C180 Automatik: Einige Fragen und noch mehr Text...
Liebe Mercedes-Freunde,
schon seit einigen Jahren bin ich gewissermaßen passives (Lese-)Mitglied. Durch den Kauf eines gebrauchten W202 scheint es nur konsequent, eine etwas aktivere Rolle zu übernehmen. Zahlreiche Fragen konnten bereits durch die Forensuche beantwortet werden. Bei den anderen würde ich mich über eine Einschätzung und Euren Rat freuen.
Kurz zum Fahrzeug: C 180 Elegance (EZ 1995, kleine Modellpflege), 4-Gang-Automatik (Typ 722.4 mit E/S-Schalter), rund 100.000km aus erster Hand in altersgemäß gutem Zustand und ohne erkennbaren Rost (ich weiß, kaum zu glauben, aber es wurde gründlich gesucht).
1. Automatikgetriebe
a) Kaltstartanhebung
Irgendwann führte MB die Unsitte ein, daß die Automatik den ersten Schaltvorgang erst bei deutlich über 3000 U/Min vornimmt, um den Kat schneller auf Temperatur zu bringen. Mir ist bekannt, daß man die Anhebung dadurch umgehen kann, den Wählhebel kurz auf „3“ und dann wieder auf „D“ zu stellen, aber die eigentliche Ursache soll beseitigt werden. Bei den Kollegen vom W124-Archiv fand ich eine Textbeschreibung (http://archiv.mb124.de/.../...atik-Hochdrehen_nach_Kaltstart_abstellen) mit Fotoverlinkung.
Bild: http://imageshack.us/photo/my-images/111/schaltpunkt01ds1.jpg/
Leider sieht mein Motorraum völlig anders aus (siehe Bildanhang):
Von vorn gesehen rechts - Bild 1
Vorne links - Bilder 2 und 3
Welches Kabel muß gezogen werden, damit die Box kein zusätzliches Unterdrucksignal erhält?
b) Anfahrverhalten
Mercedes-Automaten fuhren bei den Benzinern lange Zeit im 2. Gang an (so beim W201, W124). Bei späteren Fahrzeugen mit 5-Gang-Box (ab Herbst 1996) wenigstens noch im Winterprogramm. Mein C180 schaltet im Stand leider immer in den ersten zurück, unabhängig davon, wieviel Gas man gibt oder welches Fahrprogramm eingestellt ist. Das ist unharmonisch und geht mir zunehmend auf den Zeiger. Nicht nur im Winter, wenn glättebedingt wenig Leistung benötigt wird, auch im Stop&Go-Verkehr. Gibt es einen Kniff, daß der 1. Gang nur bei viel Gas eingelegt wird oder muß man damit einfach leben?
c) Wechsel ATF-Öl
Ich habe mehrere Stunden damit verbracht, daß richtige ATF-Öl mittels der MB Betriebsstoff-Vorschriften und des Internets herauszufinden und komme nicht weiter. Je mehr ich lese, desto weniger blicke ich durch. Nach den Kollegen vom MB-Forum sollen folgende Spezifikationen grundsätzlich zulässig sein:
AG 722.3/.4/.5 (4- und 5-Gang-Automatikgetriebe ohne geregelte Wandlerüberbrückungskupplung):
236.1
236.6
236.7
236.8 (nur für arktisches Klima)
236.81
236.9
236.10
236.12
Frage: Welche Klasse ist die beste? Sind Öle mit Freigabe nach z.B. 236.10 qualitativ besser als 236.1? Mir sind sanfte, am besten unmerkliche Schaltvorgänge sehr wichtig (ansonsten kann ich auch per Hand schalten und den Verbrauchsvorteil mitnehmen). Warm schaltet mein Fahrzeug gut, aber kalt eher ruppig (besonders vom 1. in den 2. Gang), wobei das Öl noch nie gewechselt wurde. Daher möchte ich aus dieser Liste von Fuchs-Ölen (http://www.fuchs-europe.de/automatikgetriebeoele.html) das Optimum beim Schaltkomfort herausholen. Das häufig in den Foren empfohlene Fuchs 4134 scheint für meine rein hydraulisch gesteuerte 4-Gang-Box ja gerade keine Zulassung zu besitzen.
2. Rhythmisches Klopfen aus dem Armaturenbrett
Beim Starten kann ich im Leerlauf ein regelmäßiges Klopfen aus dem vorderen Bereich hören. Dieses verschwindet, wenn ich die Temperaturwählhebel der Lüftung auf Maximalkälte oder –wärme drehe. Bei anderen Nutzern hier war es das Duoventil der Heizung. Ist das Klopfen nach dem Austausch vollständig weg oder ist es gar normal?
3. Übersetzung Hinterachsdifferential
Ein beliebtes Thema unter den Altmercedes-Freunden ist die Diskussion über die passende Übersetzung. Nach meinem Geschmack dreht mein C180 Automatik unnötig hoch, was Geräuschpegel und - noch schlimmer - Spritkonsum nach oben treibt. Das Differential ist mit 3,23 übersetzt. C200 und C220 besaßen das 3,07 (schon besser), der C280 das 2,87 (alle Werte ausschließlich für 4-Gang-Automat).
Hat jemand bei sich die Übersetzung vergrößert und kann seine Erfahrungen schildern? Daß sich hierbei die Fahrleistungen verschlechtern, ist mir bekannt, aber ob ich jetzt 13 Sekunden für den Standardsprint benötige oder 14 ist mir völlig schnuppe. Auf der AB liegt mein Wohlfühlbereich bei ca. 130 km/h (bei den W126 V8 liegen da aufgrund ellenlanger Abstimmung gerade gemütliche und materialschonende 2000 Touren an statt 3500).
4. Türschloss schwergängig
Alle Türen fallen sanft ins Schloss. Mit Ausnahme der wichtigsten, der Fahrertür. Diese muss fast zugeworfen werden. Womit schmieren?
5. Verbesserung der Geräuschdämmung
Goify hat letztens schon mal interessante Aspekte hierzu eingebracht (http://www.motor-talk.de/.../...esel-in-benziner-umbauen-t3575962.html). Eine Dämmatte eines Diesels unter der Motorhaube möchte ich auch zeitnah nachrüsten. Weiß jemand, warum bei diesem Angebot (http://www.ebay.de/.../380376119044?...) der C180 auf der Liste der passenden Fahrzeuge fehlt?
Danke Euch!
21 Antworten
Zitat:
Kurz in den 3. und wieder in den 4. - dann schaltet er auch gleich in den 4. hoch.
Hi Spookie,
mein M104 hat erst 160.000km gelaufen und sollte locker dasselbe nochmal schaffen wäre er bis dahin nicht wegoxidiert.
Von daher wäre ein etwas erhöhter Verschleiß durch "hochdrehen" im eiskalten Zustand bis über 3.000/min evtl. vertretbar. Es tut mir aber jedesmal weh und wenn das durch ein bisschen Wählhebel hin und hergerucke zu vermeiden ist, mach ich das gern.
Mein Schätzchen hat ja die gute alte Viergang-Automatik, da kann ich von Hand nur Stufe 2 oder 3 einlegen, 4 gibts nicht.
Ich hab ziemlich viel getestet: im zweiten losfahren und dann in den dritten, im dritten losfahren und dann in "D", in "D" losfahren und nach ein paar Meter auf 2 bzw. 3.
Hatte alles keinen Effekt. Irgendwie kriegen die anderen da ja hin, aber wie bloß?
Grüße,
Frank
Ganz einfach, Du fährst normal in Stellung "D" an. Nach zwei oder drei Sekunden (dann ist der Wagen noch im 1. oder 2. Gang) den Wählhebel kurz in Stellung "3" und wieder zurück nach "D" bewegen. Meistens schaltet er dann schon unmittelbar vom 2. in den 3., so daß die Wirkung sofort nachvollzogen werden kann.
Einfacher ist es aber, kurzerhand die für die Kaltstartanhebung zuständige Unterdruckleitung abzuziehen. Spookies Einwand (Steuerhinterziehung) kann ich nicht nachvollziehen. Dies würde voraussetzen, daß der Wagen ohne Kaltstartanhebung die Euro-2-Emmissionsgrenze nicht erreicht. Das ist nach meinen Informationen aber gerade nicht der Fall. Das nur wenige Sekunden dauernde Höherziehen des 2. Ganges sollte hinsichtlich der Kat-Temperatur nicht überbewertet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tiger Loods
Das Geräusch kenne ich nur zu gut, bei meinem tritt es sporadisch an der Frontscheibe auf. Ein System hab ich noch nicht wirklich erkennen können, eher aber nach Temperaturabfall (kalte nacht) und bei stark unebener Straße. Manchmal aber auch drei Wochen lang gar nicht. Hab schon mit Silikonspray gearbeitet bzw. den Scheibenrahmen Zentimeterweise mit dem Gummihammer bearbeitet, aber dauerhaft wegzubringen ist es bisher leider nicht.
Hier hat jemand ganz ähnliche Erfahrungen gemacht:
Klick michDas Geräusch tritt bei mir aber bei allen Wetter- und Temperaturlagen auf. 30 Minuten Quietscherei. Ich weiß noch nicht mal, wohin ich etwaiges Silikonspray sprühen sollte?
Kurzum: Ich bin bedient und denke darüber nach, den Wagen nach nur wenigen Wochen wieder zu veräußern.
Kurzes Update: Die überaus lästige Geräuschquelle im Bereich der Heckscheibe konnte endlich gefunden und behoben werden und zwar handelte es sich um die abklappbaren Fondkopfstützen. Deren Metallbügel quietschten im versenkten Zustand auf Unebenheiten auf einer Seite in der Mechanik unter der Hutablage.
Maßnahme: Beherzte Anwendung von WD40. Kann kaum vermitteln, wie schlimm diese Geräuschkulisse die letzten Monate war. Und jetzt...? Ruhe. 🙂
Ähnliche Themen
Hat zufällig jemand von Euch die Drehzahlen vom C200/C220 (3,07 Diff.) sowie vom C280 (2,87 Diff.) mit 4-Gang-Automatik im letzten Gang
- bei 100 km/h
sowie
- 130 km/h?
Ich habe bei meinem W202 auch mittels des bekannten Sets das ATF-Öl getauscht. Allerdings bin ich mit den drei beiliegenden Dichtringen nicht klargekommen. Wandler- und Ablasschraube der Ölwanne hatten schlicht keine Dichtung, die man hätte ersetzen können. Beides war aber auch vorher absolut dicht.
Die kleine Dichtung im Set hätte auf eine der o.g. Schrauben gepasst, aber hiervon war nur eine beiliegend.
Die beiden größeren Dichtringe haben nirgends gepasst, schon gar nicht am Ölfilter. Kann mir jemand sagen, wofür die eigentlich gut sind? Bei diesem Angebot
http://www.te-taxiteile.com/.../...it-Dichtung-4-Zylinder-TE-Qualitaet
heißt es: "Enthält weiterhin zwei Aludichtungen für die Ölleitung"