C215 CL500 Elektronik Probleme nach leerer Batterie
Hallo Freunde!
Mein CL 500 w215 macht Probleme.
Nach zwei Tagen war die Batterie komplett leer obwohl vor paar Wochen neu.
Musste leider im Beifahrer Fussraum Überbrücken, da Kofferraumnicht aufging.
Seitdem Probleme. Anscheinend gab es ein Kurzschluss.
Seitdem Habe ich folgende Probleme :
Navi ohne Ton
Klimabedienteil bleibt aus
Kühlerlüfter läuft kurz nach Start volle Pulle
Heimlicher Verbraucher, Batterie komplett leer nach 1 Tag
Hatte sowas ähnliches damals mit meinem w211. Der Fehler lag am Türsteuergerät rechts.
Bis jetzt habe ich beide Türsteuergeräte abgeklemmt, keine Besserung.
Dann Sam Vorne Rechts ausgetauscht da ich eins da hatte, keine Besserung.
Im Fussraum den verteiler aufgemacht und die "dicken " Sicherungen nachgeprüft.
29 Antworten
"Nicht aus P raus" hatte ich auch schon 2mal bei entladener Batterie.
Zitat:
@Bullethead schrieb am 21. Mai 2021 um 09:30:08 Uhr:
"Nicht aus P raus" hatte ich auch schon 2mal bei entladener Batterie.
Mein alter W220 steht ja in der Garage.
Die Batterie ist nicht mehr so gut, da schon 10 Jahre alt.
Normalerweise hängt er immer am CTEK, aber das war mal einige Tage ab.
Da konnte ich zwar noch starten, aber er ging auch nicht mehr aus "P".
Da hatte ich dann Deinen Beitrag gelesen.
CTEK wieder angeschlossen, danach konnte ich auch wieder schalten.
Somit hatte mir Dein Beitrag sehr geholfen.
Ich hatte schon Videos angeschaut, wie man das Wählhebelmodul ausbaut...
lg Rüdiger 🙂
Bei laufendem Motor nicht aus parkstellung?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 21. Mai 2021 um 19:06:12 Uhr:
Bei laufendem Motor nicht aus parkstellung?
Genau, Motor sprang noch an, aber es ging kein Gang mehr rein.
Ich hatte zuerst diesen Haken im Wählhebelmodul im Verdacht, aber Bulletheads Beitrag hat mich "gerettet".
Hätte ich den Wagen länger im Stand laufen lassen, wäre es vielleicht auch irgendwann gegangen...
lg Rüdiger 🙂
Ähnliche Themen
Hätte mich jetzt auch gewundert, gottseidank ist der Spaß bei mir ersatzlos gestrichen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 21. Mai 2021 um 19:06:12 Uhr:
Bei laufendem Motor nicht aus parkstellung?
Ja das hatte ich auch schon öfters, wenn die Steuergeräte der Wegfahrsperre wegschalten. Ebenso möglich ist auch folgendes:
Zitat:
@rtur schrieb am 27. Februar 2021 um 06:43:57 Uhr:
Moin,
bitte Mal Bordspannung prüfen, bei viel zu wenig werden einige Steuergeräte deaktiviert. Hatte das auch Mal weil ich den Motor zum Einkaufen zu oft gestartet hatte und musste dann 20 min so heimfahren. (Keine Polizei hätte mir das geglaubt). Beim Blinkersetzen passierte nix - sowohl innen als auch außen.
Beim aktuell coronabedingten fast ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb Kurzstrecke vermeiden und Helferchen / Konfortheizungen o.ä. deaktivieren!.
Also Batterie laden und ggf. ersetzen.
VG Rodo
Zitat:
@Zokie schrieb am 20. Mai 2021 um 22:55:00 Uhr:
Unwichtig für das Thema hier. Gummihammer und ich konnte heim fahren.
Habe den Wählhebel Modul bereits repariert, Ersatzteil kam aus Polen
Durch Krafteinwirkung bei aktivierter Wegfahrsperre bricht die Verriegelung bzw. der Sperrhebel, dann kann der Wählhebel immer bewegt werden. Reparatur z.b. hier:
http://ueberflug24.de/waehlhebelmodul/
Nein!
Zitat:
@Zokie schrieb am 22. Mai 2021 um 07:46:47 Uhr:
Weiss den keiner was den Canbus innenraum steuert? Ein SAM ? Welcher?
Ein Bus wird nicht "gesteuert". Er ist eine Signalweg der durch Protokolle der einzelnen Teilnehmer eine Kommunikation der Steuergeräte untereinander ermöglicht. Fehlerhafte Steuergeräte und physische Fehler (Kurschluss, Unterbrechung, falscher Widerstand) können die Kommunikation verhindern oder stören. Gateways ermöglichen dabei die Kommunikation verschiedener BUS-Systeme. So eine Gateway befindet sich z.B. im Fahrerfußraum.
Hallo Freunde.
Habe heute etwas an meinem CL weiter gemacht.
In allen drei SAM wird der Fehler
B1026 Fehler in der Can Kommunikation mit AAC Steuergerät
Abgelegt.
Gelöst :-)
Also , mein Fehler bei Einbau des Wählhebel.
Habe die zwei Stecker Radio/ Klimabedienteil verwechselt.
Stecker sind leider identisch und fast gleich lang . Somit war es ein 50:50 Chance.....
Der innenraum Canbus war folglich gestört.
Da Klimabedienteil nicht richtig angeschlossen war,
Klimakompressor Drehzahl unplausibel,
Kühlerlüfter läuft volle Pulle, etc.
Naja ungewöhnlich das gleiche, passende Stecker verwendet werden. Kenne das nicht so...
danke fürs auflösen
Wäre das nicht etwas für das FAQ im Zusammenhang des Wählhebels - die gehen ja doch häufiger kaputt....
Habe drauß gelernt, mache ab jetzt immer Fotos , bzw beschrifte es, wenn ich Stecker abziehe.
Bei anderen Herstellern, speziell BMW kenne ich das so, dass Stecker, die am gleichen kabelstrang sind, nie gleich sind.
Verwechslungsgefahr.