c18xel x20xev
morgens, ich könnt günstig nen x20xev block mit kopf und so haben aber ogne kabelbaum und steuergerät und so.
ich hab nen c18xel drin der öl nimmt wie blöde,
wäre es möglich den block und kopf eines x20xev mit den anbauteilen und kabelbaum+steuergerät vom c18xel zu kombinieren?
76 Antworten
Hallo,
ich klinke mich hier mal ein.
Also, der vordere Stopfen ist aus Alu und ist eingepresst. Die Bohrung ist für den Ölpeilstab im Omega bzw Längseinbau. Die hinteren Rohre, das Dicke ist die Motorentlüftung das kleine für den Ölpeilstab. Grundsätzlich gilt: Bei Quereinbau ist der Ölpeilstab hinten, beim Längseinbau ist er vorne.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Hab ich doch mehr oder weniger gesagt 😁
Ja, hab ich auch gelesen. wollte es nur nochmals deutlich sagen.
Weiß ich doch 🙂
finde deine erklärungen immer nur so klasse 😉
Ähnliche Themen
wo die dinger sitzen hab ich ja auch schon mehr als begriffen nur weiß ich immernoch nich ob ich den stab ausn vectra motor raus kriege und da nen blindstopfen rein kriege um das doppelrohr auf de andere seite einzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von eiskalt24
wo die dinger sitzen hab ich ja auch schon mehr als begriffen nur weiß ich immernoch nich ob ich den stab ausn vectra motor raus kriege und da nen blindstopfen rein kriege um das doppelrohr auf de andere seite einzusetzen.
So wirklich hast du nicht verstanden was der Reinhard dir geschrieben hat oder ?????
Bei den Front kratzer ist das alles so eingebaut wie du da hast
Und das bei beiden Motoren
Vectra b Frontkratzer und dein Astra auch also passt das so
dann komm her und erklär mir warum es nicht so ist wenn du beide motoren nebeneinander liegen hast!!!!!!!
ich hab nen 1,8er im auto verbaut und einen rumliegen und daneben den 2.0er UND ICH SAGE DIR BEIM 2.0ER AUSN VECTRA IST ES NICHT SO WIE BEIMK ASTRA!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ES SEI DEN IHR SEID JETZT AUCH NOCH AUGENÄRZTE UND VERSUCHT MICH FÜR BLIND ZU ERKLÄREN
Mit diesem Ton und wenn Du eh alles besser weißt bekommst Du hier sicherlich viel Hilfe und sinnvolle Antworten.
Machst Du das immer so?
Fragst nach Infos, bekommst welche (aus dem Opel EPC und von einem Motorenentwickler) Weißt es dann aber selber besser und schreist rum
*Daumenhoch* So läufts...
Zitat:
Original geschrieben von eiskalt24
dann komm her und erklär mir warum es nicht so ist wenn du beide motoren nebeneinander liegen hast!!!!!!!ich hab nen 1,8er im auto verbaut und einen rumliegen und daneben den 2.0er UND ICH SAGE DIR BEIM 2.0ER AUSN VECTRA IST ES NICHT SO WIE BEIMK ASTRA!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ES SEI DEN IHR SEID JETZT AUCH NOCH AUGENÄRZTE UND VERSUCHT MICH FÜR BLIND ZU ERKLÄREN
Hallo Eiskalt24,
immer nur rugig Blut. Nicht auf die Plame gehen, da wird es nichts.
Also, auf Deinem Fotoi st der Motor für Quereinbau hergerichtet.
Linker roter Kreis: das ist die Bohrung für den Ölpeilstab beim Längseinbau, und bleibt beim Quereinbau mit einem Alustopfen verschlossen.
Rechter roter Kreis: das dicke Rohr ist die Motorentlüftung, mit dem Führungsrohr für den Ölpeilstab. Diese Verson ist nur beim Quereinbau, beim Längeeinbau fehlt das Führungsrohr.
Gruß Reinhard
JA HAST JA RECHT; ALSO NOCHMAL RUHIG
das foto zeigt einen c18xel aus nen astra (quereinbau)
daneben hab ich nen x20xev aus nen vectra b 98er ( quereinbau) liegen und der hat statt des stopfens nen ölpeilstab drin und auf der rechten seite nur das dicke rohr für de entlüftung!!!
und jetzt bitte nicht wieder schreiben kann nich sein.
mag ja sein aber hier ist es nunmal so und ich such ne lösung das zu ändern!
sorry
Vllt. unterscheiden sich die beiden Motoren insofern darin, dass der XEV einer der letzten Generation ist, der schon Ausgleichwellen hat.
und wo sollen die sitzen???
ich weiß das beim vectra b x20xev das hosenrohr aufder getriebeseite unter de ölwanne durch geht und daher die tiefe seite der ölwanne auf der zahnriehmenseite sitzt. ich kann mir nur erklären das es deshalb so ist, der ölmessstab ist ja nunmal da wo die tiefe stelle der ölwanne ist
Zitat:
Original geschrieben von eiskalt24
JA HAST JA RECHT; ALSO NOCHMAL RUHIGdas foto zeigt einen c18xel aus nen astra (quereinbau)
daneben hab ich nen x20xev aus nen vectra b 98er ( quereinbau) liegen und der hat statt des stopfens nen ölpeilstab drin und auf der rechten seite nur das dicke rohr für de entlüftung!!!
und jetzt bitte nicht wieder schreiben kann nich sein.
mag ja sein aber hier ist es nunmal so und ich such ne lösung das zu ändern!sorry
Hallo eiskalt24,
naja der Vectra mit dem X20XEV-Motor hat den Ölpeilstab wirklich vorne. Für den Einbau in den Astra mußt Du das Führungsrohr vorne herausziehen, und einen Alustopfen einsetzen. Hinten mußt Du das Entlüftungsrohr ohne Peilstab entfernen, und das Entlüftungsrohr mit Peilstabführungsrohr einsetzen. Auch mußt Du die Ölwanne von dem Motor der eingebaut war auf den der eingebaut werden soll montieren sonst passt der Ölpeilstab wahrscheinlich nicht.
Gruß Reinhard
Das liegt ganz einfach daran dass es vom X20XEV 2 Modellvarianten gibt.
Einmal die "Ausbuchtung" der Ölwanne getriebeseitug und einmal Seitens des Zahnriemens (bis BJ, ab BJ), ohne und mit Ausgleichswellen 😉
Kann ich auch nur so bestätigen! Beim meinem Astra war der Peilstab links (wenn ich vor dem Auto stehe und rein schau) und bei dem Block vom B Vectra, den ich jetzt habe genauso! Wenn es den auch rechts geben sollte, schätz ich mal, dass man einfach nur ne andre Ölwanne und H-Rohr benötigt?!
Kann es sein, dass das die Geschichte mit ein- / zweiteiliger Wanne ist, die irgendwie den Unterschied zwischen 185 und 188 Nm bringt??