ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. C215 / W220, Wechsel der Spurstangen und der Axialgelenke

C215 / W220, Wechsel der Spurstangen und der Axialgelenke

Mercedes CL C215
Themenstarteram 30. April 2011 um 6:30

Hallo erstmal!!!

Beitrag dient zur Erfassung im HOWTO!

Ich stellte an meinem Fahrzeug zum Teil erhebliches Spiel in der Lenkung fest. Wenn man das Lenkrad im Stand in kurzen Bewegungen hin und her gewackelt hat, waren deutliche Geräusche aus der Lenkung, in Form eines "klack" zu vernehmen. Darüber hinaus traten leichte Knackgeräusche beim auf und abfahren von abgesenkten Bordsteinen auf.

Daraufhin wurden letzte Woche zuerst die Traggelenke vorn gewechselt, was schon für leichte Verbesserungen im Fahrverhalten sorgte.

Gestern dann der Wechsel der Spurstangen vorn, sowie der zugehörigen Axialgelenke. Vom Aufbau her muß man sich das so vorstellen, dass die Spurstange mit dem Axialgelenk verschraubt wird, das Axialgelenk wiederum ist dann das Bindeglied zwischen Lenkung und Spurstange.

Nun aber zum Arbeitsvorgang:

-Fahrzeug mittels Bühne anheben.

-Räder abmontieren

-mittlere untere Motorabdeckung demontieren

-Zunächst die Schraube des Spurstangenkopfes im Bereich Achsschenkel lösen, danach mit einem Abzieher Spurstangenkopf aus dem Achsschenkel herausdrücken.

-Große Befestigungsschelle der Staubschutzmanschette am Lenkgetriebekörper lösen, Manschette nach vorn schieben, damit das Axialgelenk von der Aufnahme der Lenkung abgeschraubt werden kann.

-Nun einen Maulschlüssel am Kopf des Axialgelenks ansetzen, und dieses von der Lenkung abschrauben. Achtung, es wird ein zweiter Maulschlüssel zum Gegenkontern an der Aufnahme der Lenkung benötigt. Nach dem Abschrauben kann das Axialgelenk mitsamt der Spurstange entnommen werden.

-An den Altteilen mit einer Schiebelehre die sichtbare Gewindelänge zwischen Axialgelenk und Spurstange messen, und niederschreiben. Das soll dazu dienen, dass hinterher die Spur an den Neuteilen sehr grob eingestellt werden kann, damit der Verschleiß der Reifen auf dem Weg zur Achsvermessung so gering wie möglich gehalten wird.

-Beim Einbau der Neuteile jetzt darauf achten, dass aus Platzgründen zuerst das Axialgelenk einzeln in die Lenkungsaufnahme geschraubt werden muß. Zum Festziehen findet wieder ein zweiter Maulschlüssel zum Gegenkontern Anwendung.

-Danach neue Staubschutzmanschette über das Axialgelenk ziehen und diese mit einer großen Schelle ordnungsgemäß am Lenkgetriebekörper fixieren.

-Neue Spurstange auf das Axialgelenk schrauben. Solange schrauben, bis in etwa der Gewindeabstand der Altteile hergestellt ist.

-Spurstangenkopf mit neuer selbstsichernder Mutter am Achsschenkel befestigen. Kleine Schelle der Staubschutzmanschette an der Spurstange wieder befestigen.

-Danach die Spurstange auf der anderen Seite genauso wechseln.

-Nach Abschluss der Arbeiten die untere Motorabdeckung wieder befestigen, Räder montieren, Fahrzeug runter von der Bühne, und ab zur Achsvermessung!!!

Dauer der Arbeit bei mir: 1 Stunde

Kosten für mich:

2 Spurstangen zusammen von FEBI Bilstein 80,00 Euro

2 Axialgelenke zusammen von FEBI Bilstein 35,00 Euro

2 Staubschutzmanschetten von SPIDAN 40,00 Euro

1x Achsvermessung/Spureinstellung 45,00 Euro

----------------------------------------------------------------------------

Gesamtsumme 200,00 Euro

Ergebnis:

Wieder ein sattes Gefühl in der Lenkung. Keine Geräusche mehr, kein Poltern. Absolut lohnenswerte Investition, und nach knapp 180.000 Km wohl auch notwendig bei dem hohen Fahrzeuggewicht.

Beste Grüße

Daniel

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. April 2011 um 6:30

Hallo erstmal!!!

Beitrag dient zur Erfassung im HOWTO!

Ich stellte an meinem Fahrzeug zum Teil erhebliches Spiel in der Lenkung fest. Wenn man das Lenkrad im Stand in kurzen Bewegungen hin und her gewackelt hat, waren deutliche Geräusche aus der Lenkung, in Form eines "klack" zu vernehmen. Darüber hinaus traten leichte Knackgeräusche beim auf und abfahren von abgesenkten Bordsteinen auf.

Daraufhin wurden letzte Woche zuerst die Traggelenke vorn gewechselt, was schon für leichte Verbesserungen im Fahrverhalten sorgte.

Gestern dann der Wechsel der Spurstangen vorn, sowie der zugehörigen Axialgelenke. Vom Aufbau her muß man sich das so vorstellen, dass die Spurstange mit dem Axialgelenk verschraubt wird, das Axialgelenk wiederum ist dann das Bindeglied zwischen Lenkung und Spurstange.

Nun aber zum Arbeitsvorgang:

-Fahrzeug mittels Bühne anheben.

-Räder abmontieren

-mittlere untere Motorabdeckung demontieren

-Zunächst die Schraube des Spurstangenkopfes im Bereich Achsschenkel lösen, danach mit einem Abzieher Spurstangenkopf aus dem Achsschenkel herausdrücken.

-Große Befestigungsschelle der Staubschutzmanschette am Lenkgetriebekörper lösen, Manschette nach vorn schieben, damit das Axialgelenk von der Aufnahme der Lenkung abgeschraubt werden kann.

-Nun einen Maulschlüssel am Kopf des Axialgelenks ansetzen, und dieses von der Lenkung abschrauben. Achtung, es wird ein zweiter Maulschlüssel zum Gegenkontern an der Aufnahme der Lenkung benötigt. Nach dem Abschrauben kann das Axialgelenk mitsamt der Spurstange entnommen werden.

-An den Altteilen mit einer Schiebelehre die sichtbare Gewindelänge zwischen Axialgelenk und Spurstange messen, und niederschreiben. Das soll dazu dienen, dass hinterher die Spur an den Neuteilen sehr grob eingestellt werden kann, damit der Verschleiß der Reifen auf dem Weg zur Achsvermessung so gering wie möglich gehalten wird.

-Beim Einbau der Neuteile jetzt darauf achten, dass aus Platzgründen zuerst das Axialgelenk einzeln in die Lenkungsaufnahme geschraubt werden muß. Zum Festziehen findet wieder ein zweiter Maulschlüssel zum Gegenkontern Anwendung.

-Danach neue Staubschutzmanschette über das Axialgelenk ziehen und diese mit einer großen Schelle ordnungsgemäß am Lenkgetriebekörper fixieren.

-Neue Spurstange auf das Axialgelenk schrauben. Solange schrauben, bis in etwa der Gewindeabstand der Altteile hergestellt ist.

-Spurstangenkopf mit neuer selbstsichernder Mutter am Achsschenkel befestigen. Kleine Schelle der Staubschutzmanschette an der Spurstange wieder befestigen.

-Danach die Spurstange auf der anderen Seite genauso wechseln.

-Nach Abschluss der Arbeiten die untere Motorabdeckung wieder befestigen, Räder montieren, Fahrzeug runter von der Bühne, und ab zur Achsvermessung!!!

Dauer der Arbeit bei mir: 1 Stunde

Kosten für mich:

2 Spurstangen zusammen von FEBI Bilstein 80,00 Euro

2 Axialgelenke zusammen von FEBI Bilstein 35,00 Euro

2 Staubschutzmanschetten von SPIDAN 40,00 Euro

1x Achsvermessung/Spureinstellung 45,00 Euro

----------------------------------------------------------------------------

Gesamtsumme 200,00 Euro

Ergebnis:

Wieder ein sattes Gefühl in der Lenkung. Keine Geräusche mehr, kein Poltern. Absolut lohnenswerte Investition, und nach knapp 180.000 Km wohl auch notwendig bei dem hohen Fahrzeuggewicht.

Beste Grüße

Daniel

 

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten
Themenstarteram 30. April 2011 um 6:30

Hallo erstmal!!!

Beitrag dient zur Erfassung im HOWTO!

Ich stellte an meinem Fahrzeug zum Teil erhebliches Spiel in der Lenkung fest. Wenn man das Lenkrad im Stand in kurzen Bewegungen hin und her gewackelt hat, waren deutliche Geräusche aus der Lenkung, in Form eines "klack" zu vernehmen. Darüber hinaus traten leichte Knackgeräusche beim auf und abfahren von abgesenkten Bordsteinen auf.

Daraufhin wurden letzte Woche zuerst die Traggelenke vorn gewechselt, was schon für leichte Verbesserungen im Fahrverhalten sorgte.

Gestern dann der Wechsel der Spurstangen vorn, sowie der zugehörigen Axialgelenke. Vom Aufbau her muß man sich das so vorstellen, dass die Spurstange mit dem Axialgelenk verschraubt wird, das Axialgelenk wiederum ist dann das Bindeglied zwischen Lenkung und Spurstange.

Nun aber zum Arbeitsvorgang:

-Fahrzeug mittels Bühne anheben.

-Räder abmontieren

-mittlere untere Motorabdeckung demontieren

-Zunächst die Schraube des Spurstangenkopfes im Bereich Achsschenkel lösen, danach mit einem Abzieher Spurstangenkopf aus dem Achsschenkel herausdrücken.

-Große Befestigungsschelle der Staubschutzmanschette am Lenkgetriebekörper lösen, Manschette nach vorn schieben, damit das Axialgelenk von der Aufnahme der Lenkung abgeschraubt werden kann.

-Nun einen Maulschlüssel am Kopf des Axialgelenks ansetzen, und dieses von der Lenkung abschrauben. Achtung, es wird ein zweiter Maulschlüssel zum Gegenkontern an der Aufnahme der Lenkung benötigt. Nach dem Abschrauben kann das Axialgelenk mitsamt der Spurstange entnommen werden.

-An den Altteilen mit einer Schiebelehre die sichtbare Gewindelänge zwischen Axialgelenk und Spurstange messen, und niederschreiben. Das soll dazu dienen, dass hinterher die Spur an den Neuteilen sehr grob eingestellt werden kann, damit der Verschleiß der Reifen auf dem Weg zur Achsvermessung so gering wie möglich gehalten wird.

-Beim Einbau der Neuteile jetzt darauf achten, dass aus Platzgründen zuerst das Axialgelenk einzeln in die Lenkungsaufnahme geschraubt werden muß. Zum Festziehen findet wieder ein zweiter Maulschlüssel zum Gegenkontern Anwendung.

-Danach neue Staubschutzmanschette über das Axialgelenk ziehen und diese mit einer großen Schelle ordnungsgemäß am Lenkgetriebekörper fixieren.

-Neue Spurstange auf das Axialgelenk schrauben. Solange schrauben, bis in etwa der Gewindeabstand der Altteile hergestellt ist.

-Spurstangenkopf mit neuer selbstsichernder Mutter am Achsschenkel befestigen. Kleine Schelle der Staubschutzmanschette an der Spurstange wieder befestigen.

-Danach die Spurstange auf der anderen Seite genauso wechseln.

-Nach Abschluss der Arbeiten die untere Motorabdeckung wieder befestigen, Räder montieren, Fahrzeug runter von der Bühne, und ab zur Achsvermessung!!!

Dauer der Arbeit bei mir: 1 Stunde

Kosten für mich:

2 Spurstangen zusammen von FEBI Bilstein 80,00 Euro

2 Axialgelenke zusammen von FEBI Bilstein 35,00 Euro

2 Staubschutzmanschetten von SPIDAN 40,00 Euro

1x Achsvermessung/Spureinstellung 45,00 Euro

----------------------------------------------------------------------------

Gesamtsumme 200,00 Euro

Ergebnis:

Wieder ein sattes Gefühl in der Lenkung. Keine Geräusche mehr, kein Poltern. Absolut lohnenswerte Investition, und nach knapp 180.000 Km wohl auch notwendig bei dem hohen Fahrzeuggewicht.

Beste Grüße

Daniel

 

Das ist ja toll !!! Nach TÜV wurde von MB-Werkstatt (für W220 S600 BJ. 2003/04 ein Kostenvoranschlag in Höhe von ca. 1000 € für die Spurstangen gemacht... :-(

12 Zylinder Zuschlag :-) Dann muss der Kostenvoranschlag ja wieder reingeholt werden, der nette Servicetechniker, der Kaffee, die Sekretärin die die Rechnung schreibt (und wohl mehr verdient als der Mechaniker..) Den Wagen werden sie wohl noch waschen.

Aber ein satter Riese nur für die Spurstangen ist schon sportlich. Erweckt den Eindruck das sie das nicht unbedingt machen wollen, und wenn, dann nur wen ordentlich verdient ist......

Ich habe es gerade auch gemacht. Spurstangen und Köpfe. Fühlt sich merklich besser an. Allerdings habe ich nun ein knarzen wenn ich voll nach links eingeschlagen habe und langsam zurücklenke. Habe die Stange angefasst und konnte es spüren als gelenkt wurde. Habe natürlich Neuteile verbaut. Was soll da großartig schief laufen? Teile von Lemförder.

Könnte der innere Kugelkopf zu stramm sein? Und das gibt sich mit der Zeit?

Nichts ist unmöglich, aber ich denke bei Teilen von Lemförder eher unwahrscheinlich.

Wie sieht es denn mit den anderen Gelenken der Achse aus, sind die alle in Ordnung?

Da ist jetzt wirklich alles neu. Und es hat vorher nichts geknarzt. Erst seit dem Wechsel der Spurstangen und Köpfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. C215 / W220, Wechsel der Spurstangen und der Axialgelenke