C220D: EPC leuchtet nach Start auf
Hallo,
habe ein kleines Problem mit meinem C220T diesel, Bj.97,
beim starten-nach dem Vorglühen, leuchtet das EPC Warnsignal auf und der Motor läuft nicht richtig, unrund, nicht zu fahren. Mache ich den Motor dann aus und starte dann ohne vorglühen läuft er einwandfrei, EPC ist dann aus. Ich starte nun so, dass ich vorglühe, dann die Zündnug wieder ausmache und dann erst starte, so kommt kein EPC und der Motor läuft einwandfrei. Habe ein Vorglührelais (gebraucht) gekauft um den Fehler ggf. zu beseitigen, funktionierte aber nicht, der Fehler bleibt gleich. Nun meine Frage, kann sich jemand vorstellen, an was das liegt?
41 Antworten
Hi Hagen,
hast du das Problem gelöst. Habe das Gleiche bei meinem C220D Bj. 12.'97(Mopf).
Also mit EVE-Pumpe (Elektrische Verteiler Einspritzpumpe).
EPC (Electronic Power Control) Lampe leuchtet bei mir auch unvermittelt auf der Autobahn auf.
Motor läuft noch, aber wohl im Notbetrieb, Drehzahl sinkt + keine Gasannahme. Habe dann beim Fahren Schlüssel gedreht auf Zündung aus + sofort wieder auf Zündung an. EPC Lampe aus + Motor läuft normal. Auch nach Anhalten und erneutem Starten des Motors, ist die Lampe aus + der Motor läuft normal.
Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers habe ich den Temperaturgeber im Ansaugrüssel getauscht (ca. 18 € von MB). Danach ca. 2 Wochen Ruhe, gestern wieder aufgetreten. Bis jetzt ist es nur bei warmen Motor aufgetreten. Denke irgendein Kabelbruch oder Stecker-Kontaktproblem? Scheinbar bekommt die Pumpe ein falsches Signal vom Steuergerät oder einem Sensor.
Evt. der Spritzbeginnsensor in der Pumpe. Kann man den tauschen?
Bin dankbar für eure Tipps.....
Zitat:
Original geschrieben von Hagen Hagen
Hallo,
habe ein kleines Problem mit meinem C220T diesel, Bj.97,
beim starten-nach dem Vorglühen, leuchtet das EPC Warnsignal auf und der Motor läuft nicht richtig, unrund, nicht zu fahren. Mache ich den Motor dann aus und starte dann ohne vorglühen läuft er einwandfrei, EPC ist dann aus. Ich starte nun so, dass ich vorglühe, dann die Zündnug wieder ausmache und dann erst starte, so kommt kein EPC und der Motor läuft einwandfrei. Habe ein Vorglührelais (gebraucht) gekauft um den Fehler ggf. zu beseitigen, funktionierte aber nicht, der Fehler bleibt gleich. Nun meine Frage, kann sich jemand vorstellen, an was das liegt?
Zitat:
Original geschrieben von Gorat11
hast du das Problem gelöst. Habe das Gleiche bei meinem C200D Bj. 12.'97(Mopf).
Also mit EVE-Pumpe (Elektrische Verteiler Einspritzpumpe).
Den gab es aber nur bis 95. Außerdem hat der noch die Bosch Reiheneinspritzpumpe.
...hast natürlich Recht. Ist ein C220 D.
Habe meinen Beitrag korrigiert.
Tippfehler.......
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Den gab es aber nur bis 95. Außerdem hat der noch die Bosch Reiheneinspritzpumpe.Zitat:
Original geschrieben von Gorat11
hast du das Problem gelöst. Habe das Gleiche bei meinem C200D Bj. 12.'97(Mopf).
Also mit EVE-Pumpe (Elektrische Verteiler Einspritzpumpe).
Tach.tach,
hat keiner 'nen Lösungsansatz?
Habe über die SUFU auch keine wirklichen Lösungen, ausser Pumpe wechseln, gefunden.
Welche Testmöglichkeiten gibt es noch, das falsche Signal, das die Pumpe wohl beim Fahren
bekommt, einzugrenzen?
Tja, Hagen scheint auch im Urlaub zu sein.
Bis später...
Zitat:
Original geschrieben von Gorat11
Hi Hagen,
hast du das Problem gelöst. Habe das Gleiche bei meinem C220D Bj. 12.'97(Mopf).
Also mit EVE-Pumpe (Elektrische Verteiler Einspritzpumpe).
EPC (Electronic Power Control) Lampe leuchtet bei mir auch unvermittelt auf der Autobahn auf.
Motor läuft noch, aber wohl im Notbetrieb, Drehzahl sinkt + keine Gasannahme. Habe dann beim Fahren Schlüssel gedreht auf Zündung aus + sofort wieder auf Zündung an. EPC Lampe aus + Motor läuft normal. Auch nach Anhalten und erneutem Starten des Motors, ist die Lampe aus + der Motor läuft normal.
Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers habe ich den Temperaturgeber im Ansaugrüssel getauscht (ca. 18 € von MB). Danach ca. 2 Wochen Ruhe, gestern wieder aufgetreten. Bis jetzt ist es nur bei warmen Motor aufgetreten. Denke irgendein Kabelbruch oder Stecker-Kontaktproblem? Scheinbar bekommt die Pumpe ein falsches Signal vom Steuergerät oder einem Sensor.
Evt. der Spritzbeginnsensor in der Pumpe. Kann man den tauschen?Bin dankbar für eure Tipps.....
Zitat:
Original geschrieben von Gorat11
Zitat:
Original geschrieben von Hagen Hagen
Hallo,
habe ein kleines Problem mit meinem C220T diesel, Bj.97,
beim starten-nach dem Vorglühen, leuchtet das EPC Warnsignal auf und der Motor läuft nicht richtig, unrund, nicht zu fahren. Mache ich den Motor dann aus und starte dann ohne vorglühen läuft er einwandfrei, EPC ist dann aus. Ich starte nun so, dass ich vorglühe, dann die Zündnug wieder ausmache und dann erst starte, so kommt kein EPC und der Motor läuft einwandfrei. Habe ein Vorglührelais (gebraucht) gekauft um den Fehler ggf. zu beseitigen, funktionierte aber nicht, der Fehler bleibt gleich. Nun meine Frage, kann sich jemand vorstellen, an was das liegt?
Ähnliche Themen
@Gorat11
Besorg dir beim Verwerter mal den Pedalsollwertgeber , Gasregelsensor oder
wie genau das Ding auch immer heißen mag , ist zumindest eine Fehlerquelle die häufig mit den Symptomen einer defekten ESP verwechselt wird.
Dauert keine 2 Minuten das Teil auszutauschen und sollte nicht mehr als 30-40 Euro
beim Schrotter kosten , neu ist das Teil viel zu teuer.
Ansonsten wirst du ja deine ESP schon auf Undichtigkeiten überprüft haben ?
Mali
Hi Mali,
danke für den Tipp. Pumpe ist dicht (bei 348000 km). Fehlerauslesen heute bei freier Werkstatt hat nüscht gebracht.
Fehler die gelistet waren, wurden gelöscht (CAN-Bus und Kupplungssensor ? häh ?). Wo soll der denn sitzen? Hat doch
Schaltgetriebe. Fehler der Pumpe waren nicht gelistet. Na ja, hat 'nen Lehrling ausgelesen + sofort gelöscht. Dusel!! Vielleicht falschen Fahrzeugtyp eingegeben? Wurde dann auch vom Meister angeschnauzt.
Werde, wenn der Fehler wieder auftritt, noch einmal zum Auslesen fahren. Dann geht der Meister auf gezielte Fehlersuche + misst
die evtl. angezeigten fehlerhaften Sensoren durch. Er will vermeiden auf Verdacht teure Teile zu tauschen; ist ja okay. MB würde
wohl sofort die Pumpe für 2000 € tauschen.
So long....
Zitat:
Original geschrieben von aufnachmali
@Gorat11
Besorg dir beim Verwerter mal den Pedalsollwertgeber , Gasregelsensor oder
wie genau das Ding auch immer heißen mag , ist zumindest eine Fehlerquelle die häufig mit den Symptomen einer defekten ESP verwechselt wird.
Dauert keine 2 Minuten das Teil auszutauschen und sollte nicht mehr als 30-40 Euro
beim Schrotter kosten , neu ist das Teil viel zu teuer.
Ansonsten wirst du ja deine ESP schon auf Undichtigkeiten überprüft haben ?Mali
MERCEDES-BENZ, C-CLASS W202, C 220 D (202.121) 18 Jahre alt.
Fehler: P1230 Sprühbeginn Sensor fehlerhaft.
Seit es kühler wird (15.10.) läuft mein Mercedes nicht mehr ganz rund. Er ruckelt und zuckelt zeitweise wie ein Kartoffelsack. Es leuchtet die EPC Lampe und der Motor geht nicht auf Touren. Gleichzeitig raucht er auch gewaltig. Wird der Zündschlüssel abgezogen und nochmals gestartet so kommt er allmählich auf Touren und die EPC Lampe verlöscht.
Da jedoch die Vorglühlampe nicht mehr verlöschte habe ich ein neues Zündrelee und einen neuen Glühstift eingebaut. Diese Bestandteile bekommt man im Ersatzteilhandel. Dann war bis zur nächsten Kälte (25.11.) alles einigermaßen normal.
Nun lässt er sich bei kaltem Motor immer schlechter starten. Ist er ca.80 Grad warm, läuft er. Eine Woche später musste ich anfangen 3 - 7x ausschalten und wieder einschalten da er zwischendurch auf Notlauf ging, keine Kraft hatte und stark rauchte bis er auf 80 Grad war. Die EPC Lampe leuchtete mehr oder weniger ständig.
Die dann vorgenommene Auslesung ergab obenstehenden Fehler, P 1230.
Nun habe ich am 5.12. die 2 durchsichtigen Dieselleitungen vom Filter zur Einspritzpumpe und sämtliche Dieselrücklaufleitungen von den Einspritzdüsen bis zur Einspritzpumpe erneuert. In zwei Löchern wo die Einspritzdüsen eingeschraubt sind war bis zu 2/3 voll Diesel, da die Schläuchle porös waren. Die durchsichtigen Schläuchle bekommt man nur bei Mercedes. Die Anderen auch im Ersatzteilthandel. Bei den durchsichtigen Schläuchle ist kein Diesel ausgetreten aber Luftblasen waren sichtbar. Vermutlich wurden durch Alterung die Oringe unelastisch u. hart wie bei einem Wasserhan wenn er tropft..
Nun läuft er wie ein neues Auto. Jedoch verlöscht beim 1.x starten die EPC Lampe nicht. Beim 2.x starten verlöscht sie, man muss jedoch ordentlich Gas geben damit er rund läuft am Anfang.
Laut einem Forum Bericht ist angeblich die Lukas-Einspritzpumpe nicht kaputt, wenn die EPC Lampe verlöscht. Dadurch erspart man sich mindestens 2000,-- Euro. Den Fehler P1230 konnte man aber beim neuerlichen auslesen nicht löschen.
Könnten die Leitungen zum Tank porös sein?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Fehler: P1230 Sprühbeginn Sensor fehlerhaft.
4.1.2017 MERCEDES-BENZ, C-CLASS W202, C 220 D (202.121) 18 Jahre alt.
Seit es kühler wird (15.10.) läuft mein Mercedes nicht mehr ganz rund. Er ruckelt und zuckelt zeitweise wie ein Kartoffelsack. Es leuchtet die EPC Lampe und der Motor geht nicht auf Touren. Gleichzeitig raucht er auch gewaltig. Wird der Zündschlüssel abgezogen und nochmals gestartet so kommt er allmählich auf Touren und die EPC Lampe verlöscht.
Da jedoch die Vorglühlampe nicht mehr verlöschte habe ich ein neues Zündrelee und einen neuen Glühstift eingebaut. Diese Bestandteile bekommt man im Ersatzteilhandel. Dann war bis zur nächsten Kälte (25.11.) alles einigermaßen normal.
Nun lässt er sich bei kaltem Motor immer schlechter starten. Ist er ca.80 Grad warm, läuft er. Eine Woche später musste ich anfangen 3 - 7x ausschalten und wieder einschalten da er zwischendurch auf Notlauf ging, keine Kraft hatte und stark rauchte bis er auf 80 Grad war. Die EPC Lampe leuchtete mehr oder weniger ständig.
Die dann vorgenommene Auslesung ergab obenstehenden Fehler, P 1230.
Nun habe ich am 5.12. die 2 durchsichtigen Dieselleitungen vom Filter zur Einspritzpumpe und sämtliche Dieselrücklaufleitungen von den Einspritzdüsen bis zur Einspritzpumpe erneuert. In zwei Löchern wo die Einspritzdüsen eingeschraubt sind war bis zu 2/3 voll Diesel, da die Schläuchle porös waren. Die 2 durchsichtigen Schläuchle bekommt man nur bei Mercedes u. kosten 37,50 Euro. Die Anderen auch im Ersatzteilhandel u. kosten ca. 40 Euro. Bei den durchsichtigen Schläuchle ist kein Diesel ausgetreten aber Luftblassen waren sichtbar. Vermutlich wurden durch Alterung die Oringe unelastisch u. hart wie bei einem Wasserhan wenn er tropft.
Nun läuft er wie ein neues Auto. Jedoch verlöscht beim 1.x starten die EPC Lampe nicht. Beim 2.x starten verlöscht sie, man muss jedoch ordentlich Gas geben damit er rund läuft am Anfang. Man kann ihn auch anders starten, und zwar indem man zuerst vorglüht, dann den Schlüssel einen Moment nach links dreht und dann sofort voll startet.
Laut einem Forum Bericht ist angeblich die Lukas-Einspritzpumpe nicht kaputt, wenn die EPC Lampe verlöscht. Dadurch erspart man sich mindestens 2000,-- Euro. Den Fehler P1230 konnte man aber beim neuerlichen auslesen nicht löschen.
Könnten die Leitungen zum Tank porös sein?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Zitat:
"Man kann ihn auch anders starten, und zwar indem man zuerst vorglüht, dann den Schlüssel einen Moment nach links dreht und dann sofort voll startet."
So fährt unser C220Diesel schon seit über drei Jahren - trotz des (ausgelesenen) ESP-Defekts.
Du hast alles richtig gemacht. .nun zweimal Schlüssel drehen..beim ersten mal vorglühen..dann zurück..und anschließend starten..damit umgehst du den Notlauf..das Motorsteuergerät braucht nämlich mindestens 1 sec..in Schlüsselposition zwei...um den defekten Sensor( beispielsweise der Einspritzpumpe) zu registrieren. . aber der Mercedesfahrer ist schneller -))...es geht hier ausschließlich um die zweite Schlüsselposition !! bei der zweiten Schlüsselumdrehung..deshalb wird beim zweiten Schlüsseldrehen nicht vorgeglüht..sondern sofort durchgestartet
Zwischen dem ersten und zweiten Schlüsseldrehen Schlüssel nicht abziehen !
..eine Spannungsfallmessung wäre auch nicht schlecht, um andere Fehlerursachen..Spannungsverluste.. auszuschließen. .
Hallo zusammen,
Hat jemand Delphi Werkstattbuch und kann hier die Messwerte posten?
E220d epic pumpe p1227 Fehler positionsensor verteilerwelle.
Evtl. Welcher sensor ist das genau?
Ganz bekannt (Lucas dieselpumpe), ausbauen und alle rings neu einsetzen.fertig