C20NE Laufbuchsen

Opel

Seid gegrüßt, Motor vom Ascona 2.0i Kat im Kadett D, vor zwei Wochen platzte mir auf der Autobahn ein Kühlerschlauch (Premiere, mein erster nach 20 Jahren Fahrerei). Abschleppwagen, Werstatt etc., steht jetzt irgendwo bei Magdeburg. Der Mechaniker meinte ursächlich wäre ein verstopfter Heizungskühler (Durchfluß, Druckerhöhung etc.), jetzt nahm er den Kopf runter da die Zylinderkopfdichtung auch durch war, trotz Sofortabschaltung, und meint: die Laufbüchsen müßten oben einen scharfen Grat besitzen, da ist aber ein Radius (also Umlenkpunkt der Kolben OT), er könne den Motor wieder zusammenbauen, wäre jedoch nur eine Frage der Zeit bis er wieder auseinanderfliegt. Er empfiehlt Motorüberholung für rund 2000€. Boah! Zum Glück saß ich. Denn der Vorbesitzer hatte eine Motorüberholung durchführen lassen, also keine 800km her, die bezahlte ich beim Kauf eigentlich mit. Leider mal wieder ohne Rechnung. Ich bitte um Meinungen zu den Laufbuchsen, wieso ist die Kantenform ein Problem? Der Kolben läuft doch in der Laufbuchse mit den anliegenden Kolbenringen, was "juckt" ihn die Kante? Und welche Vorschläge gibt´s noch? Ein Ersatzmotor hätte vermutlich ähnliche Abnützungen und unbekannte km ... Falls ich den Motor machen lasse, worauf ist typmäßig zu achten (Hinweis an den Mechaniker), was kann ich noch gleich mitmachen lassen wenn er schon zerlegt ist (Kurbelwellenlager gleich mitmachen oder nur die Nockenwelle vom soundso einbauen). Dank und Gruß, tata3

48 Antworten

Habe gestern ja die Bilder des C20XE Motorblocks hier rein gestellt, dies soll mein austauschmotor werden, eigentlich sollte er schon längst fertig sein aber es kam immer etwas dazwischen bis jetzt.
Jedenfalls hat das Teil mich ca250€ gekostet und noch die Teile wie Dichtungen Lager kopfschrauben und kolbenringe war ich da bei ca. 420€ . Nun käme noch die Arbeit
Ich denke wenn der TS ebenso agiert kommt er mit dem selben Preis zurecht.
Und wenn er evtl. Kumpels hat oder Bekannte welche als fräser oder Dreher arbeiten kann er den Kopf fürn 10 er geplant bekommen, denn mehr kostet das im normal Fall nicht

Ja, Berlin, leider derzeit ohne eigenen Schrauberplatz, notfalls organisierbar. Hätte ihn doch mit der Stange 100km heimziehen sollen, na gut, Lehrgeld wie es so schön heißt. Der Wiedereinstieg in die Opelwelt ist etwas zäh (hatte mal einen B Kadett Coupé mit C-Kadett Motor, Vorderachse). Vorbesitzer fuhr immer rund 1km Arbeitsweg. Ich fuhr rund 200km Autobahn vor zwei Wochen, nicht übermäßig gerast, 120-140 mit kurzem GTE Getriebe, Drehzahlmesser geht leider nicht korrekt zeigt zuviel (im Ernst zeigt bei gehörten 4000 7000 U.). Dann kam ein Stau, stehen und bumms, rauch, Nebel. Der Mechaniker erklärte mir sinngemäß anfangs: Kurzstrecke, Heizungskühler (damit meine ich Wärmetauscher) setzt sich zu, wenn dann mal das Thermostat aufgeht erhöht sich der Druck im Kühlkreislauf und dann kann Schlauch oder ZKD kaputt gehen. Was zuerst kann man hier nicht sagen. Dann reparierte er die Schläuche und es blubberte im Behälter und der Auspuff rauchte, deshalb Kopf runter, er überbrückte auch den Wärmetauscher um den zu überprüfen, der war zugesetzt, sagte er. Soweit nachvollziehbar. Dann kam die Laufbüchsengeschichte. Bin gespannt auf die Vorortbesichtigung.
Wie gesagt, ich muß mit "zarter Hand" da durch.
Danke weiter für die Gedanken und Hinweise. Um meine "Opelgang" kümmere ich mich wenn das Auto da ist, außer "alle Stricke reißen". tata3

Sorry hatte ausversehen das gleiche Bild zweimal geladen, nun hier die kennwerte für den cali

Image

Also, auch ich bin nicht perfekt, fg und man verzeihe mir
Der c20 ne aus dem Kadett hat ne Verdichtung von 8.2 und 170 Nm bei 3000 Umin
Der c20 ne aus vectra und cali hat ne Verdichtung von 9.2 und 170 Nm bei 2600 Umin
Bei gleichen endleistungswerten, welche hier wirklich durch die gemischaufbereitung ausgeglichen wird.

Ähnliche Themen

So, um nun nicht noch mehr Unruhe zu verursachen fg, für den TS , wenn du dir nen gebrauchten Motor zulegen willst achte auf die motornr. Für dich wichtig , ist es einen Motor zu bekommen ab Bj 88-93
Die beginnen ab der Motornr. 14 608 701 das kannst du mit deiner motornr vergleichen

Die motornr. Bis 14 608 700 sind die alten c20 ne Motoren mit der 4.1 motronic , diese sind für dich uninteressant und passen so nicht bei dir.

Gut, Danke, ich besuche den Mechaniker und mein Gefährt, notiere mir alle Daten, guck mir den Typ und seine "Funde" an und dann wird entschieden. Ich halte euch auf dem Laufenden, bis dahin gute Fahrt, tata3

Keine Ahnung wo du die 8,2:1 her nimmst. Der C20NE mit 4.1er hat auch 9,2:1. Zumindest ist mir nichts anderes bekannt. Der passt auch genauso. Der größte Unterschied an den C20NE ist der späte Zahnriementrieb. Den gibts mit und ohne Spannrolle und mit verschieden gezahnten Ritzeln. Die sind aber gegeneinander tauschbar. Die verschieden Motronik lass ich mal aussen vor. Das Thema Drosselklappenpoti hatten wir ja schon...

Mozart....
Das sind Daten welche eigentlich nur fahrzeugspezifisch sind, sieh dir die Bilder an, die einen betreffen den Kadett E ab Bj 84 bis Modellwechsel auf Astra F und die anderen Werte sind die Werte vom vectra und cali ab Bj 8/90
Daran kann ich nichts ändern die sind so, werksangaben.
Die Listen hab ich nicht selbst geschrieben sondern stammen aus meiner Jugendzeit als ich zur Marke Opel kam fg
Das Buch vom Astra und vectra hab ich verschenkt seinerzeit an Kumpels welche diese Typen nach mir gefahren haben.
Der Kadett war mein erster Opel , nen 1.3 NB mit 60 pferdchen fg
Mein erster cali war ein 90 er c20 ne ohne spannrolle und der bekam auch bis motoreinstellung Ende 93 keine spannrolle mehr da er über die wapu gespannt wurde.
Mir Leuten auch keine Unterlagen darüber vor, das es jemals einen c20 ne mit spannrolle gab ,
Ein Kumpel von mir hat einen der letzten c20 ne von Anfang 93 der besitzt leider auch noch keine spannrolle Kann dir ein paar Fotos gern mal reinstellen.
Die Bilder auf Seite eins sind vom Kadett E und das Bild hier auf Seite 2 ist vom cali bis Facelift 94 mit geänderten Motoren , der c20 ne viel ab da komplett weg auch der Turbo .

@calibra4ever....
sorry, ich weiss auch das wir alle nur helfen wollen und jeder mal fehlerchen machen kann/darf.... ( so wie ich auch mal wieder... zb. bei der benennung "X" gleicht 10 - 10,5.🙁🙁
es muss heissen "X" gleicht ab 10 - 11,5 zu 1.!!!!
ansonsten weiss ich auch nich, wie das falsche zeugs ( die 8,2 :1 ) da auf deinen zettel kommt.... ( auch die werksangaben können falsch sein....gerade bei opel selbst🙁 ) fakt is, das die berechnungen wie folgt sind.!!!
G = von.... - 8,5 :1
L = ab 8,5 - 9,0 :1
N = ab 9,0 - 9,5 : 1
S = ab 9,5 - 10 : 1
X = ab 10 - 11,5 : 1
Y = ab 11,5 - }>

schadstoffklasseneinteilung.... ( D )
nix für ohne kat, bzw. U-kat = E1 is aber nie in die berechnung eingeflossen....
C = euro1, bzw. E2
X = euro3
Y = euro3... bzw. D4
Z = euro4

ZB....
c18NZ ..... euro1 / 1,8 liter hubr. / ab 9,0-9,5:1 verdichtet/ zentraleinspritzer
c36get...... euro1/ 3,6 liter hubr. / unter 8,5 :1 verdichtet/ einspritzer/ turbogeladen

die ganzen kürzel an der letzten stelle lass ich jetzt mal...... geht eben von "T" turbo/ direkteinspritzung/ bis hin zum "V" für fahrzeugübergreifend, auch in andere marken verbaute motoren......

zu hause hab ich auch gerade nur bücher wie VW-G1-2/ kawa/honda und halt die wichtigsten alten heckschleudern. die frontglitschenbücher sind wohl allesammt in der werke.🙁

__________
so und ab dem moment, wo feststand das es den omega in der 2 form bald gibt..... also ab den gedanken den neuen omega b zu bauen, bekamen auch zwischendurch schon mal vorsorglich, einige c20ne eine spannrolle.
sowohl im front wie heckbetrieb....... da aber auch da schon fest stand, das es die 2l.-OHC frontfräsenmotoren nich mehr lange gibt ( ersatzlos gestrichen und nu noch X16SZ-R/X16XEL/ X18XE...... ) bzw. , wurden sie in den frontfräsen weniger verbaut.
wie man es von opel kennt..... wird an den letzen alten modellen getestet, was es dann in den neuen fahrzeugen verbaut gibt........ und der einzige der noch einen 2l.-OHC behalten durfte ( bis Bj.99 ) war nu mal der omega b.!!
deswegen schrieb ich ja.... man kann auch die x20se motoren nehmen....muss eben nur auf die ölpumpe/zahnräder und zahnriemen des c20ne zurück greifen....die der TE ja bekanntlich an seinem altem motor dran hat.😉😛

----------
wenn der wärmetauscher verstopft ist, der ja nur abgezapft, am kleinen kühlkreislaufens hängt, macht das noch laaaaange zeit keinen grossen unterschied in der temp. des fahrzeuges.
was soll den der wärmetauscher, zb. im hochsommer, an temp. abgeben, wenn alle luftklappen auf zu stehen.🙄😕😕..... dem ist es also schei.. egal, ob da nu wasser die elbe herunter, oder durch ihn hindurch fliesst.😉😛....... dem kleinem kühlkreislauf stört das auch höchstens ein kleines reiskörnchen und nich die bohne.😉😁
und noch mal..... der c20ne is so top-robust, das die ZKD schon sehr, sehr alt und angegriffen sein muss, das sie eine fahrt über 10-20min. mit über 100° nich aushalten würde..... da würde ein geplatzer schlauch bestimmt niemals ausreichen.!!
deswegen ja auch die frage...... was wurde denn vorher, vom vorbesitzer, am motor, für 800,-€, repariert.??? ( wäre vllt. recht hilfreich, das zu wissen.!!!🙂 )

-a-

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 25. Februar 2015 um 22:46:47 Uhr:


Mir Leuten auch keine Unterlagen darüber vor, das es jemals einen c20 ne mit spannrolle gab ,
Ein Kumpel von mir hat einen der letzten c20 ne von Anfang 93 der besitzt leider auch noch keine spannrolle Kann dir ein paar Fotos gern mal reinstellen.

Die letzten 2 Modelljahre, 94 und 95 im Vectra A und Calibra hat der C20NE am Zahnriemen eine Spannrolle. Außerdem hat der Zahnriemen eckige Zähne und nicht runde.

Hier mal ein Link , bezieht sich aber auf den Astra - Caravan und stammt von einem unserer Moderatoren

http://www.juergen-tiegs.de/OPEL/fcaravan/fcaravan.HTM

Der Motor wurde 93/94 eingestellt auch wenn danach noch verfügbar so wurde dieser aber nicht mehr gebaut , der Umwelt zu liebe

Meine Angaben über den c20ne sind Original unterlagen von Opel , zum einen spezifisch auf den Kadett E und zum anderen speziell für den Calibra bis Facelift

Der C20NE wurde bis 1996 aktiv angeboten und auch gebaut.

Ich will hier nicht streiten wie lang dieser Motor gebaut wurde und zum Einsatz kam oder wie oft er modifiziert wurde,
Ich hab das angegeben was ich aus meinen werksunterlagen entnehmen konnte, möglich das dort Druckfehler inbegriffen sind , Fakt ist aber definitiv, das der c20 ne nur bis 93/94 gebaut wurde!
War auf deiner Seite und hab dort mal eben kurz geschaut , bei Calibra und c20 ne und da steht -96?

Und den Link vom Jürgen würde ich nicht anzweifeln, da Jürgen einer der Spezialisten in Bezug auf den Astra ist und schon einige Artikel in Bezug auf diesen im www. Veröffentlicht hat.
Wer hier ständiger Begleiter im MT ist wird den Jürgen unter seinem Nick kennen.

Grüsse an Jürgen und danke vorab für die Verwendung deiner Publikation

Steffen

In der Calibra-Preisliste vom Januar 1996 steht der C20NE noch drin. Ich gebe zu, dass das Fragezeichen an der Stelle missverständlich ist, da es angeben soll, dass ich nicht weiß, wie lange es ihn dann gab.

Interessant beim Astra F wäre dann der Fakt, dass es ein halbes Jahr lang keinen 2.0er gab?

Das mag möglich sein aber der wurde laut Opel mit dem Facelift nicht mehr gebaut, verbaut ist da aber noch ne andere Sache .
Opel hatte spezielle Lizenzen an die Koreaner verkauft, der ascona wurde zum esperia und der Kadett zum Nexia so wurden auch die Motoren dorthin zur lizensbauweise abgegeben.
Versuche mal meine Kanäle anzuzapfen um Licht ins Dunkel zu bringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen