C219 Windgeräusche Seitenfenster A-Säule

Mercedes CLS C219

Hallo miteinander,

so langsam verliere ich die Geduld mit Windgeräuschen am CLS.

Wie bei vielen anderen ist mir vor ein paar der Seilzug am Fensterheber gerissen
Habe dann gleich beide vorderen Fensterheber erneuern lassen. Da es die Werkstatt nicht richtig hinbekommen musste ich da nochmal selber ran, aber auch dann war es nicht perfekt
Seitdem habe ich deutlich hörbare Windgeräusche an der A-Säule.

Vor kurzem habe ich gesehen, dass es offiziell von Mercedes Maßangaben zur Scheibeneinstellung gibt. Leider wusste ich das vor ein paar Jahren nicht.
Nun habe ich die beiden vorderen Scheiben nach Vorgabe eingestellt, aber leider sind die Windgeräusche sogar noch schlimmer geworden.
Auf der Beifahrerseite an der B-Säule habe ich sogar einen kleinen Spalt zwischen Dichtung und Scheibe.

Die einzige Möglichkeit, die ich jetzt noch sehe ist etwas mit der Dichtung zu machen.
Eine neue Türdichtung (Kantenschutz) kostet 210 Euro. Wenn ich wüsste, dass die Windgeräusche dann weg wären, würde ich es sogar investieren. Aber für einfach so auf gut Glück ist das schon viel Geld.

Gibt's Erfahrungen ob die Windgeräusche von einer alten Dichtung her kommen?
Risse oder ähnliches sind bei mir allerdings nicht zu sehen.

Gruß
Tomekk S

50 Antworten

Du hast schon Recht Peter2882 , nur was macht Mb. Türdichtung neu Fensterdichtung neu und und Problem wurde dadurch nicht gelöst. Der Kunde zahlt für nichts Problem bleibt.

Hast Du den senkrechten Steg (wenn man von der Seite draufschaut ist der hinter dem Spiegel) nicht abgeklebt? Sieht auf dem Foto jedenfalls so aus. Und der Türgriff sowie die Unterseite der Scheibe sind auch noch frei.

Wenn die Windschutzscheibe mal getauscht wurde, kleb mal die Fuge von der Windschutzsheibe oben zum Dach ab. Wenn der Monteur nicht aufpaßt, rutscht die Scheibe beim Aushärten des Klebers gerne mal nach unten und dann liegt die Dichtung auch nicht richtig.

Zitat:

@peterr2882 schrieb am 10. Mai 2020 um 13:57:30 Uhr:


dann mach es doch endlich, sonst wird das nie was, oder immer wieder zurück in die Werkstatt bis es in Ordnung ist

Wenn ich denn wüsste was wirklich die Ursache ist.

Zitat:

@Pelkeliba schrieb am 10. Mai 2020 um 12:50:10 Uhr:


War in einem anderen Forum er hatte auch so ähnliche Geräusche hatte es bemängelt und wurde nachgebessert.

Habe mir mal den Strömungsprüfer angesehen sieht ja aus wie ein Räucherstäbchen.Kann man ja gleich eine Kerze nehmen

Im Grunde ja, nur dass die Rauchentwicklung stärker und der Rauch besser sichtbar ist.

Zitat:

@umbertones schrieb am 10. Mai 2020 um 17:22:52 Uhr:


Hast Du den senkrechten Steg (wenn man von der Seite draufschaut ist der hinter dem Spiegel) nicht abgeklebt? Sieht auf dem Foto jedenfalls so aus. Und der Türgriff sowie die Unterseite der Scheibe sind auch noch frei.

Wenn die Windschutzscheibe mal getauscht wurde, kleb mal die Fuge von der Windschutzsheibe oben zum Dach ab. Wenn der Monteur nicht aufpaßt, rutscht die Scheibe beim Aushärten des Klebers gerne mal nach unten und dann liegt die Dichtung auch nicht richtig.

Ja, die von dir angesprochenen Bereiche habe ich nicht abgeklebt, weil ich die nicht vermute. Werde das aber auch mal versuchen. Insbesondere die Windschutzscheibe.

Seit 4 Jahren ruhig. Und auf Google gibt es dazu kein Tutorial wie man sowas richtig justiert. Ich verzweifle nach dem kompletten Tausch meines Fensterhebers an der hinteren Tür links. Dabei schiebt meine Scheibe nach dem schließen der Tür etwas schräg nach oben. Dadurch öffnet sich ein Spalt. Ich hab schon unten justiert, was aber nix bringt weil meine Fensterscheibe danach schief steht...

Img
Img
Img
Ähnliche Themen

Ist das Moos an der Scheibe? Oder sieht das nur wegen der Wassertropfen so aus?

irgendeine feuchtigkeit. ich hab doppelverglasung

Zitat:

@skwisgaar schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:41:36 Uhr:


Ist das Moos an der Scheibe? Oder sieht das nur wegen der Wassertropfen so aus?
Deine Antwort
Ähnliche Themen