C200 CDI ´05 Facelift Austattung und Verbrauch ???

Mercedes C-Klasse W203

Hallo

meine Eltern spielen mit dem gedanken von Volvo auf einen Mercedes zu Wechseln und ich würde gerne mal wissen was der C200 CDI mit RPF so im Alltag verbraucht ?

Wenn dan soll es das Facelift Modell werden !

Was für eine Austattung würdet Ihr empfehlen oder sollte er unbedingt haben ?

Und was sind die Vorzüge zum Beispiel gegenüber einem Audi A4 ?

16 Antworten

Hi,
also Automatik ist wirklich zu empfehlen. Selbst mein Vater,
der immer Schalter bevorzugt hat, hat nach einem Wochenende
mit einem 220 cdi Automatik seine Meinung geändert.
Da kann man so gut schalten wie man will, das Geschaukel passt
nicht zu einem Mercedes.
Erst Recht passt ein Schaltgetriebe nicht zu einem Diesel, die nur
noch ein kleines nutzbares Drehzahlband haben, und man deshalb
viel am schalten ist.
Was den Verbrauch angeht:
Mein Arbeitskollege hatte ein Jahr lang einen 220 cdi mit RP-Filter
und lag mit dem Verbrauch auch nicht höher als mit dem gleichen
Wagen, nur ohne RPF, ein Jahr zuvor.
Man kann fast fahren wie man will, über 8 liter kommt man nicht.
Ausser Kurzstrecke, Bleifuss und in der Einfahrzeit natürlich, welche
sich lang ziehen kann (6000 km) .
Im Schnitt brauchte er zwischen 6.5 und 7 liter.
Gruss

Micha

Grundsätzlich würde ich eher zum 220CDI als zum 200 CDI tendieren. Da der 220er mit seinen 340 Nm zu den 270 NM des 200er, einen dynamischeren eindruck macht und auch im Durchzug besser ist. Der 200er CDI, den ich vor dem Kauf eines 220er T-Modells Probegefahren habe, fühlte sich meinem Eindruck nach sehr träge an.

Der Wagen den ich Probegefahren hatte, war übrigens mit einem Schaltgetriebe ausgerüstet. Es lässt sich, für ein Mercedes Getriebe, sogar hervorragend schalten man sollte nur nich zu übereilt die Gänge wechseln.

Trotzdem würde ich das Schaltgetriebe nicht empfehlen. Und in jedem Fall zu einer Probefahrt mit einem Automatikgetriebe raten. Wer dann noch partout selbst schalten will, ist selber Schuld.

Zu den Lines. Eigentlich eines Mercedes unwürdig, sowas überhaupt dem Kunden anzubieten, aber egal.
Meiner Meinung nach reicht die Classic-Line völlig, trotz der Stahlräder und der unlackierten Türgriffe, auch so ein faux pas. Denn erstens kann man sich statt der Stahlräder auch schicke Alu´s kaufen und zweitens die lackierten Türgriffe bekommt man beim Mercedes Händler als Ersatzteil für rund 150 € inkl. Einbau. Alles in allem noch weit preiswerter als sich für teures Geld die Elegance oder Avantgarde Line zu kaufen. Die bieten bis auf die Aluräder und das Lederlenkrad kaum einen Handfesten Vorteil gegenüber der Classic Line. Da der Rest eigentlich nur diverse Zierteile sind, die den Wagen ggf. optisch etwas aufwerten.

Innen ist der Classic, gerade mit der Modellpflege (Mopf), deutlich aufgewertet worden und macht meiner Meinung nach einen sehr ordentlichen Eindruck

Der Verbrauch beim OM646 (200/220 CDI Motor) liegt so um die 6,2 bis 8,5l je nach Fahrweise und Bereifung, zumindest erziele ich diese Verbrauchswerte mit meinem 220 CDI T-Modell (Kombi) und 245/40 R17 Bereifung. Mit 205/55 R16 Winterreifen komme ich sogar auf Verbräuche mit einer 5 vor dem Komma, allerdings gelingt das nur bei ruhiger und gleichmäßiger Fahrweise.

Steuerlich liegt der 200CDI mit dem 220CDI gleich auf, also bei 340 €, da der Hubraum identisch ist. Anders ist das bei Getriebe, Ladeluftkühler und Ausgleichswellen. Die Teile sind beim 200er etwas kleiner Dimensionert bzw. es wurde ganz darauf verzichtet. Im übrigen ist ein Volvo S60 D5, den ich u.a. auch Probegefahren habe, steuerlich als auch Versicherungsmäßig höher angesiedelt. Dafür begeistert der D5 mit einem hervorragenden Dieselmotor und sehr, sehr guten Fahreigenschaften. Das Ausschlußkriterium für mich war, neben dem wirklich sehr miesen Verhalten des Verkäufers (Danke Volvo Theis 😉 ), die besagten höheren Kosten und dass der Motor einen Zahnriemen, statt einer Kette hat. -Das ist aber persönlicher Geschmack.

Auf ein Tuning würde grundsätzlich verzichten, auch wenn es noch so verlockend ist. Ob man der Maschine dabei nun was gutes tut oder nicht, will ich hier mal außer Frage stellen. Es geht einfach darum, wenn man so ein getuntes Auto wieder verkaufen möchte mindert so etwas mitunter kolossal den erzielbaren Wert. Da jeder einen erhöhten Verschleiß vermutet. - Kommt mir nicht mit "kann man ja heimlich wieder ausbauen". Ich rede von legalem, eingetragenen Tuning, welches jeder, der auch nur ein Fünkchen Vernunft hat, auch eintragen lässt.
Auch bei möglichen Garantie oder Gewährleistungsarbeiten kann man da Probleme bekommen. Kurz gesagt, das Auto ist mit dem Motortuning kein original (im Sinne des Herstellers) mehr.

Bei der Ausstattung sollte man auf besagte Automatik genauso wenig verzichten, wie auf das Audio 50 APS (zwecks besserem Radioempfang, da Doppeltuner) oder ein Lederlenkrad. Grundsätzlich braucht es eigentlich wenig an zusätzlichen Extras um in der C-Klasse Glücklich zu werden.
Ebenfalls sehr zu empfehlen sind die Bi-Xenon Scheinwerfer oder die Sitzheizung oder die Parktronic. Da die einfachere Klimaautomatik schon drin ist, braucht man eingelich die bessere Thermotronic nicht zu kaufen. Einzig von großem Vorteil ist, dass sie deutlich unauffälliger Regelt als ihr kleiners Pendant.

In jedem Fall würde ich von einer hellen Ausstattung abraten, nicht weil die schlecht ist. Im Gegenteil, ich habe selbst in den letzten 10 Jahren diverse Fahrzeuge mit heller Innenausstatung gehabt. Nur ist diese besonders bei Stoff sehr empfindlich und auch das Reinigen gestaltet sich schwieriger als man denkt. Ein leichter schatten bleibt oft.
Ebenso ist ein SHD nur zu empfehlen, wenn man wirklich, so wie ich, SHD´s gut findet, ansonsten sollte man da die Finger von lassen. Meist klappern sie bzw. machen undefinierte Geräusche obendrein ist der entstehende Zug bei gekipptem Dach, besonders beim S203 (T-Modell), schon nicht mehr angenehm. Als wer kein SHD braucht, sollte auch drauf verzichten.

Verzichten würde ich auch auf den Regensensor. Ich hab das Teil bisher schon dreimal tauschen und x-mal justieren lassen, ein wirklich gutes Ergebins gab es eigentlich nur kurz, meistens nervt das Teil mit wildem und sinnlosen Wischen, z.T. auch auf völlig trockener Scheibe. Schließlich habe ich das Teil abgeklemmt und lasse den Wischer nun im normalen Modus, ohne eingriffe des Regensensors arbeiten.

Man macht mit einer C-Klasse im Grunde keinen Fehler und wenn man eine hat wird man auch sehr zufrieden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen