C20NE Laufbuchsen
Seid gegrüßt, Motor vom Ascona 2.0i Kat im Kadett D, vor zwei Wochen platzte mir auf der Autobahn ein Kühlerschlauch (Premiere, mein erster nach 20 Jahren Fahrerei). Abschleppwagen, Werstatt etc., steht jetzt irgendwo bei Magdeburg. Der Mechaniker meinte ursächlich wäre ein verstopfter Heizungskühler (Durchfluß, Druckerhöhung etc.), jetzt nahm er den Kopf runter da die Zylinderkopfdichtung auch durch war, trotz Sofortabschaltung, und meint: die Laufbüchsen müßten oben einen scharfen Grat besitzen, da ist aber ein Radius (also Umlenkpunkt der Kolben OT), er könne den Motor wieder zusammenbauen, wäre jedoch nur eine Frage der Zeit bis er wieder auseinanderfliegt. Er empfiehlt Motorüberholung für rund 2000€. Boah! Zum Glück saß ich. Denn der Vorbesitzer hatte eine Motorüberholung durchführen lassen, also keine 800km her, die bezahlte ich beim Kauf eigentlich mit. Leider mal wieder ohne Rechnung. Ich bitte um Meinungen zu den Laufbuchsen, wieso ist die Kantenform ein Problem? Der Kolben läuft doch in der Laufbuchse mit den anliegenden Kolbenringen, was "juckt" ihn die Kante? Und welche Vorschläge gibt´s noch? Ein Ersatzmotor hätte vermutlich ähnliche Abnützungen und unbekannte km ... Falls ich den Motor machen lasse, worauf ist typmäßig zu achten (Hinweis an den Mechaniker), was kann ich noch gleich mitmachen lassen wenn er schon zerlegt ist (Kurbelwellenlager gleich mitmachen oder nur die Nockenwelle vom soundso einbauen). Dank und Gruß, tata3
48 Antworten
Also in den "Technischen Neuheiten" von 1994 und 1995 und sicherlich auch noch 1996 steht er jedenfalls noch drin. Kann mir auch nicht vorstellen, dass dann zehntausende Motoren bis 1994 gebaut wurden, um sie dann in den nächsten zwei Jahren irgendwo einzubauen.
Mein Motor im Vectra A (11/94) stammt aus Brasilien. Von dort sollten auch die meisten 2.0er herstammen.
Also der letzte definitiv gesicherte verbau des c20 ne war bis 8/94 und das im Astra F , danach viel der Motor aus der Modellreihe.
Nicht aber das Opel keine 2 Liter Motoren mehr gehabt hätte.
C20 ne, X20xev, ab 98 den x20xer und nicht zu vergessen die ganzen 2 und 2,2 let Motoren.
Wobei der c20 xe letztlich auch eingestellt wurde.
Auch wenn es nicht evtl logisch erscheint aber Opel hat die Motoren nicht nur für opel selbst gebaut sondern auch für vauxhall und für die Finnen .
Und die Autos wurden nicht auf Bestellung produziert sondern gingen auf Halde, also Lager und es ist immer die Rede vom Produktionsende aber nicht vom verkaufsende, viele Fahrzeuge gingen nach Produktionsende noch ins Ausland da dort z.Bsp die Besteuerung günstiger war als in Deutschland , da Deutschland ein Vorreiter in Sachen Ökosteuer war!
Es tauchen immer mal noch Fahrzeuge auf, die vor zig Jahren gebaut wurden aber noch nie angemeldet gewesen waren.Nicht nur Opel !
Das der C20NE im Astra nur bis 8/94 verbaut wurde, kann durchaus sein. In anderen Modellen lief er eben länger. Aber ist im Prinzip auch egal. Wir sind vollkommen OT. 😉
Eiei, kaum bin ich mal weg driftet die Diskussion in die graue Theorie ;-)
War heute in Magdeburg, der Werkstattmann ist in Ordnung, mein Eindruck jedenfalls. Hat wohl früher auch Motoren getunt ... Ich verstand ihn falsch. Die Laufbuchsen sind eingelaufen, bzw. ist ab OT nach unten, also etwa 3mm unter Oberkante Laufbüchse, der Durchmesser größer. Also eine fühlbare Kante. Er würde mir den auch wieder zusammenbauen, meint allerdings zuverlässig sei das dann nicht. Ich plädiere erstmal für einen gebrauchten Ersatzmotor, wäre Quatsch einen solchen Motor bezahlt zusammenzubauen. Er sucht mir einen im Raum Magdeburg, hoffe das klappt, da ich nach Hause fahren mag. Derweil versenke ich mich in opeltypische Zusammenhänge ... und dem "motorenüberholer" des Vorbesitzers sollte ich eigentlich einen Motorblock unfrei nach Hause schicken!!! weitere Gedankengänge sind willkommen, Dank und Gruß, tata3
Ähnliche Themen
Hoi tata
Na keine Ahnung wie gut meine Bilder von dem Motorblock sind welche ich fotografiert hatte aber so kurz unterm buchsenende bliebt immer ein Stück, wo man denken könnte, das sich da eine Kante gebildet hat.
Im Regelfall sind das Ablagerungen im 1/100 mm Bereich , Russ und ölkohle .
Da der Kolben ja Spiel hat und nach unten nur durch die kolbenringe abgedichtet wird, der erste Ring von oben sitzt aber nicht direkt ganz oben sondern einige Millimeter bis Zentimeter , je nach Kolben , von der oberen kolbenkante weg.
Frage hier ist Hast du das honbild der laufbuchsen sehen können, ist eine Art kreuzschliff, wenn fieser noch gleichmässig erkennbar ist sind auch die Buchsen noch ok.
Hättest mal ein paar Bilder machen sollen.
Ja, wäre gut gewesen wenn ich als ich abends noch d´ran dachte die Kamera gleich eingepackt hätte, ist aber rundherum wirklich ein mit Finger fühlbarer Rand an den Zylindern eben etwa so tief wie ich den Kolbenringsitz vermute, und auch nicht mit Fingernagel abkratzbar, ist blankes, glattes Metall, deshalb meinte er da müßte aufgebohrt werden (das ist teuer), hohnen brächte nix. Interessanterweise war eine Art Kreuzschliff (kenn ich vom Moto) sichtbar. Jedoch wird doch kaum ein Motor mit "OT Anschlag" gebaut (grübel, grübel). Preislich bleibt´s gleich, ob er den wieder zusammenbaut oder mir einen Austauschmotor (soweit im Magdeburger Umkreis findbar) einbaut. Vielleicht ist der alte Motor gar ein Phänomen!! Werde ihn dann wenn er "übrig" ist, genau photographieren und das wird dann der Ersatzmotor (oder spende ihn einer Lehrwerkstatt :-). Mönsch, wenn ich endlich wieder in der Maschine sitzen kann bin ich auch froh ... grüßend, tata3
ich kann dem ganzem nu nich mehr richtig folgen.....
1. der rand da oben wird, wie schon geschrieben wurde, "sehr wahrscheinlich", das normalste der welt zu sein.!!!!
wenn die hohnspuren noch klar erkennbar sind und der motor vorher sauber lief..... dann is ein neuer/gebrauchter motor völlig überzogen.
2. ich hab dir ums eck angeboten, das ich versuche dir den wagen nach berlin zurückholen zu lassen.... und mit deren hilfe, kostet dich der zusammenbau des motors ( viel eigenregie, mit ansagen-überwachung / platz / preisvorteile%, bei einschlägigen teilefutzis und werkzeug ) nur nen ei u. butterbrot.
einer der berliner jungs, is morgen....bzw. in ein paar Std. bei mir in HH und wir schlachten einen omi B/ diesel für ihn. den hätte ich gleich mal fragen können, ob und wann sie zeit hätten, dir aus der patsche zu helfen.
zwar haben sie gerade viel mit eigenen motorumbauten ( MV6 ) und co. zu tun..... aber normal helfen sie, wenn es die zeit erlaubt.
3. haste immer noch nich geschrieben, was denn nu vorher schon am motor gemacht worden sein soll.🙄🙄😰
-a-
Wow, das Angebot las ich da nicht raus. Danke. Problem, ich muß "nebenher" noch arbeiten und die unerwartete Zusatzaction ist überraschend umfangreich, bekommt also immer nur partielle Aufmerksamkeit. Zu Deiner Frage, ich weiß auch nur das vom Vorbesitzer "Motor überholt, Zylinderkopfdichtung und so, Zahnriemen auch ... ein guter Bekannter, echt fit in Motoren" Mit dem "Macher" telefonierte ich nicht. Der Vorbesitzer hat eh jetzt zu gemacht, da ich meinte er solle dem Motormacher mal "auf die Füße treten" ... Ich kenne Zylinder in eigener Anschauung nur vom 2takter Motorrad und von einem 2cyl. Boxer. Da war damals der Zylinder auf der ganzen Länge gleich im Durchmesser. Abnutzung zeigte sich bei diesen bauartbedingt Richtung Schwerkraft. Das entspricht der Aussage des Mechanikers, diesen Absatz gäbe es eigentlch nicht, schaute im Internet und finde auch keine Bilder mit so einer "Konstruktion" nur eben Ruß oä. (versuchs mal hochzuladen). So ein Zylinder wird doch bei Automotoren auch auf der ganzen Länge gebohrt und nicht nur an der Kolbenringlauffläche. Aber wie geschrieben, ich lasse mich eines Besseren belehren. Jemand hier der einen Zylinder sah bei dem er oben einen Absatz fühlte der dem Maß Oberkante Kolben bis erster Kolbenring entsprach, und den er trotzdem ohne Probleme weiter betrieb?
Hier siehts man wie´s üblich ist, bissl Ruß und fertig ... die Wandstruktur ist bei mir optisch wie auf dem Bild, nur eben mit dem fühlbaren Absatz/Kante, was ich als eingelaufen interpretiere. Vielleicht machte jemand vor 100.000km mal größere Kolbenringe rein ... grüßend, tata3
da sind auch schöne Bilder: http://astra-f-forum.com/index.php?...
Ich kann mich altersack007 nur anschliessen.
Der Steg oben am Ende der Zlinderlaufbahn zum ZK ist normal.
Habe schon öfters neu ZK-Dichtungen eingebaut und einmal einem Motor neue Kolben-Ölabstreifringe eingebaut und auch hier der der ringförmige Steg vorhanden.
Und von oben bis unten waren die Zylinder schön gleichmäßig in den Maßen, eben halt zylindrisch.
Das beste was er tun kann, sich, wenn er selber keine Möglichkeit hat sich eine innen Innenmessuhr auszuleihen ,
Mit dieser kann er das Mass genau kontrollieren von oben nach unten und anders als beim Dreipunkt kann er auch prüfen ob die laufbuchsen noch gleichmässig rund sind und nich oval oder eiförmig , jedoch nach dem honbild ist das auszuschliessen und wenn, ist es im Mikro bereich , also 1/1000 mm was absolut zu vernachlässigen ist.
Selbst auf meinen Bildern sieht man diesen Rand.
Jedoch kann man auf seinen Bild am zweiten Zylinder eine leicht metallische ringspur erkennen was aber auch nichts zu bedeuten hat.
Ein Motor welcher ne gewisse Laufleistung hat behält diese ablagerungsspur!
Wenn er auf Nr sicher gehen will, kann er es mit scotch abreiben und dann wird er sehen das es nur Ablagerung ist oder war.
@tata3....
"" Jemand hier der einen Zylinder sah bei dem er oben einen Absatz fühlte der dem Maß Oberkante Kolben bis erster Kolbenring entsprach, und den er trotzdem ohne Probleme weiter betrieb?""
reichen die 5 beispiele.🙄🙄.....😁 ( fotos unten )
is alles dabei, vom c20ne, über x20se, x20xev, bis hin zum Y/Z22xe..... die bilder vom R6 u. V6 und den minimotoren ( unter 2liter ) finde ich auffe schnelle nich... sieht aber genau so aus.
bild4.... X20XEV, hatte ca. 40tkm. vorher ne überholung, mit honen und co....
( es ging bei den fotos nur um den rand und das sie hinterher wieder sauber gelaufen sind..... nich um falsche lagerung, aussen verrostet, oder mit dieselgefüllt, um die grundprüfung der kolbenringe zu machen..... man kann/muss manchmal halt nur zusammen/verbauen, was einem die leute antragen. )
-a-
Eins ist doch glasklar. Sieht man den Kreuzschliff rundum sind die Buchsen erstmal ok. Den ZK-Dichtsatz gibts teils für 20€. Zusammenschrauben und fahren...
Hallo tata 3,
ich möchte zu diesem Thema auch mal meinen Senf dazu geben.
Wenn Du auf das anhängende Bild schaust, dann erkennst Du am oberen Zylinderende einen verschmutzen Teil. Dies ist der sogenannte Feuersteg. Der wird mit zunehmender Laufstrecke des Motors mit Verbrennungsrückständen verdreckt. Das ist Normal. Dann kommt ein Stück in den Zylinder ein heller Streifen. Das ist der Umkehrpunkt des 1. Kolbenrings. Dann kommt wieder eine dunkle Stelle. Das ist der Abstand zwischen 1. und 2. Ring. Das nachfolgende Helle Teil ist der Abdruck des 2. Rings. Dann kommt wieder ein dunkler Teil. Das ist der Abstand zwischen 2. und 3. Ring. Da der Motor mit "minderwertigen Öl" ohne einen Ölwechsel durch zuführen betrieben wurde, sieht die Laufbahn halt so aus.
Beim Ausbau der Kolben ist es Ratsam die Zylinderlaufbahnen im Bereich des Feuerstegs zu säubern, sonst besteht die Gefahr eines Kolbenringbruchs.
So wie die Laufbahnen von Deinem Motor aussehen, ist der Motor OK. Also Zusammenbauen und fahren.
Gruß
Reinhard