C180 bei 220 "ruckeln"
Hallo leute,
Ein Kollege von mir hat neuerdings
eine C180Esprit Baujahr 96
Letztens sind wir mit dem wagen
knapp über 220kmh gefahren laut tacho.
Gestern auch, nur hat der Wagen bei 220
angefangen zu ruckeln als ob der Begrenzer
einsetzt .Bin mir aber sicher
das es nicht der Begrenzer war laut DZM.
Bei 220 in einer Kurve auf der Autobahn,
wenn es da anfängt zu ruckeln kanns gefährlich werden.
PS: Der Kollege sagt,das der Wagen eine automatische
sperre bei 215 hat. Kann es sein das diese Sperre defekt ist?
31 Antworten
@ Killar
Die Lösung des Problems:
Der C180 (122 PS) hat eigentlich werksseitig eine Vmax von 240 km/h. Um eine Abgrenzung zu den R/V 6 bzw. Kompressor-Motoren zu schaffen (die sind nämlich alle langsamer), wurde der C180 künstlich begrenzt. Diesen Begrenzer kannst Du Dir aber von MB entfernen lassen. Einfach zu MB fahren, 350 € in die Kaffeekasse legen und schon machen sie Dir den einprogrammierten Vmax-Begrenzer raus. 😉
Grüßle
Frank
Coooool 😁
Jetzt wird erstmal mein C240 V6 verkauft und dann kaufe ich mir ein C180 16 V.
Danke für den Tip NOMDMA
Dann kommt da noch die Typ-Beschriftung C36 / 2 * 10 😛
LG aus dem verschneiten Essen (Ruhrpott)
So also jetzt mal die ganze Wahrheit über den C180!
Der C180, ich habe es schon mehrfach erwähnt, ist eine völlige Fehlkonstruktion. Warum? Sein Typenschild ist hinten anstatt vorne. Was bringts wenn man weiß, von was für einer Granate man gerade überholt wurde? Das Typenschild muß vorne hin Da selbst in einem SL65AMG einem kaum die Zeit bleibt um zur Seite zu springen.
Aber BTT:
Das "Ruckeln" bein 220km/h ist ein Hinweis Deines Motors endlich mal von Impuls auf Worb Antrieb umzuschalten.
Jetzt wirds lustig!
Ähnliche Themen
D.h., dass sich bei 220 km/h strukturelles Versagen ankündigt. Das wird aber schlagartig (!) besser, sobald man den roten Bereich hinter sich gelassen hat...
Was können wir dafür wenn der Tacho bei manchen C180 so hohe unrealistische Geschwindigkeiten anzeigt!!!
Das manche Tachos besonders viel voreilen ist halt so - und niemand hat gesagt das ein C180 effektive 220 km/h fährt.
@ C180er
Du weisst aber noch, was Du auf der vorherigen Seite geschrieben hast? 😉
Zitat:
Alle C180 sind auf 210 km/h begrenzt! Schon allein weg. der werksseitig montierten H Reifen.
Meiner läuft lt. Tacho auch deutlich schneller als die Werksangabe von 190 km/h. Auf gerader Strecke bis zu 220 km/h und bergab sogar lt. Tacho unglaubliche 231 km/h!
"Begrenzt" ist der C180 in zweierlei Hinsicht - zum einen durch die Gesamtübersetzung/Drehzahlbegrenzer (wirst Du beides nie erreichen) und zum anderen durch Leistung und Luftwiderstandswert.
Sofern Du also nicht in 5000 Meter Höhe aus einer Transall geschmissen wirst oder im Schlepptau eines Cayenne hängst, ist irgendwann nicht mehr genügend Leistung da, um die entgegenwirkenden Kräfte zu überwinden.
Diese Grenze liegt unter regulären Bedingungen (gerade Strecke, kein Rückenwind) bei dem im Fahrzeugschein eingetragenen Wert. Was der Tacho dabei anzeigt, kannst Du mehr oder weniger ignorieren.
Grüßle
Frank
Aber um noch ´mal auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Was kann denn da jetzt das Ruckeln verursacht haben?
@ daijiro-bob
Gute Frage. Vorstellbar wäre Antriebsstrang oder Zündelektronik. Um es genauer eingrenzen zu können, benötigt man mehr Infos.
Grüßle
Frank
Eins vorweg, meinst Du Du bist der Erste der sowas hier anzettelt? Und es sind Geschwindigkeitsbereiche die für nen 180er halt sehr ungewöhnlich sind. Aber alle halbe Jahr gibt's so einen Thread so ist das offenbar. Die Suche raffen die 180er Fahrer wohl auch net. Naja gut nen Pausenclown braucht man immer.
Also um mal tatsächlich Ernst zu bleiben:
1. Gibt es wohl 180er die recht gut laufen. Ich selbst kenne einen und bin selbst auch oft genug 180er gefahren um das ganze Theater von wegen mangelndes Temperament des Zäääh 180 nicht wirklich nachvollziehen zu können.
2. Gehen die Tachos der VorMOPF Modelle deutlich ungenauer als die der MOPF Modelle. Mein C240 MOPF war selten zu mehr als knapp über Tacho 220 zu überreden was mich aber immer ganz langsam an E220CDI oder 200K vorbei hat schieben lassen. Wie gesagt sehr langsam also hat's gepasst.
3. Gibt es in der Tat wirklich beim 180er nen Drehzahlbegrenzer im 5. Gang der früher einsetzt als der "normale" Begrenzer. Ob das nur beim 180er so ist, auf welche Baujahre bzw Fahrgestellnummern sich das bezieht und wie die Drehzahl genau ist weiß ich leider nicht mehr.
Das Thema ist aber schon Jahre alt und da waren schon Experten dran und die Lösung ist noch nicht gefunden und wird auch von niemenaden gefunden der hier mal eben so bei Motor-Talk reinschneit.
Grüße von einem der schon viele Jahre in fast allen Mercedes Foren sehr aktiv ist 😉
Hi, ich fahre den 180 und kenne die Suche auch 😉 Dieser Thread ist in der Tat überflüssig.
Zum Drehzahlbegrenzer: Er ist für die Kardanwelle gedacht, nicht mehr als 5750 U/min. Bei mir ganz nebenbei funktioniert er nicht.
Das was du angesprochen hast (Threadstarter) ist definitiv der Drehzahlbegrenzer, da er dann bei fast 6500 U/min hängt, weiss ich aus eigener Erfahrung, verzichte aber lieber darauf, war auch nicht geplant.
An sich können wir diesen Thread nun schliessen!
Mit der "üblichen" 17 Zoll Bereifung (225/45 bzw. 245/40 hinten) hatte ich gegenüber einer GPS Anzeige bis 180km/h (230K) kaum erkennbare Tachoabweichung.
Ebenso deckt sich dies mit einem Bußgeldbescheid über 60,- EUR.
gemessene Geschindigkeit 79 km/h bei Tacho 80.
Wenn ihr mit abgefahrenen 15 Zoll Reifen unterwegs seid, wir der Tacho am meisten vorgehen...
Mein CLK Tacho geht mit den 16 Zoll Winterreifen natürlcih auch etwas vor (GPS) - aber weniger als der A3 vom Kollegen 😁
*** vulgäre AUsdrucksweise editiert von boborola ***
😉
Hochinteressant yaissa 😉