher der Keilrippenriemen bzw. der Spanner ist. Aber das wirst du ja morgen sehen...

AMG2000

Moin...moin..
Drehzahlschwankungen können von der Klimaanlage
kommen.
Klima einmal abschalten und beobachten.

Schon versucht, die leichten Drehzahlschwankungen bleiben dennoch unverändert. Das ist es nicht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AMG2000


@ EatonKompressor:

Mensch... Polierst Du deinen Motor regelmäßig? Der sieht ja aus wie frisch aus dem Werk! 😁

Ne 🙂...Hab' mal 'ne Motorwäsche gemacht. Ist aber schon länger her. Der sieht zwar super aus aber läuft nicht so wie ich will 😠

Hallo zusammen, ich kann das quietschen nicht so recht lokalisieren. Wenn ich vorne am Gaszug leicht ziehe, dann höre ich ein leichtes Schleifgeräusch, auch wenn die Drehzahl wieder fält, z.B. von 1200 auf 800 U/Min.
Ich hatte ja oben bereits beschrieben, dass ich im Winter ein paar mal ein Quietschen im Leerlauf hatte - Dauerquietschen.
Könnte das die Wasserpumpe oder der Riemen sein, der Drehzahlabhängig schleift (defektes Lager)?

Viele Grüße

Julian

Hallo zusammen,

also ich war jetzt nochmals bei DC.
1. Fehlerspeicher ist leer
2. Daten LIVE ausgelesen im Leerlauf - keine Fehlzündungen und alle Werte stimmen
3. Das Quietschen kommt irgendwo von vorne links/ Mitte - nicht von hinten beim Gaszug bzw. Nockenwellenversteller

Daher tippe ich selbst auf Riemen bzw. Lager / Wasserpumpe oder ähnliches da vorne.

Wie schon beschrieben hört man unter der Fahrt bzw. wenn man davor steht ein kurzes Quietschen, wie wenn ein Riemen durchrutscht, sobald man das Gaspedal leicht streichelt.

Zudem: Gaspedal drücken (nur wenig) --> quietschen (mit Sicherheit von aussen) --> weiter durchdrücken --> kein quietschen
Wenn man demnach das Gaspedal nicht vollständig kommen lässt und wieder leicht tippt, dann hört man auch nichts.
Man muss somit vollständig das Pedal wieder rauskommen lassen/ vom Gas gehen und wieder antippen, damit es quietscht.

Zudem tritt das Geräusch auch auf, wenn man die Drehzahl von bspw. 300 U/Min fallen lässt - und zwar zwischen 1200 und 800 U/Min.

Werde echt noch wahnsinnig.

Grüße aus Stuttgart

Könnte man das Quietschen auch als Surren bezeichnen?

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Könnte man das Quietschen auch als Surren bezeichnen?

Hallo Eaton Kompressor,

also mein Problem ist immer noch existent.

Kennst Du das Geräusch, wenn eine Zimmertür quietscht...bzw. das schnelle Entlangfahren/ Reiben auf einer Glasfläche mit der Hand...

das Geräusch meines C230K T ist nahezu identisch. Es steht 100% mit der Drehzahl in Verbindung. Zudem unabhängig von der Motortemperatur (Warm-/Kaltlauf) und unabhängig von der Klimaanlage. Selbst bei leichtem Gasgeben (800 U/Min --> 1200) für bspw. Rangieren/ Einparken ist es hörbar. Sobal man eben Gas gibt. Nach dem Gasgeben kann ich bis zum Begrenzer drehen, ohne dass ich das Geräusch vernehme. Sobald die Drehzahl jedoch wieder in Richtung Standgas fällt, irgendwo zwischen 1200 und 800 U/Min, quietscht es nochmals.

Dauer des Quietschens jeweils unter 1 Sekunde. Im Stand, unter der Fahrt, beim Einparken,.... UND ES GEHT NICHT WEG... ES IST IMMER DA :-(

Was steht den still wenn ich im Standgas stehe und welche Teile (Wapu, Riemen, Keilriemen, Magnetkupplung) wird beim Gasgeben beschleunigt????

Geht denn die Magnetkupplung sofort zusammen, wenn ich von 800 auf 1000 oder 1200 U/Min beschleunige?? Denn sonst kann ich das Reiben der Metallscheiben der Magnetkupplung des Kompressors ausschliessen.

P.S. Hatte zuvor nen 2.0 DTI Astra, bei dem die Magnetkupplung der Klimaautomatik bei Vollast immer kurzzeitig getrennt wird für mehr Leistung. Wenn man dann wieder leicht vom Gas ging, hat es ein 90% ähnliches Geräusch gemacht. GRUND: Rost zwischen/ innerhalb der Metallscheiben der Magnetkupplung des Klimakompressors.

ich könnte mir vorstellen was das problem ist.....

ein ehemahliger kumpel hat ma einen saab turbo gefahren!!

da war auch imer so ein pfeifen !!??

Deine Antwort
Ähnliche Themen