C200 vs C400 (W205) Kauftipps - Unterhalt und Probleme
Hallo liebe Freunde. Ich bin auf der Suche nach meinem (Erstwagen) und bin seit Monaten dran, mich so gut wie möglich zu informieren. Teile seit 7 Jahren ein Auto mit meinen Eltern und habe somit viel Fahrerfahrung, aber wenig Kostenerfahrung, außer das Tanken. Also ich tendiere zu einem Benziner C200 Amg Line (W205) Coupé oder Limo. Allerdings ist mir der Sound sehr wichtig und ich möchte nichts illegales einbauen und alles legal halten was Auspuffanlage, Klappensteuerung etc. angeht.
Nun frage ich mich, was so Sound-Technisch möglich ist beim 200er. Lohnt sich evtl. ein C400 (da V6, bi turbo) für einen besseren Sound im Auspuff? Wie viel Mehrkosten/Aufwand wären das gegenüber dem C200er Amg Line im Monat/Jahr? Mein Budget ist ~25.000 Euro für maximal 150.000km gelaufen. Bin für eure Erfahrungen und Tipps sehr dankbar im Voraus!
Weitere Infos: Ich fahre nicht viel ca. 10km/Tag im Durchschnitt. Als Ausstattung sind mir Amg Line, Automatik, Widescreen und Panorama-Dach wichtig. Rest ist Sekundär.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
@Marc V8 schrieb am 1. April 2024 um 19:44:12 Uhr:
Zitat:
@mopedluemmel schrieb am 1. April 2024 um 10:23:33 Uhr:
@froggorf, dessen bin ich mir schon bewusst und deshalb habe ich ja auch mit "Ganz ehrlich" angefangen.
Bei 10 km wird ein 6 Zylinder nicht warm, daher extrem hoher Verschleiß, hoher Verbrauch und der Spaß bleibt auch auch der Strecke.
Gruß
Michael
Meiner Erfahrung nach, diverse 3,4,5,6 und 8-Zylinder, hat die Zylinderanzahl wenig mit dem Warmwerden zu tun.
Der Verbrauch in der Warmlaufphase hingegen steigt mit Zylinderanzahl und Hubraum.
An den TE: Nüchtern betrachtet wäre ein Hybrid oder Vollstromer super für Deine 10 Kilometer (2x5 am Tag?).
Wenn es ein Verbrenner sein soll, mach bitte einmal die Woche eine Fahrt, die eine halbe oder besser ganze Stunde dauert.
Hi Marc V8,
danke für den Tipp! Ein Hybrid ist durchaus eine Möglichkeit, aber einen ganzen Vollstromer, da bin ich nicht der Freund von. Arbeite selber in der Branche und ich warte lieber noch 10 Jahre und schaue mir das genauer an, wie die weiterentwickelt werden. Außerdem, wenn die Zukunft nur noch mit Strom fahren soll, dann möchte ich erst recht noch den Spaß jetzt mitnehmen, ohne OPF, einen Verbrenner zu fahren

. Aber der Tipp mit mindestens 30-60 Minuten pro Woche zu fahren, war sehr hilfreich!
@JenandBerrys, ich habe mich damals einfach verkauft. Ich war mit den Motor sehr unglücklich. Aber das Auto ist so schön, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe ihn zu verkaufen, daher ging er an die Tochter und die freut sich täglich über das Auto. Mach dir selbst ein Bild, ich bin auf deinen Eindruck gespannt
Zitat:
@JenandBerrys schrieb am 1. April 2024 um 20:54:34 Uhr:
Wie siehts mit den Unterhaltskosten bei dir aus für den 400er? Auf was kommt man da ca. im Monat, wenn man Service, Reifen, Tank, Versicherung Steuer etc. auf einen Monat runter rechnet?
Ich würde sagen mind. 50% auf den Unterhalt eines C200.
Der C400 hat Allradantrieb und somit bedeutet Ölwechsel Getriebe = 3x Wechseln.
Ölwechsel Motor geht mit 7 Litern auch ins Geld.
Zündkerzenwechsel = 50% mehr
Kraftstoffverbrauch komme ich auf 12,0 Liter im Schnitt.
Der Verbrauch aller C400 (Mercedes ME) steht aktuell auf 10,6 Liter auf 100 km - das passt auch so mit Spritmonitor überein.
Solltest Du gerne und oft etwas von Deinem Motor hören wollen, dann im Sport Program und oberhalb von 12 Litern.
Zitat:
@hotfire schrieb am 1. April 2024 um 21:41:01 Uhr:
Zitat:
@JenandBerrys schrieb am 1. April 2024 um 20:54:34 Uhr:
Wie siehts mit den Unterhaltskosten bei dir aus für den 400er? Auf was kommt man da ca. im Monat, wenn man Service, Reifen, Tank, Versicherung Steuer etc. auf einen Monat runter rechnet?
Ich würde sagen mind. 50% auf den Unterhalt eines C200.
Der C400 hat Allradantrieb und somit bedeutet Ölwechsel Getriebe = 3x Wechseln.
Ölwechsel Motor geht mit 7 Litern auch ins Geld.
Zündkerzenwechsel = 50% mehr
Kraftstoffverbrauch komme ich auf 12,0 Liter im Schnitt.
Der Verbrauch aller C400 (Mercedes ME) steht aktuell auf 10,6 Liter auf 100 km - das passt auch so mit Spritmonitor überein.
Solltest Du gerne und oft etwas von Deinem Motor hören wollen, dann im Sport Program und oberhalb von 12 Litern.
Verstehe. Laut meinen Berechnungen zufolge, komme ich auf ~500€/Monat für den 400er. Mit allen Kosten (Service pro Jahr, Tank, Vers., Steuern, Reifen, Waschen) zusammen auf einen Monat gerechnet. So gern ich den auch hätte - Ich glaube mithilfe euren Tipps, tendiere ich doch auf den 250er?!, passend mit ner Sport AGA, da ich denke, dass man mit nem 200er keinen guten Sound bekommt auch mit Sport AGA, wenns denn eins dafür gibt. Leider finde ich nicht genug Videos auf YouTube, die den Sound zeigen. Zu viele illegale Einbauten oder gefake-te Videos im Netz. Aber ich suche weiter. Da die Finanzierung schon ~480/Monat kosten wird, will ich nicht über 320€/Monat zahlen wollen, um mit 800€/Monat einen realistischen Fixbetrag zu haben, von dem ich das Auto monatlich unterhalten und paar Euros für den Verschleiß beiseite legen kann.
Viele Grüße
Zitat:
@hotfire schrieb am 1. April 2024 um 21:41:01 Uhr:
Zitat:
@JenandBerrys schrieb am 1. April 2024 um 20:54:34 Uhr:
Wie siehts mit den Unterhaltskosten bei dir aus für den 400er? Auf was kommt man da ca. im Monat, wenn man Service, Reifen, Tank, Versicherung Steuer etc. auf einen Monat runter rechnet?
Ich würde sagen mind. 50% auf den Unterhalt eines C200.
Aus meiner Erfahrung würde ich max. 30% Aufschlag auf einen C200 schätzen, bezogen auf den C250 nur 15-20%, hängt vieles vom Fahrstil und Versicherung ab:
- Kfz-Steuer: VorMopf C400 um die 200 €? ... alles überschaubar bis BJ2018 mit NEFZ. (Ich hatte für meinen E350 nur 177€ bezahlt, jetzt für meinen C43 344 €; richtig teuer wird es ab EZ 2021 wegen der quadratischen Besteuerung von CO2)
- Versicherung: sehr individuell; mein C43 ist sogar günstiger als der E350 vorher
- MB-Service: zwischen 200 € und 600 €
- auch hier wird es ab 2018/MOPF wegen OPF der Ölwechsel deutlich teurer, weil aschearmes Öl Pflicht ist;
- Getriebeöl- und Zündkerzenwechsel wie von hotfire genannt: nur alle 3 Jahre beim VorMopf
- Verbrauch: Ich verbrauche 9-10 l/100km mit meinem C43. Würde den Unterschied zum C250 auf 1-1,5 l schätzen bei gleicher Fahrweise. Ein Kollege fährt sein E250-Cabrio mit 8-9 l.
- Reifen: ein Satz sollte 30-40 tkm halten, egal ob C200-400
Bin gespannt auf deine Rückmeldung von der C200 Mopf-Probefahrt.
Für MICH wären nämlich die genannten Unterschiede z.B. im Innenraum zwischen Mopf und VorMopf wichtiger als ein paar Euro Unterhaltskosten, insbesondere das schöne Mopf-Lenkrad!
Grüße,
Falke79
Zitat:
Genau so ist es - leider sind dann M276 (c400/450/43) und M278 (C63/C63s) bei 10 KM Strecken auch komplett raus.
Hallo,
im C63er war früher der M156er und seit 2015 der M177er Motor. Der 278er war da nie drin!
Wer den Wagen aber tatsächlich regelmäßig unter 10 km bewegt, muss mit einem Verbrauch oberhalb von 15 l/100km rechnen - können aber auch 20 Liter werden. Für Innenstädte mit Berufsverkehr ist der Wagen im Grunde völlig ungeeignet.
Kauf Dir eine A-Klasse 220 Benziner, dann hast Du eine Krawallschachtel !!! Und ist günstiger bei allem, vor allen Dingen lauter. Habe nach 2 J das Handtuch geworfen und einen "gemütlichen" 300d 4 M gekauft. Mir ist Leistung ( Drehmoment) lieber als Krawall ! Meine Meinung zu dem Thema. Gruß Bw
Guten Abend Kollegen,
aus Zeitmangel durch späten Feierabend, wurde leider aus der Probefahrt mit dem C300er Mopf nichts :/ Dafür habe ich einen sehr interessanten C250er im Netz gefunden, den ich mir nächste Woche anschauen und ggf. kaufen werde. Mit 125k gelaufen und sehr guter Ausstattung bin ich gespannt, was beim Check-Up des KFZ's herauskommt bzw. nichts herauskommt. Drückt mir die Daumen
Viele Grüße und besten Dank an alle
PS: Ich halte euch auf dem Laufenden. Und wenn ihr Tipps habt, worauf man besonders beim privaten Kauf eines Autos achten sollte bzw. wenn ihr eine Checkliste habt, woran ich mich orientieren kann, dann gerne melden!
Zitat:
@36/7M schrieb am 2. April 2024 um 20:49:59 Uhr:
im C63er war früher der M156er und seit 2015 der M177er Motor. Der 278er war da nie drin!
Sehr gut, ich war verliebt in nen E500 - klar der M177 DE40AL war natürlich gemeint.
Hallo Kollegen,
kurzes Update: Nächsten Freitag gehe ich mir einen Wagen in Berlin anschauen, einen 250er Benziner W205. Leider wurde mir erst gestern mitgeteilt (stand nicht im Inserat), dass das Auto mal von hinten angefahren wurde. Außerdem soll es ein wenig nach Benzin im riechen, der Auspuff soll ab und an ein wenig Geräusche machen und am Heck ist ein minimaler Lackschaden... . Das hat mich dann doch schon schockiert, aber bei dem Preis nicht gewundert. Es hat eine hervorragende Austattung und 125.000 gelaufen. Vor Ort werde ich bei Dekra einen Check-Up machen lassen. Leider ist es mein Erstwagen und ich habe nicht so viel Ahnung und kenne keinen in Berlin, der einen Blick draufwerfen kann. Daher mache ich mir eine Check-Liste, worauf man achten sollte. Da ich das Auto nicht verkaufen, sondern höchstwahrscheinlich bis zum Ende fahren will, ist das denke ich mit dem Unfallschaden, was begutachtet und im Nachhinein eingetragen wurde etc. nicht so dramatisch?! Wenigstens ist das Fahrzeug lückenlos Scheckheftgepflegt und alles wurde bei MB gemacht. Wünscht mir Glück, dass ich nicht ins Klo greife. Leider habe ich die goldene Regel gebrochen und mich in das Fahrzeug verliebt, da ich dieses Fahrzeug trotz der Macken, nicht nochmal mit den Austattungen finden kann. Hoffentlich wird mir das nicht zum Verhängnis! Updates folgen. Danke an alle Beteiligten und ein (fast) schönes Wochenende!
- Ein freundlicher Mensch aus der Nachbarschaft
Viel Glück und viel Erfolg!
Der 250er ist ein schöner Motor, er hat gut Kraft im unteren Drehzahlbereich.
Das maximale Drehmoment beträgt 350 Nm und liegt zwischen 1.200 und 4.000 U/Min an.
Wenn der Unfallschaden fachgerecht repariert wurde wäre er für mich kein „Dealbreaker“.
Lückenlos bei MB gewartet ist wirklich gut.
Das Getriebeöl sollte schon gewechselt worden sein, der Wechsel ist alle 125.000 KM bzw. alle 5 Jahre fällig.
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 5. April 2024 um 07:46:42 Uhr:
Das Getriebeöl sollte schon gewechselt worden sein, der Wechsel ist alle 125.000 KM bzw. alle 5 Jahre fällig.
Da würde ich nicht mal so blind von ausgehen:
1. die 5 Jahre Regelung wurde gestrichen (je nach Baujahr)
2. wenn er bei 124 TKM beim Service war muss auch der AT ÖLWECHSEL nicht gemacht worden sein
Zitat:
@hotfire schrieb am 5. April 2024 um 23:12:08 Uhr:
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 5. April 2024 um 07:46:42 Uhr:
Das Getriebeöl sollte schon gewechselt worden sein, der Wechsel ist alle 125.000 KM bzw. alle 5 Jahre fällig.
Da würde ich nicht mal so blind von ausgehen:
1. die 5 Jahre Regelung wurde gestrichen (je nach Baujahr)
2. wenn er bei 124 TKM beim Service war muss auch der AT ÖLWECHSEL nicht gemacht worden sein
Ich habe den Verkäufer gefragt, der meinte er weiß es nicht. Er sagt, letztes Jahr im März/April war der letzte Service und wenn MB es für nötig hielt, dann haben die es auch bestimmt gemacht..
Ein Blick in die digitalen oder analogen Unterlagen sollte Klarheit verschaffen.
Zitat:
@JenandBerrys schrieb am 6. April 2024 um 04:43:15 Uhr:
. . , letztes Jahr im März/April war der letzte Service und wenn MB es für nötig hielt, dann haben die es auch bestimmt gemacht. . .
Also schon mal bedenken das jetzt ein Service Fällig ist.
Lasse Dir die Rechnungen vom Service geben und schau in die digitale Services