C180 zum Wohnwagen ziehen geeignet ??

Mercedes C-Klasse W205

Moin moin liebe Mitglieder,

Urlaub naht, daher bin ich auf die glorreiche Idee gekommen eventuell dieses Jahr mal mit einen Wohnwagen loszuziehen.
Reicht ein C180er Benziner mit 9G zum ziehen eines 1350kg schweren Wohnwagen aus ?? Oder tue ich mir und dem Fahrzeug damit keinen Gefallen ??

50 Antworten

Wie war das früher mit Mercedes 60 PS Diesel:
"Lieber den Glauben als den Schwung verlieren"

Ich bin damals mit 80 PS Benziner Honda Accord, Vorderradantrieb mit 1200 kg Wohnwagen problemlos über die Alpen!

Hallo. Fahre einen C180 T mit 7G. Wohnwagen Adria Aviva 472 PK mit 1350 kg Gesamtgewicht problemlos. Gruß

Zitat:

@vectracaravan schrieb am 15. Januar 2021 um 10:27:02 Uhr:


Moin moin liebe Mitglieder,

Urlaub naht, daher bin ich auf die glorreiche Idee gekommen eventuell dieses Jahr mal mit einen Wohnwagen loszuziehen.
Reicht ein C180er Benziner mit 9G zum ziehen eines 1350kg schweren Wohnwagen aus ?? Oder tue ich mir und dem Fahrzeug damit keinen Gefallen ??

Hi vectracaravan,

du wirst dann öfter tanken müssen. Ich hatte mit meinem C180 mit nur einem Motorradanhänger mit 100er-Zulassung schon mehr als 10 Liter gebraucht. Ansonsten sehe ich da kein Problem.

Gruß

Michael

Zitat:

@legan710

Was du auch im Blick haben solltest ist das tatsächliche Gewicht. statt 1,35t werden das real eher richtung 1,5t sein.

Das sollte man unabhängig vom Zugfahrzeug immer im Blick haben. Eine Überladung diese Ausmaßes ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch teuer werden, besonders im Ausland.
Grüße

Ähnliche Themen

Das Fahrzeug ist, wie jedes Fahrzeug, geeignet die angegebene Zuglast zu meistern. Wer der Meinung ist, dass man nur ab einer bestimmten PS-Zahl oder ab einem bestimmten Drehmoment einen Hänger ziehen darf, der irrt!

Dein 180er ist ein vollwertiges Fahrzeug und ist für einen ca 1400 Kg Hänger geeignet. Er darf wohl sogar noch mehr ziehen. Gerade in Kombination mit der Automatik ist das gut zu machen.

Zitat:

@vectracaravan schrieb am 15. Januar 2021 um 12:09:09 Uhr:


Laut Schein darf ich 1,8T ziehen.

Da ist ja noch genug Luft bei einem 1,4t Wohnwagen, würde ich mir keinen Kopf machen. Wenn Mercedes das freigibt kann es das Auto auch leisten.

So ein rollender Anker macht sich an jedem Auto bemerkbar. Dein Tank wird schneller leer, bei Unebenheiten wird es auch im Auto schaukeln, die Beschleunigung ist wie in Honig.

Auf das Fahrverhalten hat auch die Beladung / Gewichtsverteilung einen großen Einfluss. Wenn es soweit ist solltest du dich da mal einlesen.
Ansonsten würde ich wie vor jeder großen Reise darauf achten dass das Auto gut da steht. Die Last geht ja auch auf die Bremsen und Reifen.

Zitat:

@jety schrieb am 15. Januar 2021 um 14:00:26 Uhr:


Das Fahrzeug ist, wie jedes Fahrzeug, geeignet die angegebene Zuglast zu meistern. Wer der Meinung ist, dass man nur ab einer bestimmten PS-Zahl oder ab einem bestimmten Drehmoment einen Hänger ziehen darf, der irrt!

Dein 180er ist ein vollwertiges Fahrzeug und ist für einen ca 1400 Kg Hänger geeignet. Er darf wohl sogar noch mehr ziehen. Gerade in Kombination mit der Automatik ist das gut zu machen.

Dien Frage des TE war ja auch nicht, ob er einen rund 1400 Kilo schweren Wohnanhänger oder mehr ziehen darf, sondern "ob er sich und dem Auto damit einen Gefallen tut." Dass er das darf, ist ja nie bezweifelt worden, dass er mit seinen 156 PS irgendwie schafft anzukommen, auch nicht, aber ob man sich besonders wohl fühlt beim Anfahren, beim Beschleunigen auf der Einfädelspur, beim über einen steilen Bergpass ziehen und bei allen anderen Fahrsituationen, in denen eben doch die Traktion und die Zugkraft vor dem Anhänger eine gewisse Rolle spielen, darf schon bezweifelt werden. Ich dachte, der TE wollte eine Empfehlung für ein Fahrzeug vor Kauf, ich habe erst jetzt gesehen, dass er ja schon über einen 180er verfügt. Insofern ist die Frage ja irgendwie rein akademischer Natur. Deshalb: Viel Spaß im Urlaub und vielleicht kann der TE ja im Anschluss daran selbst mal seine Eindrücke schildern.

Meine Güte wird hier von einigen viel Unfug gequatscht...
Ich habe auch den 180er und mein WW wiegt 1700kg.
Ich hatte bisher nie Probleme irgendwelcher Art. Tempomat auf 105 (sofern dein WW auch die 100km/h Zulassung hat) und ab geht die Fahrt durch Berg und Tal!
Gute Fahrt und schönen Urlaub wünsche ich dem TE

Meine Rede .??

Zitat:

@Rocketchefx84 schrieb am 15. Januar 2021 um 17:18:48 Uhr:


Meine Güte wird hier von einigen viel Unfug gequatscht...
Ich habe auch den 180er und mein WW wiegt 1700kg.
Ich hatte bisher nie Probleme irgendwelcher Art. Tempomat auf 105 (sofern dein WW auch die 100km/h Zulassung hat) und ab geht die Fahrt durch Berg und Tal!
Gute Fahrt und schönen Urlaub wünsche ich dem TE

Bezüglich der Skeptiker, ob ein 180er das kann, geb ich dir Recht.
Ich bezweifle aber, dass du mit einem 1700kg bei dem Fahrzeuggewicht 100 fahren darfst. Dazu ist das Auto schlicht zu leicht, oder der Hänger zu schwer.
Grüße

Also nochmal, auch wenn das Argument mehrfach gefallen ist: als ich ein Kind war in den 80/90ern, sind wir mehrmals im Jahr mit nem Omega A Caravan 2.0i mit 115 ps und grossem WW nach Kroatien gefahren. Mein Vater hat sich damals extra den Omega als starkes (!) zugfahrzeug gekauft. Es ist absurd zu denken, dass man unter 400ps keinen Klaufix ziehen könnte...Leute!!

Unser WoWa hat 1,8t. Ich kann vergleichen: E Klasse 211 PS Benziner, GLC 194 PS Diesel und mein C 156 PS Benziner.
Mit der C-Klasse geht das. Man darf aber keine 100 km/h fahren, weil mein C z.B. knapp über 1,5t Leergewicht hat. In Deutschland hat mich das aber nicht gejuckt, bin immer um die Tacho 100 km/h gefahren. Sonst kommt man ja auch net von den LKW weg... In Österreich und Italien ist es hingegen ganz entspannt mit „nur“ 156 PS, weil man da automatisch nur so schnell fährt wie erlaubt, da es sonst teuer wird.

Mit dem GLC kann man da dank deutlich mehr Leergewicht, Drehmoment und höheren Fahrzeugschwerpunkt deutlich gelassener auch mal auf Strecke mit 120 km/h fahren. Unser Fendt hat allerdings alles an Board was geht, Antischlingerkupplung, Stoßdämpfer etc. Im Prinzip merkt man den gar nicht hinten dran.

übrigens bedeutet 156ps nach wie vor ein sehr leistungsstarkes Auto! Ca. 90% unserer Mitmenschen werden vermutlich niemals ein Fahrzeug mit so viel PS besitzen - wir kommen die denn in den campingurlaub!?

Zitat:

@mimmo82 schrieb am 15. Januar 2021 um 18:21:57 Uhr:


übrigens bedeutet 156ps nach wie vor ein sehr leistungsstarkes Auto! Ca. 90% unserer Mitmenschen werden vermutlich niemals ein Fahrzeug mit so viel PS besitzen - wir kommen die denn in den campingurlaub!?

Genau. Schaut euch mal doch auf den Campingplätzen mal unsere europäischen Freunde an. Da fahren die wenigstens Mercedes, BMW, Audi oder VW sonder Peugeot, Citroën etc. mit teilweise halben PS-Zahlen.
Ich war 2016 mit unserem Gespann mit E-Klasse auf einem Campingplatz am Bodensee, wo sehr viele aus BeNeLux urlaubten. Da kommst mit ner E-Klasse mit NP 70.000 Euro und nem Fendt mit NP 30.000 Euro irgendwie verloren vor 🙂

Zitat:

@mimmo82 schrieb am 15. Januar 2021 um 18:21:57 Uhr:


übrigens bedeutet 156ps nach wie vor ein sehr leistungsstarkes Auto! Ca. 90% unserer Mitmenschen werden vermutlich niemals ein Fahrzeug mit so viel PS besitzen - wir kommen die denn in den campingurlaub!?

Da solltest Du aber nochmal mit Deinen Mitmenschen reden. :-). Und jetzt ist auch klar, wie die in den Campingurlaub kommen.

https://www.haz.de/.../...on-Neuwagen-in-Deutschland-steigt-auf-152-PS

P.S. Inzwischen (2020) sind es schon rund 165 PS im Durchschnitt - im Übrigen vor allem Dank Elektromobilität

Deine Antwort
Ähnliche Themen