C220 Diesel empfehlenswert falls mit Zusatz von 2-Taktöl betrieben?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

ich habe die Möglichkeit einen C220 Diesel zu kaufen, soll ein Wagen für meinen Vater werden (Rentner und fährt eher bequem).

Nun habe ich mich schon durchgelesen durch das Forum und nun wirklich viele Treffer bezüglich Probleme der Einspritzpumpe gelesen.

Meine Frage ist nun:

Gefahren würde der Wagen immer mit etwas Zugabe von 2-Takt-Öl wie es die meisten CDI Fahrer schon seit einiger Zeit machen.


- Hält die Pumpe dann ohne Probleme? Wagen ist ein Scheckheftgepflegter Wagen mit 160000km.

- Kann man die Pumpe überhaupt von einem Betrieb reparieren lassen (MB macht das ja scheinbar nicht), wenn ja was müsste man von den Kosten her einplanen?

-Ist die Problematik nur das "Undichtwerden" der Pumpe das mit dem Austausch der Dichtungen repariert werden kann?

Oder soll man das auf keinen Fall kaufen und auf einen 250 Diesel zurückgreifen? Ist er von der ESP-Problematik verschont?

Wäre für eure Tipps dankbar, Vorteil ist dass der C220 D um die Ecke steht und von einem Bekannten gefahren wurde. Er hat jedoch die Pumpe nicht erneuert und der Vorbesitzer wohl auch nicht da es nie Probleme gab.

Beste Antwort im Thema

Ich kann zum Thema ESP und C220D so EINIGES erzählen😁
Grund: Meiner steht gerade bei Mercedes (mit kaputter ESP) und wird repariert.

Bei mir ist die ESP bei 251.000km kaputt gegangen. Das macht sich dann so bemerkbar: Motor dreht nur bis 3000 Touren, Drehzahlschwankungen während der fahrt, EDC Kontrollleuchte ---> Motor geht während der Fahrt aus --> Neustart problemlos möglich wenn der Motor warm ist. Bei kaltem Motor wirst du Schwierigkeiten haben den anzubekommen.

Reparatur: Die alte Pumpe wird für 100 Euro an Mercedes verkauft. Ich bekomme eine Instandgesetzte, d.h. in ein gebrauchtes Gehäuse kommen neue Innereien rein, so das an der Pumpe dann alles neu ist, bis auf das Gehäuse (und für das Gehäuse meiner alten Pumpe bekomme Ich diese 100 Euro, die Innereien meiner Pumpe werden entsorgt).
So eine generalüberholte Austauschpumpe kosten bei MB 1.800 Euro. Mit Einbau habe Ich heute einen Auftrag über 2.200 Euro Festpreis unterschrieben (Fahrzeugwert etwa 3.000 Euro)
Dazu gibts von MB 2 Jahre Garantie auf die ganze Pumpe!! Also ich werde mein Auto (C220D, Bj, 96) somit 2 Jahre ohne ESP Sorgen fahren können und werde es dann wohl verkaufen, da der Wagen bei wiederholtem ESP Defekt nach 2 Jahren sofort ein Fall für die Schrottpresse wäre. Ich habe den nur reprieren lassen, da der sonst (Motor , Getriebe) einwandfrei ist.

Also wenns bei deinem Wagen wie bei mir läuft, hast du noch 90.000km Lebensdauer. Die Pumpe kann aber auch gleich Morgen kaputt sein, bei manchen gingen die schon bei 100.000km kaputt. Bei anderen hielt sie wiederrum 290.000km... reine Glückssache anscheinend.

Ein Tip: Der Fehler, dass der Motor (manchmal, etwa bei 1 von 80 Starts) nur bis 3000 dreht trat bei mir schon etwa 3 Jahre(!!!) vor dem Totalschaden der Pumpe auf! Ich hatte das ignoriert, da es nur sehr selten auftrat und auch nur für kurze Zeit (meist nur 5 Minuten, danach war alles wieder normal). In der letzten Woche vor dem endgültigen Versagen der ESP drehte der Motor bei JEDEM Start nur bis 3000.
Also probier bei dem Wagen folgednes:
Kalten Motor starten und hochdrehen. Wenn er normal hochdreht bis 6000 ists OK. Dann Motor wieder aus, an und nochmal hochdrehen. Das ganze so oft wiederholen wie möglich, wenn dabei einmal Ungereimtheiten auftreten (Motor dreht nicht sauber hoch oder bleibt sogar bei 3000 hängen) dann ist die ESP am Ende. Meine ESP hat vom ersten auftreten dieses Problems (hängen bei 3000 Touren) an noch etwa 75.000km gehalten, bis zu letzt war alles normal (ausser das hängen bei 3000), dann von einem Tag auf den anderen ist während der Fahrt der Motor abgestorben und mit kaltem Motor dann nur schwer angesprungen und meist nach 10 Minuten Fahrt wieder abgestorben.

Wenn der Motor sauber hochdreht wird die ESP wohl noch 50-100tkm halten, danach sind eben (wie bei mir) 2.200 Euro für eine Austauschpumpe von MB fällig. Das wäre das Risiko beim 220D.

Achja, 2T Öl habe Ich bei meinem nie verwendet. Werde Ich aber nach der Reperatur ab jetzt dann machen. (Jede Tankfüllung etwa 400-500ml)

Gruß
tm

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Hmh,
der 250D hat zumindest keine mir bekannte Möglichkeit für eine gelbe Plakette und auch nicht für Euro 2 - wäre also nur eine Bindung auf Zeit.

Euro 2 ist überhaupt kein Problem. Kann man je nach dem einfach umschlüsseln lassen. Manche bieten sogar einen Partikelfilter für gelb an.

Die Einspritzpumpe ist sehr zuverlässig. Ein Mehrverbrauch von 1L halte ich für übertrieben. Ich würde keinen 220D kaufen. Das ist eine tickende Zeitbombe.

habe den wagen über zehnmal gestartet und hochdrehen lassen bis 5000 umdrehungen, und jedesmal sauber hochgedreht das ganze.

habe den wagen nun gekauft. bestellt wird nun ein zweitaktöl den ich dem tank zugebe. welches würdet ihr empfehlen?

lambda öl für audi habe ich des öfteren gelesen, oder ist das nur was für cdi-motoren?

brutal, früher galten diesel als unzerstörbar, heute muss man sie hegen und pflegen damit sie ja nicht hops gehen.

danke allen die geholfen haben.

Na dann gute Fahrt und viel Spaß mit dem neuen W202 :-)
Zum Thema 2-takt öl usw kann ich dir keine Infos geben - habe damit selber keine Erfahrungen gemacht und halte das ehrlich gesagt beim 220D auch nicht für notwendig. Ich weiß nicht, warum durch das Öl die ESP nicht undicht werden sollte... naja, wie auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT


brutal, früher galten diesel als unzerstörbar, heute muss man sie hegen und pflegen damit sie ja nicht hops gehen.

Also das kann man so einfach nicht stehen lassen. Es gibt unzählige Beispiele von "modernen" Dieselmotoren, die völlig ohne "Extrapflege" einige 100tausend Kilometer problemlos abgespult haben. Einfach regelmäßig Öl wechseln und fertig. Dass ein Anbauteil wie ein Turbo mal kaputt werden kann sollte klar sein - es gehen aber auch bei alten Motoren (anbau)Teile kaputt, ich sag nur Kühler, Wapu, ESP... Deshalb ist der Motor ja noch lange nicht hinüber - bei hohen Laufleistungen muss man immer auch bereit sein etwas zu investieren, das sollte klar sein;-)

Ich kann dieses "früher war alles besser" bei den Dieselmotoren nicht mehr hören, denn es ist weit nicht so schlimm, wie es oft geschrieben wird. Dass es einen Unterschied gibt ist unbestritten, aber heutige Motoren müssen auch ganz andere Anforderungen erfüllen, das sollte man nicht vergessen.

Also dann nochmal Gratulation zum neuen Auto und allzeit pannen- und unfallfreie Fahrt ;-)

Schöne Grüße,
Mani

hallo manig, danke nochmals.

und danke allen anderen. habe vorhin noch 20 mal probiert ob es irgendeine unstimmigkeit beim hochdrehen gibt, ist alles in ordnung. und nun hoffe ich das alles glatt geht. hochgedreht wird der wagen sowieso nie da mein vater seeeehr gemütlich fährt 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen