C20NE Laufbuchsen

Opel

Seid gegrüßt, Motor vom Ascona 2.0i Kat im Kadett D, vor zwei Wochen platzte mir auf der Autobahn ein Kühlerschlauch (Premiere, mein erster nach 20 Jahren Fahrerei). Abschleppwagen, Werstatt etc., steht jetzt irgendwo bei Magdeburg. Der Mechaniker meinte ursächlich wäre ein verstopfter Heizungskühler (Durchfluß, Druckerhöhung etc.), jetzt nahm er den Kopf runter da die Zylinderkopfdichtung auch durch war, trotz Sofortabschaltung, und meint: die Laufbüchsen müßten oben einen scharfen Grat besitzen, da ist aber ein Radius (also Umlenkpunkt der Kolben OT), er könne den Motor wieder zusammenbauen, wäre jedoch nur eine Frage der Zeit bis er wieder auseinanderfliegt. Er empfiehlt Motorüberholung für rund 2000€. Boah! Zum Glück saß ich. Denn der Vorbesitzer hatte eine Motorüberholung durchführen lassen, also keine 800km her, die bezahlte ich beim Kauf eigentlich mit. Leider mal wieder ohne Rechnung. Ich bitte um Meinungen zu den Laufbuchsen, wieso ist die Kantenform ein Problem? Der Kolben läuft doch in der Laufbuchse mit den anliegenden Kolbenringen, was "juckt" ihn die Kante? Und welche Vorschläge gibt´s noch? Ein Ersatzmotor hätte vermutlich ähnliche Abnützungen und unbekannte km ... Falls ich den Motor machen lasse, worauf ist typmäßig zu achten (Hinweis an den Mechaniker), was kann ich noch gleich mitmachen lassen wenn er schon zerlegt ist (Kurbelwellenlager gleich mitmachen oder nur die Nockenwelle vom soundso einbauen). Dank und Gruß, tata3

48 Antworten

Hoi

Also keine Ahnung was der Mechaniker da gesehen hat und was er unter einem Radius versteht. Klar das da kein Radius von 1 mm an der Kante sein darf, da sich dort die Dichtung drückt, aber auch die Dichtung ist nicht eckig sondern rundet sich beim anziehen und ausserdem hat der c20 ne noch Platz noch oben da er ein freiläufer ist.
Jeder Kolben hat zwei Umkehrungen , den oberen und den unteren, wobei der untere wohl der am meist belastetet ist und der Kolben dort einen gewissen kipppunkt hat welcher dort ausgeprägter ist als oben.
Für die 2000€ bekommst du beim Verwerter mindestens 7-8 gleichwertige Motoren.
Hab jetzt mal zwei Bilder hochgeladen und hoffe es funktionierte mit dem neuen iPad.
Ist zwar ein c20xe aber der Block als solches ist fast zu 100% baugleich .
Ich war eben in der Garage und hab die Bilder gemacht und die besagte Kante ist leicht gerundet, also nicht scharfkantig.das einzige was etwas gerundet ausschaut ist der Russ auf den letzten Millimetern am OT fg
Lass dir nichts erzählen, das beste was du machen kannst, alle Schläuche wechseln lassen, ALLE!!!
Nach über 20 Jahren sind die wirklich morsch wie faules Holz und bilden immer ein hohes Risiko !
Ansonsten neue Dichtung und gut ist! Ne andere nocke würde ich nicht empfehlen da das immer Probleme birgt und du dann zu einem Spezialisten solltest welcher dir das Steuergerät auf die nocke einstellt was wieder mit Kosten verbunden ist.
Der c20 ne ist ein guter Motor und im unteren drehzahlbereich dem c20xe etwas überlegen da das Drehmoment schon recht früh ansteht , bei etwas über 2500 Umin , es ist ein dankbarer und robuster Motor welcher ausser gutem Öl nichts weiter benötigt

Image
Image

Das klingt gut in meinem Ohr, ich werde WE zu dem Mechaniker fahren und mir das anschauen. Ich hoffe er hat "Unrecht" und versteift sich nicht auf seine Einschätzung. Evtl. kann er mir vorab ein Bild senden. Die Motoren sind tatsächlich günstig und dann mache ich zukünftig lieber selber einen in Ruhe als jetzt den alten zu vergolden. Bin gespannt. Da ich bis jetzt eher bei Audi und VW unterwegs war, sind die Motoren C20NE alle kompatibel? Der installierte gehörte lt. Verkäufer in einen Ascona Bj. 86 (?) als 2.0i 116PS und die gesehenen angebotenen sind aus dem Calibra ... Dank und Gruß, tata3

Bis Ende 93 wurde der c20ne produziert, die Blöcke , Motoren , passen alle den gab es schon im Kadett , vectra a Calibra Omega etc .
Einen Motor zu überholen wird das beste sein und dann gegen den alten tauschen aber sollte man dazu Erfahrungen mit bringen.
KW neu lagern, neu pleuellager und neue kolbenringe sowie alle simmerringe und Dichtungen .
Wenn du dir einen vom Verwerter besorgst, dann nimm vor dem Kauf die alten Kerzen raus und schau mit einer Endoskopkamera in die Zylinder ob diese aufspüren haben, die sollten sauber sein und das honbild sollte erkennbar sein.
Kosten dafür um die 600€ mit lagern, Dichtungen kolbenringen und den Motor und ca. Ne Woche Arbeit nach Feierabend fg

Irgendwo muß bei den C20NE Motoren aber ein Unterschied bestehen. Die alten Motoren bis 89 ungefähr waren mit 1984ccm angegeben. Ab 89-90 hatten die Motoren dann 1998ccm.

Außerdem ist die Einspritzung anders. Der alte Ascona Motor läuft mit der Motronic 4.1 mit 2 reihigen Steuergerät.
Ab 89-90 wurden die Motoren dann auf die Motronic 1.5 umgestellt. Die haben ein 3 reihiges Steuergerät. Da ist dann z.b. der Luftmengenmesser anders und die Drosselklappe da bei der M1.5 ein Drosselklappenpoti verbaut ist.
Die alte M4.1 hat einen Drosselklappenschalter.

Ähnliche Themen

Ich kann man nachsehen bei mir wann sich das hin bohrungsverhältnis geändert hatte, der Unterschied als solches ist wie beim Kadett GSI in Erstausführung obwohl schon c20ne , die ersten waren ohne kat und hatten dafür 5 kW mehr, da war nur eine Änderung im Steuergerät, der Anschluss derr Lambdasondenstecker Sonde war gegen Masse geschalten.

Mhm, Mist das ich das Auto nicht hier habe. Einmal um die Laufbuchsen zu beurteilen (welches Risiko hat eine am oberen Rand abgenützte Laufbuchse?) und zweitens für die Einspritzanlage. Die bliebe doch beim Tauschmit dem Steuergerät am orginalen Wagen und der Motor kommt dazu und müßte baugleich sein, deshalb mit beidem zurecht kommen. Motronic 4.1 oder 1.5, wenn Steuergerät und Einspritzanlage zusammenpassen. Oder vergesse ich da ein fachliches Detail? Das einzige was mir optisch vom Photo auffällt ist der glatte Ventildeckel bei mir und der gerillte bei den angebotenen Calibra Motoren. Ich versuche mal ein älteres Photo hochzuladen von meinem Motor ... Danke für´s Engagement

Ja Du must mindestens die Drosselklappe tauschen. Du müßtest einen Drosselklappenschalter haben und der Calibra C20NE hat einen Drosselklappenpoti.
Da die Gewinde an den Drosselklappen dafür unterschiedlich sind kannst Du Deinen Drosseklappenschalter nicht an die andere Drosselklappe schrauben. Deswegen komplett tauschen.

Mir fällt grad ein das Du das Tankentlüftungsventil auch tauschen must. Da ist auch ein anderer Stecker dran.

Also ab Bj 8/86 sind die Dinger im Kadett als c20ne erstmals verbaut wurden,
Das was du angesprochen hast ist folgendes.
Hubraum 1998 cm3 Bohrung und Hub je 86 mm und nun das irreführende, die Steuerformel für c20 .. Hubraum 1984cm3

Das sind zwei verschiedene Paar schuhe
Der c20 ne hatte immer schon ein DKP , drosselklappenpotentiometer, den austauschmotor kannst du 1:1 übernehmen, bis auf die Teile zur motoraufhängung, die solltest du vom cali nehmen da es dort unterschiede gibt was aber nichts mit dem Motor selbst zu tun hat.
Saugrohr und drosselklappe sind absolut identisch , nun mach dir keine Sorgen.
Es gibt noch einen Motor, welcher vom grundaufbau der selbige ist jedoch war der noch ohne kat, der 20 SEH der hatte schon 130PS jedoch im Gegensatz zum c20ne welcher ne Verdichtung von 8.2 hatte der 20seh 10 !

Nun nochmal zu deinen gerundeten laufbuchsen, die Übergänge der Buchsen zur kopffläche müssen leicht entgratet sein , der dichtring der Kopfdichtung passt sich den planflächen an und bei einer Verdichtung von 8.2 sollte eine etwas grössere fase oder Radius kein Problem sein.
Wenn du kannst, mach doch mal ein Bild wenn es nicht soweit weg ist von dir.

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 24. Februar 2015 um 20:13:00 Uhr:


Der c20 ne hatte immer schon ein DKP , drosselklappenpotentiometer

Nein das stimmt nicht. Die alte Motronic 4.1 hat einen Drosselklappenschalter.

Stimmt hab gerade nochmal nachgelesen, ist aber nicht das Problem die wurde beim vectra dann geändert.
Alles was er braucht ist doch nen neuen Block wenn es so sein sollte, was ich aber nicht glaube.
Da will nur einer richtig Kohle machen auf Kosten anderer.

So langsam glaube ich auch das die Werkstatt mich "melken" will, denn der damalige Motorschrauber ist lt. Vorbesitzertelefonat durchaus zuverlässig und er sprach auch nochmal mit ihm. Muß schauen wann ich hinfahren kann. Und wenn die Laufbüchsen ok sind, dann "wirft er mir hoffentlich keinen Zucker in den Tank", der Motor ist ja jetzt dort zerlegt und soll fachmännisch wieder zusammen gebaut werde, nicht von einem beleidigten Mechaniker. Mann, immer diese "Geschäftsbedürfnisse".

20SEH o. Kat, das schreibe ich mir mal auf meine "interne Liste", blubbert der auch so schön in den Auspuff wie der GTI Golf mit EV Motor?

Dank und Gruß, und hier meine Motorbilder:

20150204-104646
20150204-104603

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 24. Februar 2015 um 16:26:57 Uhr:


Irgendwo muß bei den C20NE Motoren aber ein Unterschied bestehen. Die alten Motoren bis 89 ungefähr waren mit 1984ccm angegeben. Ab 89-90 hatten die Motoren dann 1998ccm.

Wie schon geschrieben, sind 1984 cm³ die Angabe der "Steuer-Kubik", nach der damals der Steuersatz berechnet wurde.

Falls Interesse besteht, kann ich die Formel dafür auch noch aufdröseln.

1. frage wäre für mich.....
was is denn bei der vorrangegangenen "überholung/ reperatur", für 800.-€ gemacht worden.?
( wenn es in ner werke gemacht wurde, muss es ja nich viel gewesen sein. )

2. warum/ wieso kommt der mechaniker auf die idee, das ein verstopfter kühler der auslöser war.?? und wenn, wieso kommt er dann auf die idee, das er düfür dann den kopp runterreissen muss, weil er denkt, das die dichtung kaputt war/is.??????🙄😕😰
( andersrum wird vllt. nen schuh draus.... dichtung kaputt, überdruck im system, überalteter schlauch platzt.!🙄 ....
aber von nem verstopftem kühler, bzw. geplatzem schlauch, geht so schnell keine kopfdichtung... gerade beim c20ne... so schnell kaputt.! erstrecht nich wenn die nich besonders alt gewesen ist.
es sei denn, der kopp war bei der "zu 1." aktion, schon krum und nich geplant. )

3. warum holste die kiste nich zu dir nach hause und machst zumindestens die ZyKoDi mal eben schnell alleine.?? bei den aussagen und preisen, wäre das die wichtigste frage..... denn bei dem motor is das wie "sparschwein schön wieder in´s regal zurück stellen."
dazu gesagt..... laut deiner verkaufsanzeigen kommste ja wahrscheinlich aus berlin.....
da gibt es bestimmt ein paar forenmitglieder aus berlin..... wenn auch aus dem omega bereich, die dir die kiste vllt. holen würden.
sprich trailer/ zugfahrzeuge und repphilfe sind dann bestimmt vorhanden.🙂

4. motoren kannste alle an 20-OHC nehmen, was irgendwo im opel verbaut ist.
ergo auch den c20ne aus nem omi "A", bis hin zum x20se aus nem omi "B"..... nur dann eben mit umbauten/anpasungen von heck auf frontantrieb...... und beim x20se mit anpassungen, zb. von der ölpumpe/ zahnriemen und co..... das würde ich dann nur bei ner vollüberholung machen.
vorteil der x20se kopf is natürlich auch schon 10/1 verdichtet....
alle anderen benötigten anbauteile hast ja aber noch bei deinem c20ne/front.
im übrigen is der c20ne aber nich wie beschrieben 8,2/1 verdichtet, sondern 9,2/1
denn das "N" im C20NE-code bedeutet.... verdichtung ab 9,0 - 9,5 zu 1
das "S" ( wie im 20SEH und X20SE ) bedeutet, ab 9,5 - 10,0 zu 1 verdichtet.
(* möglichkeiten wie umbauten auf c20xe/ x20xev gehören bei.... "falls über ne überholung und leistungssteigerung nachgedacht wird" auch noch leicht erwähnt....... wobei wir bei "20X" dann schon bei ab 10,0 -10,5 zu 1 verdichtung und 16V angekommen wären, was dann aber keine freiläufer mehr sind*)

5. ""20SEH o. Kat, das schreibe ich mir mal auf meine "interne Liste", blubbert der auch so schön in den Auspuff wie der GTI Golf mit EV Motor?""
vllt. liegt das blubbern ja auch am auspuff🙄, und nich am motor🙄😰....😉😛😎

-a-

Morjen alter Sack und alle anderen

Also mal kurz, das c steht für Kat bei den C - Motoren und im Anhang daran siehe Bilder hab ich mal eben die technischen Daten von cali/ vecci und Kadett und co abgelichtet.
Der c20 ne hat ne Verdichtung von 8.2 !

Ich denke hier wirklich das man den TS übern Tisch ziehen will mit ner fetten Scheinreparatur !
Wie du schon geschrieben hast platzt kein Schlauch nur weil der heizungkühler zu ist, richtig wäre hier Wärmetauscher ,wobei bei einem warmen Motor der grosse Kühlkreislauf offen ist und der heizungskreislauf nur zugeschaltet wird bzw parallel dazu mit offen ist.
Jedoch sind die Schläuche ebenso wie die Kisten wenn nicht vorher mal eben gewechselt auch 20 Jahre alt und neigen nun zu Alters erscheinungen.
Das Problem mit der Kopfdichtung kann schon sein und bestehen bedingt dadurch, das man den Wassergeflügel nicht schlagartig bemerkt sondern erst wenn es irgendwo richtig dampft oder die Temperaturanzeige hoch geht, da kann es für Kopf und Dichtung schon zu spät gewesen sein.
Andere Frage ist hier wirklich, was ist vorher schon gemacht wurden und welche Vorschäden gab es.
Egal, es gibt genug Verwerter, Vorallem die kleinen krauterbuden wo man günstig und fair nen noch guterhaltenen herbekommt.

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen