ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. C216 CL 600 Getriebe 722.6 Ölmenge beim Öl- und Filterwechsel

C216 CL 600 Getriebe 722.6 Ölmenge beim Öl- und Filterwechsel

Mercedes CL C216
Themenstarteram 16. März 2024 um 11:40

Da ich hier bereits Probleme mit meinem Getriebeölstand genannt hatte, nun folgende Erklärung und Lösung:

Nach dem Kauf meines Fahrzeugs fielen mir Öltropfen am Getriebe auf. Nach Überprüfung des Ölstandes zeigte sich, daß das Getriebe überfüllt war. Ich hatte danach siebenmal Öl mit insgesamt ca. 860 ml Öl abgesaugt, die Prüfung zeigte weiterhin jedesmal ein "gnadenloses" überfüllt sein. Die Prüfung erfolgte dabei jedesmal unter den XENTRY/DAS-Bedingungen für die Ermittlung eines korrekten Ölstandes (Öl-Temperatur etc.).

 

Die Durchsicht diverser Unterlagen ergab dann, daß das WIS-Blatt "AR27.00-P-0100AC Ölstand im automatischen Getriebe prüfen, ggf. richtig stellen für Getriebe 722.6" bei meinem Getriebe 722.649 eine Ölwechselmenge von 6,5 Litern vorsieht. Die MB-Niederlassung hatte bei der noch unter dem Vorbesitzer durchgeführten Ölwechsel 7 Liter abgerechnet.

Um endich Klarheit zu haben, demontierte ich die Ölwanne und ließ alles Öl ab. Es liefen dann noch ca. 5,5 Liter aus. Zudem zeigte sich, daß mein Getriebe keine Ablaßschraube am Wandler hat.

Danach wurde das Getriebe mit einem neuem Filter versehen und von mir nach Rücksprache/Schlaumachen bei einer MB-Werkstatt aufgefüllt.

Resultat: Es gehen exakt 3,4 Liter Öl rein, bis der korrekte Stand erreicht ist. O.g. WIS-Blatt ist also falsch. Dies wurde mir auch mehrmals von der MB-Vertragswerkstatt bestätigt. Diese würde bei einem "einfachen" Öl- und Filterwechsel immer genau nur 3,4 Liter Öl einfüllen. Meine Überprüfung ergab, daß dies paßt und der Ölstand genau bis zur Max.-Markierung reicht.

Kleiner Tipp: In der Ölwanne befindet sich ein Magnet. Beim Reinigen darauf achten, daß dieser dabei nicht zu Boden fällt. EIn solcher Magnet bricht dann leicht in Stücke. Woher ich das weiß? Naja.

Hier noch die Getriebe, die vom Entfall der Ölablaßschraube am Drehmomentwandler betroffen sind (siehe angehängtes Blatt BT27.00-Z-9999AZ vom 27.10.2016 etwa in der Mitte: Ölablassschraube am Drehmomentwandler entfallen - Getriebe 722.6##/6## ## ab 1772285 ab 22.09.1999). Für diese dürfte die Menge 3,4 Liter stimmen.

Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 16. März 2024 um 11:40

Da ich hier bereits Probleme mit meinem Getriebeölstand genannt hatte, nun folgende Erklärung und Lösung:

Nach dem Kauf meines Fahrzeugs fielen mir Öltropfen am Getriebe auf. Nach Überprüfung des Ölstandes zeigte sich, daß das Getriebe überfüllt war. Ich hatte danach siebenmal Öl mit insgesamt ca. 860 ml Öl abgesaugt, die Prüfung zeigte weiterhin jedesmal ein "gnadenloses" überfüllt sein. Die Prüfung erfolgte dabei jedesmal unter den XENTRY/DAS-Bedingungen für die Ermittlung eines korrekten Ölstandes (Öl-Temperatur etc.).

 

Die Durchsicht diverser Unterlagen ergab dann, daß das WIS-Blatt "AR27.00-P-0100AC Ölstand im automatischen Getriebe prüfen, ggf. richtig stellen für Getriebe 722.6" bei meinem Getriebe 722.649 eine Ölwechselmenge von 6,5 Litern vorsieht. Die MB-Niederlassung hatte bei der noch unter dem Vorbesitzer durchgeführten Ölwechsel 7 Liter abgerechnet.

Um endich Klarheit zu haben, demontierte ich die Ölwanne und ließ alles Öl ab. Es liefen dann noch ca. 5,5 Liter aus. Zudem zeigte sich, daß mein Getriebe keine Ablaßschraube am Wandler hat.

Danach wurde das Getriebe mit einem neuem Filter versehen und von mir nach Rücksprache/Schlaumachen bei einer MB-Werkstatt aufgefüllt.

Resultat: Es gehen exakt 3,4 Liter Öl rein, bis der korrekte Stand erreicht ist. O.g. WIS-Blatt ist also falsch. Dies wurde mir auch mehrmals von der MB-Vertragswerkstatt bestätigt. Diese würde bei einem "einfachen" Öl- und Filterwechsel immer genau nur 3,4 Liter Öl einfüllen. Meine Überprüfung ergab, daß dies paßt und der Ölstand genau bis zur Max.-Markierung reicht.

Kleiner Tipp: In der Ölwanne befindet sich ein Magnet. Beim Reinigen darauf achten, daß dieser dabei nicht zu Boden fällt. EIn solcher Magnet bricht dann leicht in Stücke. Woher ich das weiß? Naja.

Hier noch die Getriebe, die vom Entfall der Ölablaßschraube am Drehmomentwandler betroffen sind (siehe angehängtes Blatt BT27.00-Z-9999AZ vom 27.10.2016 etwa in der Mitte: Ölablassschraube am Drehmomentwandler entfallen - Getriebe 722.6##/6## ## ab 1772285 ab 22.09.1999). Für diese dürfte die Menge 3,4 Liter stimmen.

Um endich Klarheit zu haben, demontierte ich die Ölwanne und ließ alles Öl ab. Es liefen dann noch ca. 5,5 Liter aus. Zudem zeigte sich, daß mein Getriebe keine Ablaßschraube am Wandler hat.

 

Danach wurde das Getriebe mit einem neuem Filter versehen und von mir nach Rücksprache/Schlaumachen bei einer MB-Werkstatt aufgefüllt.

wirre geschichte das alles

wer füllt da wo was für wen warum eine?

Hilfe!

Er hat 860 ml abgesaugt und dann nochmal 5,4 Liter abgelassen. Waren also 6,26 Liter herauszuholen. Ohne Wandlerablassschraube ist die Frage wie viel im Wandler verbleibt? Anschliessend nur 3,4 einfüllen scheint mir etwas wenig zu sein. Vielleicht bleiben 2 und mehr Liter im Wandler hängen, wenn das WIS eine Wechselmenge, also Getriebeinhalt von 6,5 Liter vorsieht. Wenn 3,4 zumFüllen reicht, bleiben offenbar 3 Liter im Getriebe zurück?

Themenstarteram 17. März 2024 um 9:42

w246

Ganz einfach: Wenn man ein solches, korrekt befülltes Getriebe ohne Ablaßschraube am Wandler öffnet, dann laufen ca. 3,4 Liter Öl heraus. Nach dem Öffnen kommt danach nichts mehr. Zumindest nicht innerhalb von 30 Minuten.

Die Gedanken von alxs gehen in die richtige Richtung. Die restliche Menge scheint m.E. nur über eine Getriebespülung auszuwechseln zu sein.

Hier ging es aber darum, durch den Privatmann einfach nur über das Öffnen der Ölwanne das Öl zutauschen. Die Menge 3,4 Liter stimmt, "mein" Mechatroniker bzw. die Werkstatt haben schon zigmal einen solchen Ölwechsel gemacht.

moin,

mir ging es um das durcheinander ...

ich fahre die Autos Heiß, und lass die übernacht austropfen.

da können auch 5 rauslaufen.

gruß Franke

Themenstarteram 17. März 2024 um 15:46

w246

Interessant. Welche Bezeichnung und Nummer hat denn Dein Getriebe?

Servus,

die 5 gang 722.6 sind von konzept her gleich.

gruß Franke

ich hatte in einem Getriebevortrag gehört, dass man die Leitung am ölkühler abhängt und dann kontinuierlich die 6,5 Liter bei laufendem Motor einfüllen soll. Wenn die 6,5 Liter dann abgelaufen sind, soll auch der Wandlerinhalt gewechselt sein. Bei mir ist noch das Rohr vorhanden, nur kein Ölmessstab drin. Ich habe einen gekauft, der unten aufsteht und danach dann die endgültige Korrektur des Standes vorgenommen. Schaltet einwandfrei und liefert keine Fehlermeldung.

Möglicher Weise aber nicht perfekt.

Hallo,

also diese Getriebe die ich kenne haben ein sogenanntes Standrohr wenn eine Ablasschraube an der Ölwanne ist.

Ablasschraube raus, Standrohr nach innen stoßen und es müssen ca. 3,3 Liter rauslaufen.

Das Standrohr steckt man wieder in die Öffnung bei abgebauter Ölwanne.

Nach Montage der Ölwanne und Filtersatz werden 4 Liter mittels einer Pumpe aufgefüllt.

Motos starten bis 40 °C erreicht sind dann Ablasschraube ab und was zu viel ist läuft raus.

Dann verbleiben ca. 3,4 Liter im Getriebe.

Leider wird bei diesem Vorgang das Öl aus dem Wandler nur mit dem neuen Öl vermischt und man sollte den Vorgang nach wenigen Kilometern wiederholen, so hat man auch fast eine Spülung gemacht.

Die Getriebe ohne Ablasschraube an der Getriebeölwanne kenne ich nicht und die mit Rohr für den Ölmesstab müssten die 5 G ( 722.6 ) sein denn die 7 G ( 722.9 ) haben kein Rohr wo man einen Messtab zum prüfen einstecken kann.

Ich habe 7 G tronik in meinem CLS und da ist kein Rohr zu finden.

Die 9 G ( 725.0 ) haben die Ausführung wo man die Ölwanne mit den 2 Filtern wechseln muss.

Bei den Angaben zur Getriebeölmenge wird immer unterschieden zwischen Servicefüllung und Komplettfüllung ! Das sind ca. 3 Liter Unterschied .

Wenn sich einer der Vorbastler nach der Füllmenge gehalten hat sind aus der Gehäuseentlüftng schon mehrere Liter rausgedrückt worden.

Das erklärt einen Ölaustritt und die abgelassene Ölmenge.

Zitat:

@Bootsmann007 schrieb am 18. März 2024 um 03:38:17 Uhr:

Hallo,

also diese Getriebe die ich kenne haben ein sogenanntes Standrohr wenn eine Ablasschraube an der Ölwanne ist.

Ablasschraube raus, Standrohr nach innen stoßen und es müssen ca. 3,3 Liter rauslaufen.

Das Standrohr steckt man wieder in die Öffnung bei abgebauter Ölwanne.

Nach Montage der Ölwanne und Filtersatz werden 4 Liter mittels einer Pumpe aufgefüllt.

Motos starten bis 40 °C erreicht sind dann Ablasschraube ab und was zu viel ist läuft raus.

Dann verbleiben ca. 3,4 Liter im Getriebe.

Leider wird bei diesem Vorgang das Öl aus dem Wandler nur mit dem neuen Öl vermischt und man sollte den Vorgang nach wenigen Kilometern wiederholen, so hat man auch fast eine Spülung gemacht.

Die Getriebe ohne Ablasschraube an der Getriebeölwanne kenne ich nicht und die mit Rohr für den Ölmesstab müssten die 5 G ( 722.6 ) sein denn die 7 G ( 722.9 ) haben kein Rohr wo man einen Messtab zum prüfen einstecken kann.

Ich habe 7 G tronik in meinem CLS und da ist kein Rohr zu finden.

Die 9 G ( 725.0 ) haben die Ausführung wo man die Ölwanne mit den 2 Filtern wechseln muss.

Bei den Angaben zur Getriebeölmenge wird immer unterschieden zwischen Servicefüllung und Komplettfüllung ! Das sind ca. 3 Liter Unterschied .

Wenn sich einer der Vorbastler nach der Füllmenge gehalten hat sind aus der Gehäuseentlüftng schon mehrere Liter rausgedrückt worden.

Das erklärt einen Ölaustritt und die abgelassene Ölmenge.

moin,

du hattest vergessen über all die anderen Fabrikate zu erwähnen die du nicht kennst.

oder anders gesagt

Was schreibst du für einen müll, was mit dieser geschichte nichts gemien hat, außer das es ein mercedes ist.

man man man

Also w246 ! Muss man denn so beleidigend schreiben ?

Du muss mal den Arzt und Deine Tabletten wechseln !!!

Geht doch mal nach draussen bitte, hier geht es nur um eine Getriebe Füllmenge.

vielleicht kann man manchmal was weglassen - doch hilft oft auch die Abgrenzung zum anderen.

Ja ich berichtete vom o.g. 722.6 5-Gang Getriebe und richtig, danach soll es glaube ich keine Messrohre mehr geben.

@alxs @w246 es gibt aber weit unbrauchbarere (qualifizierte) Ausführungen hier, die nur Platz brauchen/vernichten - zumindest sind Eure nicht fürs Thema hilfreich

Ich habe den Startbeitrag in die FAQ aufgenommen.

lg Rüdiger :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. C216 CL 600 Getriebe 722.6 Ölmenge beim Öl- und Filterwechsel