C180 Wiederaufbau (Keine andere Alternative)
Hallo liebes Forum,
der Grund warum ich diesen Thread eröffne ist leider nicht sehr erfreulich... Am gestrigen Tag habe ich mit meinem C180 durch unachtsamkeit einen Auffahrunfall verursacht. Ich bin mit knapp 70 KM/H einem anderen Fahrzeug fast ungebremst hinten rein gerauscht. Das Ergebnis dieses Unfalls könnt ihr den Bildern entnehmen. Ich weine Tränen wenn ich meinen Wagen so da stehen sehe 🙁 .. ABER es geht weiter und da ich in diesen Wagen verliebt bin bis zum geht nicht mehr ist der Plan ihn wieder aufzubauen 😁 . Wie man den Bildern entnehmen kann habe ich das andere Fahrzeug (welches trotz der Geschwindigkeit des Aufpralls weitesgehend verschont blieb) "auf die Schulter" genommen. Der Aufprall wurde weitesgehend durch weiche Teile abgefangen. Der Wagen ist nicht verzogen. So wie ich es bis jetzt sehen konnte hat es die Traverse und den Kühler voll erwischt. Die LPG-Anlage hat soweit eigentlich nichts abbekommen, bis auf einen abgerissenen Schlauch am Verdampfer. Der Verdampfer wurde, aufgrund seiner Platzierung, mitsamt seiner Befestigung nur nach innen in den Motorraum gedrückt. Keilriemen und alles lassen sich auch noch ohne Probleme bewegen und der Motorblock hat soweit nichts abbekommen. Es ist also nichts verkeilt...
Ich habe zum einen den Lebensgefährten meiner Mutter im Rücken, der mich beim wiederaufbau der Karosse unterstützt und den ein oder anderen Facharbeiter aus der Werkstatt, der für mich Schweißarbeiten übernimmt. Aber um die Kosten niedrig zu halten ist das Motto "Do it yourself". Da mir knapp über 1500€ zum wiederaufbau zur Verfügung stehen, geht es nun an die Teilesuche in Ebay und etc.. Leider stehe ich vor einem großen Berg und weiß einfach nicht wo ich anfangen soll 😕 . Demnächst werde ich die ganzen kaputten Teile aus dem Motorraum holen und nocheinmal überprüfen ob am Motor auch wirklich alles ok ist. Der Motor hat trotz des Unfalls kein Öl verloren.
Ich bin in diesem Fall dennoch auf Hilfe angewiesen und würde mich wirklich sehr über Hilfe freuen wenn es um fachkundiges Wissen, Explosionspläne des W202 C180, etc geht.
Ich möchte mein Baby wieder auf der Straße sehen und scheue keine Mühe ihn wieder zu beleben. <3
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen lieben Dank schon einmal 🙂
Lg Maxi
Beste Antwort im Thema
Für eine fachgerechte Reparatur muss das Auto auf die Richtbank.
Für eine einwandfreie Wiederherstellung sind wesentlich mehr wie 1500 Euro nötig,
das übersteigt den Wert des Autos.
Alles andere ist Murks.
42 Antworten
So ne aufgestellte Haube sieht zwar gigantisch aus, aber da beim Aufprall ausschließlich "Weichteile" verformt wurden, ergo kaum großartig Energie abgebaut wurde, lag der Aufprall (die Differenzgeschwindigkeit) mit Sicherheit unter 30km/h.
Guten Abend,
nun wird es Zeit den nächsten Schritt in Sachen des Wiederaufbaus zu tun.
Schritt 1 war es die kaputten Teile rauszuholen.
Schritt 2 war die Beschaffung von neuen Komponenten. Jetzt leben in meinem Wagen die Teile eines geschlachteten C200 weiter. An dieser Stelle nochmal liebe Grüße an dich Lucky 😁
Schritt 3 war das Richten der Stoßstange und einschweißen der neuen Teile, sowie das einpassen der neuen Motorhaube.
Schritt 4... Hole das Baby nach Hause.!! Und genau das ist heute Abend passiert.
Nun beginnt Schritt 5. Einbau der noch fehlenden Komponenten.
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten.
Liebe Grüße
Max
Oh, der braucht aber auch noch mal ne Rostkur 🙁
Im Fokus steht jetzt erstmal die Funktionalität 🙂
Zunächst muss noch eine neue Viscokupplung & Kühler rein, die Motorhaube gespachtelt und lackiert werden uuund eine neue Stoßstange her. ich glaube bei der Stoßstange sollte ich mich, wie vorgeschlagen, an Mkam wenden^^ danach... bekommt er eine gründliche Rostkur mit Sandstrahlung und Verzinkung 🙂
Ähnliche Themen
Wieso hast Du dann die Kühlertraverse, bzw die Frontmaske vor dem Einbau gelackt...?
Gruß
Jürgen
Dass die Quertraversen und Scheinwerferaufnahmen in einer anderen Farbe sind liegt daran, dass sie aus einem geschlachteten C200 stammen. Die Motorhaube befindet sich noch in Arbeit und wird aktuell von mir gespachtelt. Was auf der Haube vorne ist, ist Filler und Zinkspray ^^
LG
Max
Das die komplette Maske von nem anderen Auto stammt ist schon klar. Was ich meinte, ist, dass sich die Teile wesentlich leichter im ausgebauten Zustand lackieren lassen.
Außerdem sollte man tunlichst vermeiden eine Haube großartig zu spachteln. Das reißt gerne, weil das Blech sehr großflächig ist, und sich entsprechend im Betrieb sehr verwindet und schwingt.
Gruß
Jürgen
Lass es mich so erklären. Habe die Sachen unter der Hand machen lassen und letztens hieß es dann: "Wir wollen loslegen, wir brauchen die Teile". Da musste ich dementsprechend springen. Eine andere Option habe ich aufgrund des Rostbefalls und der rostenden Steinschläge nicht. Die müssen gespachtelt werden. Ich möchte die Sachen dennoch zum Lackierer geben und wenn die Haube dann überall risse und Steinschläge hat sieht es auch Scheiße aus. Deswegen versuche ich die Vorarbeit zu leisten um den Betrag niedrig zu halten.
Außer jemand bietet mir eine weiße Motorhaube in Weiß für kleines Geld an. Ansonsten muss ich spachteln. Da auch noch eine neue Frontstoßstange benötigt wird und sich im ganzen Umkreis bei keiner Autoverwertung eine in Weiß auftreiben lässt, muss eine in anderer Farbe her und ebenfalls zum Lackierer. Wo man den Preis mindern kann, wird es versucht.
Falls jemand entsprechende Teile in Weiß hat, würde ich mich über ein Angebot freuen haha 😁
Musste die Quertraverse (die jetzt weiß) unter der Stoßstange auch neu???
Oder kam nur der Schloßträger (Kühlerhalter, Scheinwerferhalter, Schloss, jetzt dunkel) neu...?
Die Traverse unterhalb der Stoßstangenverkleidung musste nicht neu rein. Die Stoßstange wurde aber gerichtet 🙂 Du hast es richtig erkannt, dass nur Schlossträger, untere Quertraverse und Scheinwerferaufnahmen neu reinkamen. 😁
Ich versteh nicht was du mit unten und oben meinst...
Es gibt oben den Schlossträger, wo die Haube einrastet. Der ist verschraubt an dem Lampenträger, der geht von einem zum anderen Kotflügel, und unten wird der Kühler eingesteckt.
Aber vor dem Kühler, da ist eine dicke Quertraverse, an den zwei Längsträgern. Musste der auch neu?
*EDIT* jetzt hast deinen Beitrag editiert bevor meine Antwort fertig war 😁
Also ist nur Schloss und Lampenträger neu reingekommen. So wars bei meinem auch.
Dann war es kein extremer Schlag. Das kann der gut abfangen.
Wenn die Quertraverse nen Knick hätte, dann müsste er auf die Richtbank, weil dann die Längsträger mit Sicherheit nimmer gerade wären.
Was wurde denn neu eingeschweißt? Du hast von Schweißen geschrieben...
Zitat:
war das Richten der Stoßstange und einschweißen der neuen Teile
Zitat:
Wenn die Quertraverse nen Knick hätte, dann müsste er auf die Richtbank, weil dann die Längsträger mit Sicherheit nimmer gerade wären.
Was wurde denn neu eingeschweißt? Du hast von Schweißen geschrieben...
Wenn ich von der Quertraverse spreche, meine ich die Traverse wo der Kühler drauf ist. Nicht die Stoßstange unterhalb der Stoßstangenverkleidung. 🙂 Dennoch musste die Stoßstange gerichtet werden, aber die Hauptträger waren nicht gestaucht. Ja es wurden Teile eingeschweißt, nämlich die Aufnahmen (Diese halbrunden Teile) für die Stoßstanenverkleidung. Schau dir das Bild mal an, dann solltest du wissen welches Teil ich meine 😁
Zitat:
@Semac schrieb am 21. Juni 2015 um 23:28:02 Uhr:
Wenn ich von der Quertraverse spreche, meine ich die Traverse wo der Kühler drauf ist.
Ja, das ist auch der Lampenträger, ist ein Teil und geht von einem zum anderen Kotflügel.
Und oben wird dann der Schlossträger angeschraubt.
Ja, jetzt erkenne ich was geschweißt wurde.
Sooooooo, die letzten Tage wurde wieder viel geschafft..
Unter anderem kamen heute die neue Viscokupplung und der Kühler mit entsprechenden Verkleidungen in den Motorraum. Wenn jetzt der rechte Scheinwerfer noch fertig präpariert ist, steht einer Probefahrt nichts mehr im Wege 😁
Der erste Testlauf seit dem Unfall beschäftigt mich nun doch etwas. Der Motor bzw. die Kühlflüssigkeit war sehr schnell auf ca. 70 Grad, so innerhalb von 5 Minuten im Leerlauf. Ok.... 2 mal habe ich kurz aufs Gas getreten bin aber mit der Drehzal nicht über 2500 Umdrehungen und auch nicht länger als 5 Sekunden in dem Zustand geblieben, weil der Motor ja noch kalt war. Dann war der Motor unbeschreiblich laut und hat sich ein bisschen wie ein Traktor angehört. Ich würde jetzt nicht sagen, dass einer der Zylinder nicht mitläuft, weil dafür ist er dann doch zu gleichmäßig gelaufen. Ich weis der Wagen ist im kalten Zustand bisschen lauter, aber soooo laut hatte ich ihn wie gesagt nicht in Erinnerung. Hat jemand eine Idee ?
Eine andere Frage habe ich zu der Visco... Ich habe jetzt eine Nagelneue Viscokupplung verbaut und bin der Meinung, dass diese sich zu schwer drehen lässt. Kann es sein, dass sich die Visco erst "einlaufen" muss ?
Und heute wurden bei Mercedes die letzten Clipse und die neuen Blenden für unter den Scheinwerfer bestellt, welche ich leider nachlackieren muss, aber das sollte für mich kein Problem sein 🙂
Zum anderen habe ich ein anderes Projekt gestartet was ich so nebenbei realisieren kann, während ich am Motor nicht weiter arbeiten konnte. Ich habe begonnen die Mittelkonsole neu zu lackieren und zwar in Wagenfarbe. WEIß 😁 Auf das Ergebnis bin ich nun doch schon etwas Stolz. Es ist im Anhang zu betrachten 🙂
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe soll die Viskokupplung doch am Anfang nicht drehbar sein? Erst wenn der Motor richtig warm ist soll sie ganz leicht anzuhalten sein (nich die finger nehmen 😉 )
Was den Lärm angeht: Ich als absoluter Leie in sowas: Undichtigkeit am Krümmer? Vielleicht ein Riss vom Aufprall?