C219 Windgeräusche Seitenfenster A-Säule

Mercedes CLS C219

Hallo miteinander,

so langsam verliere ich die Geduld mit Windgeräuschen am CLS.

Wie bei vielen anderen ist mir vor ein paar der Seilzug am Fensterheber gerissen
Habe dann gleich beide vorderen Fensterheber erneuern lassen. Da es die Werkstatt nicht richtig hinbekommen musste ich da nochmal selber ran, aber auch dann war es nicht perfekt
Seitdem habe ich deutlich hörbare Windgeräusche an der A-Säule.

Vor kurzem habe ich gesehen, dass es offiziell von Mercedes Maßangaben zur Scheibeneinstellung gibt. Leider wusste ich das vor ein paar Jahren nicht.
Nun habe ich die beiden vorderen Scheiben nach Vorgabe eingestellt, aber leider sind die Windgeräusche sogar noch schlimmer geworden.
Auf der Beifahrerseite an der B-Säule habe ich sogar einen kleinen Spalt zwischen Dichtung und Scheibe.

Die einzige Möglichkeit, die ich jetzt noch sehe ist etwas mit der Dichtung zu machen.
Eine neue Türdichtung (Kantenschutz) kostet 210 Euro. Wenn ich wüsste, dass die Windgeräusche dann weg wären, würde ich es sogar investieren. Aber für einfach so auf gut Glück ist das schon viel Geld.

Gibt's Erfahrungen ob die Windgeräusche von einer alten Dichtung her kommen?
Risse oder ähnliches sind bei mir allerdings nicht zu sehen.

Gruß
Tomekk S

50 Antworten

Ich habe es erst heute wieder zusammengebaut... Und NIX! Genauso schlecht wie vorher... Ich bin wirklich frustriert

Ich verstehe einfach nicht wo da so Luft reinzieht, es sieht alles dicht aus

Jetzt mußt Du es wirklich mal Stück für Stück - am besten mit Gewebeband - abkleben.

Also Bereich oben zwischen den Säulen, immer vom Glas auf Chrom/Plastik
Dann an der B-Säule runter
Dann an der A-Säule der kleine Teil am Spiegel.
Dann an der Brüstung.
Und zuletzt, falls es immer noch Geräusche macht, den Türgriff.

es gibt für die Luftstrommessug, Strömungsprüfer, das sind Röhrchen wenn man diese öffnet, Rauch austritt, diese haben wir in der Nacharbeit auch ( undichte Scheiben prüfen), wir benutzen Dräger Strömungsprüfer
vielleicht gibt es auch Alternativen

Ja werde es mit abkleben versuchen. Wie ich schon zuvor sagte denke immer noch, das es von der A-Säule vorne/Spiegeldreieck kommt.

Danke für den Tipp mit Strömungsprüfer. Werde mich mal darüber informieren.

Ähnliche Themen

Jetzt bin ich komplett verwirrt.
Ich habe zuerst das Spiegeldreieck abgeklebt (den Spalt, bei dem Spiegel und A-Säule zusammenkommen) und bin dann eine Runde gefahren - immer noch Windgeräusche.
Dann habe ich den ganzen Bereich ums Fenster abgeklebt wie auf dem Bild zu sehen - immer noch Windgeräusche.
Danach habe ich noch den Spalt zwischen Chromleiste und A-Säule sowie seitlichen Dachrahmen abgeklebt - immer noch Windgeräusche.

Ich weiß echt nicht mehr wo die Windgeräusche herkommen könnten.

Wie ihr seht habe ich Malerkrepp genommen, hatte nichts besseres da. Daran wirds aber wohl nicht gelegen haben.

IMG_20200509_180418.jpg

Jetzt bin ich verwirrt du schreibst Beifahrerseite kommen die Geräusche und klebst die Fahrerseite zu. Ist denn mal die Windschutzscheibe gewechselt worden. Mach doch mal eine Folie von innen über die gesamte Tür brauchst du nicht kleben nur schön straff einklemmen und Tür zu.

Die Windgeräusche habe ich auf Fahrer- und Beifahrerseite.

Ja, Windschutzscheibe wurde mal getauscht. Den Bereich der Wasserabweiser (zwischen Windschutzscheibe und A-Säule) habe ich mir auch angeschaut aber konnte nichts Ungewöhnliches feststellen.

Ich weiß nicht ob ich das mit der Folie richtig verstanden habe. Du meinst von Oberkante Scheibe nach unten bis Türunterkante? Welche Vermutung hast du denn?

Ja ich meinte beide Türen Oberkante Türen bis Unterkante Türen mit Folie zudecken kannst auch Küchenfolie nehmen.
Kamen die Geräuche nachdem Einbau der Windschutzscheibe.
Alle Lüftungen ausschalten und schließen probe fahren .

Ob die Geräusche nach dem Einbau der Windschutzscheibe kamen kann ich leider nicht sagen. Ist schon zu lange her und da ist es mir nicht direkt aufgefallen.

Lüftung mache ich dabei immer aus.

Ich kann das mit der Folie mal probieren wollte aber fragen was du denkst was das bringen soll?

Einer hatte mal geschrieben nach Einbau der Windschutzscheibe war schlecht verklebt. Meinte nicht den Wasserablauf.

Wenn du den Fehler nicht gefunden hast würde ich suchen mit Wasserschlauch muß ja irgendwo Wasser reinkommen nicht mit Kärcher.

Du hast zwar gut abgeklebt ,Aber am Spiegeldreieck kann man es besser von innen abdichten.

Zitat:

@Pelkeliba schrieb am 10. Mai 2020 um 11:36:24 Uhr:


Einer hatte mal geschrieben nach Einbau der Windschutzscheibe war schlecht verklebt. Meinte nicht den Wasserablauf.

Wenn du den Fehler nicht gefunden hast würde ich suchen mit Wasserschlauch muß ja irgendwo Wasser reinkommen nicht mit Kärcher.

Unter dem Wasserabweiser ist ja die Windschutzscheibe geklebt. Das meinte ich.
Wie hat er das herausgefunden, dass die Scheibe schlecht geklebt war?

Ich überlege ob mir ein Strömungsprüfer von Dräger mit Rauchentwicklung helfen würde:
https://youtu.be/7purnLrWXSM

War in einem anderen Forum er hatte auch so ähnliche Geräusche hatte es bemängelt und wurde nachgebessert.

Habe mir mal den Strömungsprüfer angesehen sieht ja aus wie ein Räucherstäbchen.Kann man ja gleich eine Kerze nehmen

Oder eine Zigarette

dann mach es doch endlich, sonst wird das nie was, oder immer wieder zurück in die Werkstatt bis es in Ordnung ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen