C220D: EPC leuchtet nach Start auf
Hallo,
habe ein kleines Problem mit meinem C220T diesel, Bj.97,
beim starten-nach dem Vorglühen, leuchtet das EPC Warnsignal auf und der Motor läuft nicht richtig, unrund, nicht zu fahren. Mache ich den Motor dann aus und starte dann ohne vorglühen läuft er einwandfrei, EPC ist dann aus. Ich starte nun so, dass ich vorglühe, dann die Zündnug wieder ausmache und dann erst starte, so kommt kein EPC und der Motor läuft einwandfrei. Habe ein Vorglührelais (gebraucht) gekauft um den Fehler ggf. zu beseitigen, funktionierte aber nicht, der Fehler bleibt gleich. Nun meine Frage, kann sich jemand vorstellen, an was das liegt?
41 Antworten
Hallo,
Luftbläschen waren nicht in der Leitung,
war beim Mercedes Händler und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.Ein aktueller Fehler war drinn, der
nicht gelöscht werden konnte.
Code P1227 - Y23/2I2 - Positionsgeber Verteilerwelle.
Der Händler meinte, dass dies der Fehler "warscheinlich" zu 100% sein müsste (wortwörtlich). Die Reparatur
kostet ca.2000 Euro!
Es waren noch Fehler drinn, die gelöscht wurden:
P1630 - Fahrberechtigung
C1025-003 - CAN Kommunikation mit Steuergerät N47-7 (ABS Steuergerät)
B1147 - Ausgang Klemme 15 hat Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung
B1156-005 - Das Steuergerät hat Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung
B1470-001 - Das Bauteil Kraftstoffvorratsgeber hat ... (konnte ich nicht lesen)
Diese konnte er löschen und wären wohl nicht das Problem.
Ich fagte noch, warum das Auto dann einwandfrei läuft, nur der Start mit Vorglühen das Problem verursacht
und dann beim erneuten starten alles wieder weg ist, das Auto einwandfrei läuft.
Die meinten nur, dass es sein kann dass ich in den nächsten Tagen einfach stehen bleibe, Auto nicht mehr
startet oder nur noch im Notprogramm läuft.
Könnt ihr mir helfen? Liegt das an der Pumpe? muß da eine neue rein? Hab keine 2000Euro-(Auto kostete
2800)wollte gernen meinen Benz weiterfahren!Ist sondt ein tolles Auto!
kann man die Pumpe bzw. den Positionsgeber selbst ersetzen?
Oder kann es noch ein anderes Problem sein?
Viele Grüße
Hagen
Hi,
laut Lucas(Delphi) Werkstatthandbuch, kann man die Sensoren prüfen indem man den Widerstand mist.
Dazu muss man die Pumpe nicht ausbauen sondern kann das am Stecker messen.
Welches Baujahr ist dein Wagen , kurzes oder langes Kabel?
Einen Guten Tag
Moin,
hört sich erstmal nicht so gut an. 😠
@ Gutentag88 liegt dir das Werkstatthandbuch vor? Die Werte (Widerstand) zum Messen würden mich auch interessieren!
Ist mit Positionsgeber der Verteilerwelle (Nr.2) der Sensor für die axiale Rotorstellung (Nr.10) gemeint?
Anlage Bild von dem EPIC- Verteilereinspritzsystem (Delphi/Lucas) Quelle
Gruß
Schadstoffarm
Ähnliche Themen
Hallo,
ist eher ein kurzes Kabel, wenn ich das richtige gesehen habe oben anderSeite entlang.
Hab auch nur die info vom Fehlerprotokol:
P1227 - Y23/2I2 - Positionsgeber Verteilerwelle
Vielen Dank schonmal
Hagen
Hallo,
ja ich habe das Werkstatthandbuch.
Es ist wichtig zu wissen ob es die Pumpe mit dem kurzen oder die mit dem langen Kabel ist. Die Steckerbelegung ist nicht die gleiche.
Beim langen Kabel ist es sehr einfach zu messen. Kurzes Kabel habe ich noch nicht gemacht weil mein vermaledeiter Benz ein langes Kabel hat.
Grüsse
Guten Tag
Hallo,
muss nochmal "blöd" fragen, wo liegt das denn? Habe ein sehr kurzes oben seitlich an der Pumpe gesehen,das geht da raus, man sieht aber gar nicht wo das hinführt. muß ich da erstmal was abbauen?
viele Grüße
Hagen
Hallo,
das Kabel geht Richtung ECU. Ist da in der nähe der ECU eine Kupplung des Kabels bei deinem Wagen?
Grüsse
Hallo,
habs gefunden, von der Pumpe geht das Kabel an der Pumpe seitlich entlang, da ist dann gleich ne Kupplung (hab ich das kurze Kabel?), von dieser aus geht das Kabel in die ECU, in einer eckigen Kunststoff-kabelführung,ist sogar ein Delphi Aufkleber am Kabel kurz vor der ECU, drinnen in der ECU gehen die Kabel an einen Stecker-sind ziemlich viele Kabel!
Hab mir ner kleinen Kamera mit Schwanenhals den Kabelverlauf "ausgeleuchtet", auch alles nach Luftblasen oder Diesel abgesucht, ist total trocken, keine Luftbläschen in den Leitungen(die zwei durchsichtigen), auch beim Starten nicht.
Kann ich den Widerstand messen?
Viele Grüße
Hagen
hallo nochmal,
eines noch, habe vom Filter zur Pumpe keine Luftbläschen,wie gesagt, aber zum Filter hin(von einem Bauteil am Motor) durch die durchsichtige Leitung ist morgens, oder nachdem er etwas steht, eine Luftblase zu sehen, aber die führt in den Filter, kommen dann auch keine Bläschen zur ESP.
Wollte ich nur noch bemerken, ist das normal?
Viele Grüße
Hagen
Hallo Mr. Hagen,
vor dem gleichen Problem stehe ich gerade auch.
Über Nacht, oder nach Stunden bildet sich eine Luftblase in der durchsichtigen Leitung vom Vorwärmer zum Filter.
Da darf gar keine Luft sein.!!!!!!
Ich werde gleich nochmal zu meinem Wagen gehn und sehen was ich da machen kann.
Ich habe mir die beiden klarsichtigen Zuläufe bei Mercedes neu gekauft (28Euro) .
Melde mich nochmal, wegen dem Widerstand messen. Du hast die Pumpe mit dem kurzen Kabel.
Hallo,
vielen dank!!!
Könnte ja dann sein, dass es nicht an der Pumpe liegt, oder?
Sondern dass irgendwie Luft im Vorwärmer ins System kommt und die Pumpe dann diesen Fehler meldet?
Also nochmal erstmal vielen Dank-ist eine tolle Seite hier - Motor Talk - und lauter nette Leute!!!
Viele Grüße
Hagen
Genau Hagen,
bevor du die Pumpe ersetzt, solltest du ganz sicher sein das keine Luft in die Pumpe kommt.
Beim mir scheint die Halterung des Kraftstofffilters einen Haarriess zu haben.
Wegen dem Schaltplan der Pumpe schreibe mir bitte eine PM und gib bitte deine E-mail adrese, dann maile ich dir den Plan.
hallo, das problem liegt an der dieselpumpe... epc elektronic pressure control. nach den glühen gibt das steuergerät ein falsches signal an der nokkenwelle, und damit an der elektronic an der dieselpumpe, wenn mann neu startet dann ist es gut, dasselbe problem hab ich mit mein w210.. 220 diesel. es kann so lange gut gehen, bis die pumpe mal den geist komplett aufgibt.
es kann sein das das glühen auf den augenblick soviel strom nimmt das dadurch ein falsches signal kommt. laut mercedes sitzt es in der elektronic von der dieselpumpe, dh. neue dieselpumpe.
wenn es leckage wäre könnte mann ein dichtungssatz bekommen, aber eletronik heist neue pump.
neu kostet der 1200 euro... austausch 800.
ich will noch ein ding versuchen, ein neue batterie einbauen mit reichlich amp. da mein batterie sein besten zeiten gehabt hat.
ich halte dich auf den laufenden
mfg. dicky
sehe mal Einspritz Pumpe Epic von Delphi,es ist genau was du hast.vielleicht aber auch mit langem Kabel.