C200 springt nicht an

Mercedes C-Klasse W203

Liebe MOTOR-TALK Freunde ,
ich habe folgendes Problem:
Der Mercedes c200 (w203) einer guten Bekannten sprang nicht an , Sie rief den ADAC der sagte Zündspule prüfen.
Wir schleppten das Auto zu mir um mir mal ein Bild zum Problem zu machen .
Wenn man den Zündschlüssel reinsteckt und dreht ist alles soweit ok , will man starten dreht der Anlasser , Auto springt nicht an . Lässt man den Zündschlüssel los dreht der Anlasser weiter !!!!Da ich nur Hobby Schrauber bin habe ich wie im Internet beschrieben die Zündspulen und Zündkerzen mit einem Multimeter durchgemessen . Die scheinen in Ordnung.
Wo könnte das Problem liegen ?
Lg Dirk

26 Antworten

Nein sorry , natürlich nicht

erledigt

Jetzt steht alles dahinter

Bereits geschehen wurden gelöscht .
Nach neuem erfolglosem Startversuch noch mal ausgelesen , keine Fehlermeldung

Ähnliche Themen

Ich werde mir das morgen früh mal in Ruhe anschauen

bis Mai 01 hatte der Wagen kein Steuergerät für die Kraftstoffpumpe, deren Leistung / Kraftstoffdruck wurde nicht geregelt und nicht überwacht, daher war über die Diagnose dazu nichts zu erkennen.
Auf dem SAM Fond im Kofferraum links hinter der Verkleidung saß ein Relais A, die Relaisplätze sind beschriftet.
Das Relais wurde vom SAM vorn (Steuergerät N10/1) angesteuert und gab Spannung auf die Pumpe.
Beim Einschalten der Zündung musste das Relais hörbar schalten, es kann aber sein, dass es ohne Startersignal nur kurz angesteuert wurde und die Pumpe dann bis zum Start wieder aus ging-----

Das Relais gibt es auch später noch, Sicherung Kraftstoffpumpe ist so weit ich sehe immer die 4 im SAM Fond (hinten, N10/2).

ab Juni 2001 kann die Pumpe im Tank sitzen und es gibt ab diesem Zeitpunkt ein Steuergerät Kraftstoffpumpe (N118), mir ist die Darstellung Einschränkung im Schaltplan aber nicht klar. Ich lese das so, dass der AMG noch einen Kraftstoffdrucksensor hat, andere nicht. Es könnte aber auch sein, dass nur der AMG das Steuergerät N118 hat(?).
Die Pumpe wird so weit ich weiß vom N118 in Zussammenarbeit mit dem MSG geregelt, Befehle über CAN. Mit der richtigen Diagnoseausrüstung könnte man dieses Steuergerät auch abfragen, (und in der Diagnose erkennen, ob es verbaut ist) mit einer einfachen Ausrüstung vermutlich eher nicht.
Die Pumpe bekommt Masse über braun 2,5mm² und Plus mit schwarz/grün 2,5mm², wenn sie im Tank sitzt Masse braun 4,0mm² und Plus Blau/weiß 4mm².

Relais A hatte ich überprüft , das ist heile .
Wenn ich die Zündung anmache höre ich die Pumpe für 3 Sec.

Wenn es keine Fehlermeldungen zu Signalen mehr gibt würde ich den Kraftstoffdruck messen, es gibt da bei den Benzinern meist einen Anschluss ähnlich Autoventil am Sammelrohr vor den Einspritzdüsen. So etwa 4 bar würde ich bei laufender Pumpe erwarten. Bei laufendem Starter müsste das MSG das drehende Schwungrad am Signal vom Kurbelwellensensor erkennen und die Pumpe müsste wieder angesteuert werden.

Falls der Fehler mit der Nw wiederkommt musst du die Steuerzeiten kontrollieren.

Als ich meinen Wagen gekauft habe, hatte er das gleiche Problem, der Anlasser drehte, aber der Motor wollte nicht starten.
Als Fehler haben wir dann festgestellt:
8 Einlassventile waren krumm.

https://www.derpade.de/.../?...

Schaut mal hier rein.

Sehr informative Seite , vielen Dank dafür

Deine Antwort
Ähnliche Themen