C216 CL 600 Getriebe 722.6 Ölmenge beim Öl- und Filterwechsel

Mercedes CL C216

Da ich hier bereits Probleme mit meinem Getriebeölstand genannt hatte, nun folgende Erklärung und Lösung:

Nach dem Kauf meines Fahrzeugs fielen mir Öltropfen am Getriebe auf. Nach Überprüfung des Ölstandes zeigte sich, daß das Getriebe überfüllt war. Ich hatte danach siebenmal Öl mit insgesamt ca. 860 ml Öl abgesaugt, die Prüfung zeigte weiterhin jedesmal ein "gnadenloses" überfüllt sein. Die Prüfung erfolgte dabei jedesmal unter den XENTRY/DAS-Bedingungen für die Ermittlung eines korrekten Ölstandes (Öl-Temperatur etc.).

Die Durchsicht diverser Unterlagen ergab dann, daß das WIS-Blatt "AR27.00-P-0100AC Ölstand im automatischen Getriebe prüfen, ggf. richtig stellen für Getriebe 722.6" bei meinem Getriebe 722.649 eine Ölwechselmenge von 6,5 Litern vorsieht. Die MB-Niederlassung hatte bei der noch unter dem Vorbesitzer durchgeführten Ölwechsel 7 Liter abgerechnet.

Um endich Klarheit zu haben, demontierte ich die Ölwanne und ließ alles Öl ab. Es liefen dann noch ca. 5,5 Liter aus. Zudem zeigte sich, daß mein Getriebe keine Ablaßschraube am Wandler hat.
Danach wurde das Getriebe mit einem neuem Filter versehen und von mir nach Rücksprache/Schlaumachen bei einer MB-Werkstatt aufgefüllt.

Resultat: Es gehen exakt 3,4 Liter Öl rein, bis der korrekte Stand erreicht ist. O.g. WIS-Blatt ist also falsch. Dies wurde mir auch mehrmals von der MB-Vertragswerkstatt bestätigt. Diese würde bei einem "einfachen" Öl- und Filterwechsel immer genau nur 3,4 Liter Öl einfüllen. Meine Überprüfung ergab, daß dies paßt und der Ölstand genau bis zur Max.-Markierung reicht.

Kleiner Tipp: In der Ölwanne befindet sich ein Magnet. Beim Reinigen darauf achten, daß dieser dabei nicht zu Boden fällt. EIn solcher Magnet bricht dann leicht in Stücke. Woher ich das weiß? Naja.

Hier noch die Getriebe, die vom Entfall der Ölablaßschraube am Drehmomentwandler betroffen sind (siehe angehängtes Blatt BT27.00-Z-9999AZ vom 27.10.2016 etwa in der Mitte: Ölablassschraube am Drehmomentwandler entfallen - Getriebe 722.6##/6## ## ab 1772285 ab 22.09.1999). Für diese dürfte die Menge 3,4 Liter stimmen.

20 Antworten

Bei welcher Temperatur hast du den Ölstand gemessen?

Die Meßstäbe haben zwei Meßbereiche eingeprägt: Messung bei 80 und 25 Grad Celsius.

Für eine exakte Messung:
Die Prüftemperatur wird von XENTRY/DAS vorgegeben und ist, soweit ich mich erinnere, mind. 81 Grad Celsius. Ich hatte extra noch ein Paar Runden gedreht, da die Temperatur zuerst zu niedrig war.

Man kann dies aber auch im kalten Zustand machen, soll aber nicht so genau sein. Kalt heißt bei 25 Grad C., der Bereich ist dann auch auf dem Meßstab angegeben.

Nachtrag:

Der Ölpeilstab febi 38023 paßt hier und ist nach meinem Kenntnisstand identisch/annähernd gleich mit dem bei MB eingesetzten.

Ich habe bei mir 3 Liter reinbekommen.Bei 80 Grad war der Stand mit MB Meßstab kurz vor der Max Markierung. Dann passt das ja zu dem was du geschrieben hast mit 3,4 Liter die aufgefüllt hast. Rausbekommen hatte ich 2,6 Liter.Mit 5 Liter nachfüllen wie im Rep Leitfaden beschrieben passte das mal gar nicht bei mir.
Danke für die Info

Ähnliche Themen

Servus

warum lasst ihr die Autos nicht übernacht abtropfen?
vorher richtig heiß fahren, so gehen meist 5 Liter raus.
gruß Franke

Stimmt. Ich hatte das Getriebe "unten ohne" wochenlang bei ca. 0° Umgebungstemperatur stehen gelassen und es tropfte immer noch nach.
Schade, dass das Messen so viel Zeit kostet. Zum Einführen des Messstabs muss man ewig warten, bis das Rohr einigermaßen ölfrei ist, weil man sonst nicht Sinnvolles ablesen kann. Da wäre eine separate Einfüllöffnung gut oder gleich ein Sensor wie beim Motoröl.
Einen fehlerhaften Getriebeölstand bildet die Diagnose nur an Hand von Symptomen ab.
Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen