c18xel x20xev

morgens, ich könnt günstig nen x20xev block mit kopf und so haben aber ogne kabelbaum und steuergerät und so.

ich hab nen c18xel drin der öl nimmt wie blöde,

wäre es möglich den block und kopf eines x20xev mit den anbauteilen und kabelbaum+steuergerät vom c18xel zu kombinieren?

76 Antworten

Ja damit in Verbindung stehn die Ausgleichswellen und das leicht erhöhte Drehmoment. 

gut rainhard e. bender jetzt reden wir auf einer wellenlänge, nun noch die frage ist der ölpeilstab reingedsteckt, eingepresst oder reingeschraubt???
ich überleg schon den einfach zu kürzen und ihn übelhalb des motorblocks dicht zu machen dann muß ich das ding nich erst aus den block rausprügeln und dann nen pfropfen einsetzen der ja auch dicht sein muß.

wo sitzen den die ausgleichswellen??? hör ich zum ersten mal!

hat eine ne explosionszeichnung???

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt24


gut rainhard e. bender jetzt reden wir auf einer wellenlänge, nun noch die frage ist der ölpeilstab reingedsteckt, eingepresst oder reingeschraubt???
ich überleg schon den einfach zu kürzen und ihn übelhalb des motorblocks dicht zu machen dann muß ich das ding nich erst aus den block rausprügeln und dann nen pfropfen einsetzen der ja auch dicht sein muß.

wo sitzen den die ausgleichswellen??? hör ich zum ersten mal!

hat eine ne explosionszeichnung???

Hallo eiskalt24,

sorry daß ich erst jetzt antworte.

Das Führungsrohr für den Ölpeilstab vorne muß Du herausschlagen, und zwar von innen. Da Du die Ölwanne abhast, kannst Du das sehr gut machen. Dann mußt Du mit einem Alustopfen die Bohrung verschließen. Hinten mußt Du das Rohr für die Motorentlüftung entfernen, und das Rohr mit dem Ölpeilstab montieren.

Die Ausgleichswellen sitzen unterhalb der Kurbelwelle, und haben aus Platzgründen eine größere Ölwanne. Auch müßte sich, wenn der Motor Ausgleichswellen hat, die Rohrführung und Länge des Auspuffrohrs sich ändern.

Der Astra-F mit X20XEV hat keinen Ausgleichswellen. Der Omega-B, Sintra und der Vectra-B mit X20XEV bzw. X22XE und C22SEL haben die Wellen.

Eine Explosionszeichnung habe ich keine.

Gruß Reinhard

****Edit**** Muß noch was  Ergänzen. Der Astra-F vor MJ`97 hat keine Ausgleichswellen nach MJ`97 wurden die auch in den Astra eingebaut.

Hallo Eiskalt24,
ich hab mir die ganze Sache nochmals Überlegt.
Also, ich vermute bei dem X20XEV-Motor aus dem Vectra-B der den Ölpeilstab vorne hat, daß der Motor Ausgleichswellen hat.
Wenn das so ist, dann hast Du zwei Möglichkeiten.
1. Du kannst Du den Motor so einbauen. Was nicht passt ist das Vordere Auspuffrohr. Das läuft dann hinten an der Kupplungsseite entlang. 
2. Du entfernst die Ausgleichswellen. Dann mußt Du den Ölkanal im Hauptlager verschließen.
Es wäre aber wichtig ob der X20XEV aus dem Vectra-B Ausgleichswellen hat.
Gruß Reinhard

Ähnliche Themen

na das werd ich nachher nachgucken und dann probieren ob ich die einteilige blech ölwanne von c18xel dran kriege!!

wenn nich hab ich mal wieder in die scheisse gegriffen

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt24


na das werd ich nachher nachgucken und dann probieren ob ich die einteilige blech ölwanne von c18xel dran kriege!!

wenn nich hab ich mal wieder in die scheisse gegriffen

Hallo Stefan,

nein, nein Du hast in keinerweise in Schei..... gegriffen. Passen tut der Motor.

Gruß Reinhard

wenn schon vorname dann Roland! Grins

naja ich hab das auto nich mal nen jahr und nur pech mit de motoren, hab ich ja schonmal geschrieben?
hab gehört die mi ausgleichwellen sollen auch träger sein

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt24


wenn schon vorname dann Roland! Grins

naja ich hab das auto nich mal nen jahr und nur pech mit de motoren, hab ich ja schonmal geschrieben?
hab gehört die mi ausgleichwellen sollen auch träger sein

Entschuldigung mit dem Vornamen. 🙄

Die Motoren mit Ausgleichswellen sind etwas träger, da sie auch beschleunigt werden müssen. Nur ob man die 3 Nm merkt sei dahin gestellt. 

Nun, der Motor X20XEV mit den Ausgleichswellen passt natürlich in den Astra-F. Ist halt nur das Problem mit dem Auspuff.

Frage: Steuergerät und Kabelbaum für den Motor hast Du?

Der Motor mit Ausgleichswellen läuft bedeutend leiser als ohne den Wellen. Du hast dann meht Komfort.

Möchtest Du die Wellen nicht haben, kannst Du den ganzen Rahmen ausbauen.

Mußt aber  das eine Hauptlager an der Kurbelwelle ausbauen, und in den Ölkanal ein (ich glaub`) 8mm Gewinde reinschneiden, und mit einer Scharube verschließen.

Dann kannst Du die vordere Bohrung für den Ölpeilstab mit einem Alustopfen verschließen, und den Ölpeilstab hinten einsetzen. Die Ölwanne vom C18XEL montiert und schon kannst Du den Motor einbauen.  

Gruß Reinhard

hab jetzt mal geguckt und er hat keine ausgleichwellen drin!
denoch ist er untenrum ganz anders aufgebaut wie ein c18xel.
der hat erstmal ne zweitelige ölwanne und dann unten an block und kurbelwellenbrücken so ne art gitter verschraubt! das passt bei der c18xel ölwanne jetzt nicht mehr. habs weg gelassen.

stopfen hab ich getauscht und ging auch recht gut.

ölpumpe mußte ich auch tauschen da die aufnahme für saugrohr andes war!

aber ich bin echt erstaunt wie sauber der unten sowohl auch oben drin ist. nichts zu sehen von ölablagerungen oder so.

es kommt lediglich der block und der kopf vom x20xev rein, der rest bleibt alles c18xel!
daher brauch ich kein kabelbaum.

ich weiß is nich wirklich eintragungfähig das ganze.

wie könnte man den motor eigentlich nennen? GRINS

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt24


hab jetzt mal geguckt und er hat keine ausgleichwellen drin!
denoch ist er untenrum ganz anders aufgebaut wie ein c18xel.
der hat erstmal ne zweitelige ölwanne und dann unten an block und kurbelwellenbrücken so ne art gitter verschraubt! das passt bei der c18xel ölwanne jetzt nicht mehr. habs weg gelassen.

stopfen hab ich getauscht und ging auch recht gut.

ölpumpe mußte ich auch tauschen da die aufnahme für saugrohr andes war!

aber ich bin echt erstaunt wie sauber der unten sowohl auch oben drin ist. nichts zu sehen von ölablagerungen oder so.

es kommt lediglich der block und der kopf vom x20xev rein, der rest bleibt alles c18xel!
daher brauch ich kein kabelbaum.

ich weiß is nich wirklich eintragungfähig das ganze.

wie könnte man den motor eigentlich nennen? GRINS

Hallo Roland,

die Ölpumpe brauchst Du nicht auszubauen. Du kannst das Ölsaugrohr vom Gehäuse der Ölpumpe abschrauben, und das Ölsaugrohr vom C18XEL anschrauben. Der Metallrahmen der unter der Kurbelwelle montiert ist, hat die Aufgabe die Hauptlagergalerei zuverstärken und so die Hochfrequenzschwingungen zu absobieren. Das Entfernen hat aber keinen Einfluß auf die Haltbarkeit. 

Nun, wie kannst Du den Motor nennen? Es ist ein Motor mit 2 Liter Hubraum und mit einer Einspritzanlage vom C18XEL. Ich würde sagen der Motor heißt: C20XEL.

Viel Spass beim Um- Zusammen- und Einbau

Gruß Reinhard

Mal eine Verständnisfrage:
Wenn die Steuerung auch gleichbleibt für 1,8l Hubraum, Schafft es die Lambdaregelung die 0,2l Mehr hubraum zu Kompensieren sodass das Gemisch nicht zu kritisch abmagert?

Zitat:

Original geschrieben von trossi


Mal eine Verständnisfrage:
Wenn die Steuerung auch gleichbleibt für 1,8l Hubraum, Schafft es die Lambdaregelung die 0,2l Mehr hubraum zu Kompensieren sodass das Gemisch nicht zu kritisch abmagert?

Hallo Trossi,

die 200ccm mehr hubraum haben auf die Lambdaregelung keinen einfluß.

Die Lambdasonde ermittelt nur den Restgehalt des Sauerstoffs im Abgas. Da kommt es auf die Menge des Abgasvolumenstroms nicht an.

Z. B. beim meinem C36NE Omega ist die Sonde vom C30NE drinne, und die Lambdaregelung funktioniert problemlos.

Ich hoffe die Erklärung hilft Dir

Gruß Reinhard

nee bei der vectra ölpumpe war der anschluß fürs saugrohr anders, hätte das astra rohr da nich dran bekommen.

ich will morgen mal was probieren obs in der einteiligen blechölwanne nich doch möglich is das gitter zu behalten. schaden kanns nich.

ach der zusammenbau is kein thema is ja nich mein erster 16v. da hab ich schon schlimmeres hinter mir.

haben uns mal die mühe gemacht die elektonic des c18xel mit der des x20xev zu vergleichen mit prüfwerte und so alles was autodata ausgespuckt hat, und siehe da es is alles das gleiche außer agr und sekundärluftpumpe.
sehr oft oft auch selben teilenummern der verbauten teile.

is halt kleiner bruder großer bruder

Ne, das meinte ich nicht, ich glaub ich hab mich doof ausgedrückt.

Du sagst ja (anderer Thread) das wenn man größere Einspritzdüsen verbaut die Lambdareglung ein überfetten verringert da diese die Antaktzeit entsprechend verringert.

Nun ist es ja umgekehrt, 200ml Hubraum mehr müssen mit einem Luft-Sprit gemisch gefüllt werden.

Das Steuergerät "denkt" es müssen 1800ccm versorgt werden, die Lambdasonde sagt: achtung: zu mager und die antaktungszeit der einspritzdüsen wird verlängert.

Meine Frage ist nun: in wie weit kann die Lamda reglung das ausgleichen, überspitzt gesagt: Wir versorgen 3,6l Hubraum mit er einspritzanlage und dem kopf vom 1800er. Kann die Lambdareglung dann die einspritzzeit verdoppel? (Wie gesagt, übertrieben, das es keinen solchen motor gibt ist mir klar 😉 ) Oder wo ist da das technische ende der Möglichkeiten?

Danke

Grüße

Trossi

Zitat:

Original geschrieben von trossi


Ne, das meinte ich nicht, ich glaub ich hab mich doof ausgedrückt.

Du sagst ja (anderer Thread) das wenn man größere Einspritzdüsen verbaut die Lambdareglung ein überfetten verringert da diese die Antaktzeit entsprechend verringert.

Nun ist es ja umgekehrt, 200ml Hubraum mehr müssen mit einem Luft-Sprit gemisch gefüllt werden.

Das Steuergerät "denkt" es müssen 1800ccm versorgt werden, die Lambdasonde sagt: achtung: zu mager und die antaktungszeit der einspritzdüsen wird verlängert.

Meine Frage ist nun: in wie weit kann die Lamda reglung das ausgleichen, überspitzt gesagt: Wir versorgen 3,6l Hubraum mit er einspritzanlage und dem kopf vom 1800er. Kann die Lambdareglung dann die einspritzzeit verdoppel? (Wie gesagt, übertrieben, das es keinen solchen motor gibt ist mir klar 😉 ) Oder wo ist da das technische ende der Möglichkeiten?

Danke

Grüße

Trossi

Hallo Trossi,

nein, nein Du hast dich nicht doof ausgedrückt. Da die Lambdaregelung ein sehr komplexes System ist hätte ich weiter ausholen müssen.

Zitat:

Meine Frage ist nun: in wie weit kann die Lamda reglung das ausgleichen, überspitzt gesagt: Wir versorgen 3,6l Hubraum mit er einspritzanlage und dem kopf vom 1800er. Kann die Lambdareglung dann die einspritzzeit verdoppel?

Zuerstmal hat die ?-Regelung nichts mit dem Hubraum zutun. Die  ?-Sonde mißt den Restsauerstoffgehalt im Abgas, und da ist die Abgasmenge uninteressant. D.  h. egal ob Groß- oder Kleinvolumiger Motor. Die ?-Regelung ist im Steuergerät über Last (Stellung der Drosselklappe) und Motordrehzahl aufgespannt. Dieses Kennfeld entspricht ? = 1. Jetzt liefert die ?-Sonde Signale an das Steuergerät und das vergleicht die Ist- und Solldaten.  Weichen die voneinander ab, regelt das Steuergerät nach bis ? = 1 ist. Soll heißen, es wird mehr oder wenige Benzin eingespritzt. wie Du sicher gemerkt hast, habe ich bis jetzt nichts über einen Hubraum erzählt. So, werden nun vom Durchfluß her größere E-Düsen eingebaut, passiert folgendes. Die ?-Sonde erkennt fetteres Gemisch sendet das Signal an das Steuergerät und das verkürzt die Einspritzzeit. Wird nun der Hubraum erhöht, wird auch mehr Luft angesaugt. Mehr Luft bedeutet mageres Gemisch. Das erkennt die ?-Sonde meldet es dem Steuergerät und es wird mehr Benzin eingespritzt. Wa die Sache aber kompliziert macht, ist die Tatsache daß noch Temperaturkorrekturen, Höhenkorrektur, Beschleunigungsfaktor um nur einige zu nennen.

Einspritzzeit verdoppeln: Die Einspritzzeit spielt sich im Millisekundenbereich (ms) ab. Ich hab ehrlich gesagt noch nie hingeschaut ob die Zeit sich verdoppelt. Sicher denke ich daß sie das machen. Sie können von 0 ms bis Dauer offen sein. Z. B. bei einem Formel 1-Motor bei 19.000/min ist die Folge der Einspritzung so schnell, daß die E-Düsen nicht mehr geschlossen werden. 

Ich hoffe ich hab die Erleuterung nicht zu kompliziert ausgeführt.

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen