c20xe mit 48er weber?
moinsen Leute hab noch nen satz 48 webervergaser liegen wollte mal fragen ob sich da jemand mit auskennt ab man die teile überhaupt zum laufen kriegt und obs dann auch gut läuft.Welche nocken man fahren sollte ect. Hab schon ne kopfbearbeitung mit größeren einlass und auslasskanälen die ansaugbrücke für die 45 wurde auch geweitet und angepasst. Also wenn sich einer mit diesem thema auskennt wäre ich dankbar.
67 Antworten
Nenn doch bitte mal das Leistungsband von den 300° Nocken im XE !
Für den 2-Ventiler in dem Video hatte ich mal 284er , dort war das mit 3000 - 6800 angegeben !
ich hab keine angaben zu 300grad nocken in dem motor...
fakt ist, ist die überschneidung in OT zu hoch dann leidet der leerlauf. kompensiert wird das etwas durch seperate drosseln für jeden topf.
nimmt man dann noch ne edka dann kann man ja zusätzlich noch die kennfelder für die zündung mit der einspritzung entsprechend abstimmen und es wird sich das leerlaufverhalten zusätzlich verbessern lassen...
meine erfahrung mit den berg-autos hat mich gelehrt, auch mit drehzahlhuren kann man normal fahren und hat einigermaßen leerlauf.
die schüsseln ja ihre wägen auch nicht an und lassen die dann mit 2000-3000 umin laufen ohne das die das wilde stottern anfangen; auch können die bequem mit niedrigen drehzahlen so dahinfahren...
....und generell wage ich keine aussagen über nockenwellen wenn ich nur die steuerzeiten kenne ohne ventilerhebungskurve.....
mfg
Hier das gewünschte Profil. Mechanische Freigängigkeit für den xe habe ich überprüft(für sämtliche realistische Steuerzeiten). Der Motor ist ansonsten Serie. Die Auslasswelle ist identisch.
Peug2.4 was würdest du dazu sagen??
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
kann mir auch net so recht erklären wie du mit nem 45er weber an dem motor auf 220ps kommen willst
Hi!
Gar nicht ich sagte die 45er Weber reichen BIS 220PS,dann is Schicht dann müssen größere drauf😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
ich hab keine angaben zu 300grad nocken in dem motor.......und generell wage ich keine aussagen über nockenwellen wenn ich nur die steuerzeiten kenne ohne ventilerhebungskurve.....
mfg
Hier haste mal Daten !
Nocken 304°
Spreizung 108°
Ventilhub 11,6
Hub in OT 3,7
Timing 44/80 80/44
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Hier das gewünschte Profil. Mechanische Freigängigkeit für den xe habe ich überprüft(für sämtliche realistische Steuerzeiten). Der Motor ist ansonsten Serie. Die Auslasswelle ist identisch.Peug2.4 was würdest du dazu sagen??
ja soweit sogut...
aber was interessant wäre; wie schauts mit der überschneidung in OT aus wenn man die kurven von einlass und auslass entsprechend der gesamtgradzahl übereinander legt....
mal ehrlich; in nem strassenmotor mit mehrventiltechnik würd ich nit über 2-3 mm hub in OT fahren; schrick gibt da glaube ne grenze an wie weit man gehen kann ohne auf 1e drossel pro topf zu gehen; dadurch dann beide ventile gleichzeitig offen sind vermischt sich das frischgas mit dem altgas zu sehr und du kriegst bei niederen drehzahlen durch fehlende gasgeschwindigkeit probleme mit den leerlauf und das ding stottert sich einen ab...
also mein bauchgefühl sagt mir das überschneidung grösser 2mm in OT net gescheit läuft untenraus an nem serienmotor.
@ vauxhall
ich glaub des nit das mit 45er weber 220ps drinne sind; da wär der block/kopf dann hardcore und untenraus läuft der besch... dadurch man grosse venturys braucht...
wie gesagt wir haben das mal gehabt mit dem 20ne mit 45ern und 36er venturys; da war bei serienblock und bearbeitetem kopf bei 160ps sense; grössere venturys sind da keine lösung um mehr luft durchzukriegen; der lässt sich nicht mehr vernünftig abstimmen...
somit fehlen an 220ps ganze 60 pferde; wo sollen die denn noch herkommen? sooo viel kann man ja dann auch nicht mehr tun....
belehr mich eines besseren ich lern gern dazu; bin bis dahin skeptisch😉
@ OHCTUNER
die nockendaten lesen sich wie die in meinem pug mit 2-ventil-technik.... hub und hub OT ist absolut identisch...
is das cat-cams?
so ne nocke mit serienmotor und mehrventiltechnik... undenkbar im öffentlichen strassenverkehr; da müsst meines erachtens bissel mehr gemacht werden; da wirds untenraus laufen wie ne hohle nuss und evtl läufts so ab 4000umin rund; da machst dich schön zum horst wenn de an der ampel mit 5000 umin losfährst und dir die leute nen vogel zeigen😁
mfg
Nee , die Nocke ist von Dbilas , passen für den XE mit Hydros !
Das ist es ja was ich meine , vollkommen ungeeignet für die Straße und zieht ne Menge Änderungen am Motor nach sich !
Ich steh mehr auf Drehmoment , ich wäre auch mit zb. 260er - 264er Nocken glücklich im XE !
@ohc tuner die Nocken von mir haben doch ca 260 Grad. Deswegen hab ich ja das Diagramm angehängt. Was hälst du dann davon? Oder was würdet ihr sagen wie viel Grad die haben?
Hub in Ot werd ich auf 2mm einstellen. Ist kan Problem hab das ganze an nen Kolbe/Ventil Abstandsiagramm durch gespielt.
eigentlich kenne ich mit dem motor in keinster weise aus; zumindest hab ich selber nie hand angelegt...
is halt so ein bauchgefühl das so ne scharfe nocke nicht zufriedenstellend läuft ohne derb was am motor zu machen...
...macht man nun den motor entsprechend zurecht, wird der dadurch allerdings auch nicht alltagstaugleicher...
ich find man sollte sich gut überlegen wozu der motor gebraucht wird und dann strickt man sich ein konzept; evtl hier und da mal mit ner motorsportbude gesprochen; und gaaaanz wichtig: auch mal beim tüv/dekra VORHER vorsprechen; das schließt dann doch schon die eine oder andere änderung am motor etc aus.
motoren frisieren das is ein ewiger kreislauf... ändert man auch nur eine sache, dann muss man am ende alle ändern; das was die herrschaften da im werk gebaut haben, is auch nit von heute auf morgen entstanden und hat unmenge zeit und entwicklungskosten verschlungen.
dann mal schnell hier und da ein teil ausgewechselt; geht meist nicht(lange) gut oder verfehlt am ende deutlich das eigentliche ziel.
es gibt ja "motorsportfirmen", die bieten leistungsstufen an; das is zwar wenn man das erst mal ließt ein batzen geld auf einmal; wenn man das dann aber mal selber versucht, wird man feststellen, es kostet wesentlich mehr und ob sich dann der erhoffte erfolg einstellt sei dahingestellt...
aber die die das anbieten, haben sich das ja auch nicht über nacht ausgedacht; man spart am ende die gesamte "entwicklung" und bekommt auch genau das raus was man wollte ohne das man hinterher ständig mit einem ohr im motor hockt aus angst das gleich was fliegen geht.
meine meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
@ohc tuner die Nocken von mir haben doch ca 260 Grad. Deswegen hab ich ja das Diagramm angehängt. Was hälst du dann davon? Oder was würdet ihr sagen wie viel Grad die haben?Hub in Ot werd ich auf 2mm einstellen. Ist kan Problem hab das ganze an nen Kolbe/Ventil Abstandsiagramm durch gespielt.
moin reiner!
ich kann nicht (OHCTUNER sicherlich auch nicht) sagen was da am ende für steuerzeiten anstehen...
wie auch...
is das jetzt die einlassnocke?
man müsste wirklich beide ventilerhebungskurven von einlass und auslass übereinander legen um zu sehen wo sich die kurven schneiden; der schnittpunkt ergibt dann den hub in OT.
weiss auch grad nicht wie du da was einstellen willst; müsstest ja dann quasi beide nocken zueinander verdrehen; dabei werden aber die "ursprünglichen" steuerzeiten so sehr verändert das das ergebnis eher negativ als positiv wird; zumindest kanns dir passieren das der entweder untenraus oder obenraus garnicht will; je nachdem ob deine einlassnocke eher früh oder spät steht.
mein tip: bau dir die dinger ein und probier einfach ob das läuft; hast ja nix zu verlieren wenn die teile nunmal da sind😉
EDIT:
da der ventilhub laut diagramm ca. 10,9mm ist, würd ich mal sagen, die sind nicht sonderlich scharf und man kann die auf standard-einbauposition bequem fahren, selbst wenn dir der leerlauf am ende auf 1000 oder 1100 umin ansteigt, isses auch kein beinbruch bis zur AU; denk aber eher nicht das das passiert.
Na die Steuerzeiten werd ich übers Nockenrad einstellen. Den Pin wech lassen bzw verdrehbare Räder. Das mach ich schon. Ich bau sie ein und werde die Nockenwellen einmessen so wie ich meine, das passt schon. Die Tuner kochen auch nur mit Wasser. Hat sich damit erlidigt an dieser Stelle.
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Ich wechsel nur die Wellen, wieso fragste?
ich mein wenn der kopf ab ist, kann man schön messen was am ende in OT rauskommt.
die nockenwellen werden doch normal abgesteckt wenn man zahnriemen macht oder sowas...
da hast doch dann am zylinder 1 die ventile zu; im selben moment sind dann auf 4 die ventile in OT offen, das ist dann der wert der überschneidung und so kann man den super messen finde ich.
würd an deiner stelle garnicht mit verstellbaren rädern rummachen und die nocken zueinander verdrehen; würd die erst mal so einbauen auf der vorgesehenen einbauposition; das klappt schon.
muss jetzt trotzdem mal fragen wie sich das verhält... du hast nocken und hast keine vollständigen daten dazu? von welchem hersteller sind die? oder hast die noch im keller rumliegen gehabt?
Zitat:
würd an deiner stelle garnicht mit verstellbaren rädern rummachen und die nocken zueinander verdrehen; würd die erst mal so einbauen auf der vorgesehenen einbauposition; das klappt schon.
sorry klar so ist der Plan, alles andere kommt später. Das mit den verdrehbaren rädern hab ich nur geschrieben um euch zu beruhigen🙂 Wenn ich sie gegeneinander Verdreh dann mit den originalen. Wird sich zeigen was in der Originaleinbaustellung passiert. Zu 90% werden die laufen wie serie nur halt mit etwas mehr wums.
Das Messen mach ich von oben, geht prima.
Ja die Nocken sind ohne Datenblatt. Gefertigt aus orginal GM Rohlingen mit 34mm Grundkreis. Die Nocken wurden damals im Auftrag von Opel gefertigt für dieverse sportliche Ableger des c20xe.