c16se ich schlag ihn kaputt

Opel Combo B

so ich habe in meinen corsa ja den c16se eingebaut.
so
weil ich ja von anfang an nicht die original nocke hatte.
habe ich mir jetzt eine
von schrick besorgt

Öffnungslänge: 280°
Hub max.: 10.8 mm
Hub OT: 1.4 mm
Spreizung: 112° KW

fächer ist auch dran
gruppe a anlage

so nun mein problem
der will einfach ab 5000 u/min nicht mehr ziehen.
der dreht unten rum super hoch aber dann oben rum schlagartig ein loch
wenn ich im stand gas gebe dreht der bis zum begrenzer.
aber wenn ich z.B. im 2 gang voll durch trette dreht der schnell hoch aber dann bis etwa 5000 u/min dann passiert nix mehr macht nur noch krach und nix passiert der brauch dann noch etwa 5 - 7 sek um den begrenzer zu erreichen.

was kann das sein.

68 Antworten

sensor

hi!
es gibt aber welche wo man umstecken kann und hab auch schon welche gesehen die sowas nicht haben.nur im SE fall weiß ich das grad leider nicht.
trotzdem da stimmt noch irgendwas anderes nicht an deinem zusammengewürfelten motor.ich würde noch mal ein augenmerk auf verdichtung legen,ob die wirklich past usw..
ich mein der motor lief ja auch vor der nocke schon nicht richtig,wenn ich das noch richtig im kopf habe..

kompression messen so bekomme ich ja die verdichtung raus
stimmts?

motor

hi!
nene kompression messen ist was anderes.kanste aber auch mal machen dann siehste wenigstens ob alle 4 pötte in ordnung sind.verdichtung ist ja bei fast jedem motor anderes.verdichtung kann dir ein tuner ganz genau berechnen.du erhöhst die verdichtung wenn man den brennraum kleiner macht,also den kopf runter plant.erhöhen tut man sie mit dickere dichtung,oder kolben bearbeitung etc..du must halt her gehen gucken was der SZ für ne verdichtung hat und was der SE hat.dann muste wissen welche bauhöhe der SZ kopf und welche der SE kopf hat.dann das selbe vom block etc..ist halt immer sone sache wenn man so einen motor nict komplett verbaut.

also ich habe mir den kolben angeguckt der kolben rand ist bündig mit block oberkannte und in der mitte ist teelicht groß eine vertiefung von 1.5 mm
also ich glaube an der verdichtung liegt es nicht
weil wie gesagt einer hat ja schon mal x16sz block + c16se kopf verbaut und der lief wunderbar ohne faxen.

Ähnliche Themen

kolben

hi!
wie gesagt verdichtung kann man so nach augenmass etc nix zusagen.sowas muss man berechnen und zwar genau.die kann nähmlich leistung bringen oder auch kosten.
hängt auch das richtige SE STG am motor mit dran?

Ventilfedern müssen net härter sein, das is Schwachsinn, sie müssen andre Materialeigenschaften und ne geringere Windungszahl aufweisen weil beim C16SE Kopf ab 11 mm die Windungen aufliegen!!!!!

Stecker hat der C16SE auch, 95/98 Oktan hat er. Kannst ihn auch mit 91 fahren wenn du den Kodierstecker hast.

Der C16SE hat keine Vertiefung im Kolben. Kannst sie fast mit den C16NZ Kolben gleichsetzen, aber nur fast. Sind ebenso ganz leicht vertieft (nicth wien Teelicht in der Mitte). Und so in etwa 1/3 geht der Kolben bischn höher als am Rest. Halt n NZ Kolbenform ansich.

Die Welle kannste halt nur schlecht mit Serienfedern fahren. Das is Fakt..

federn

hi!
die 280er welle kann man noch mit serienfedern fahrn.selbst meine 296 mit humanen hub reichten die serienfedern noch.bei der böseren 296 mit mehr hub hätte ich 95kp federn reinbaun müssen.also federn mit mehr kraft quasi.
wieso kann er die welle schlecht mit serienfedern fahrn?kannst das begründen?

wie oft soll ich noch sagen, dass dann die Windungen aufeinander liegen!!!!!!!!!!

Mit der Federkraft hat das rein garnix zu tun!

feder

hi!
sicher woher willst das wissen?das sehen mantzel und risse ganz anderes,grins.ich weiß das die federkraft auf 95kp angehoben wird damit die federn genug kraft haben die ventile zurück zuholen,ob die windung nun gleichzeitig reduziert wird,weiß ich nicht genau.
fakt ist das ich bis zu meiner 296 welle die serienfedern ohne probs gefahrn bin.und das die 95kp federn leistung klaun.deshalb verbaut risse wie auch mantzel usw,soweit wie geht die serienfedern.und dann kommen erst die 95KP also die stärken federn rein.

is halt so beim c16se.

kannst dir ne ventilfeder von dem suchen gehn.

drückste sie aufs maß zusammen wenn sie gespannt sind und das ventil halten und von dort aus nochmal 11 mm.

die härteren federn sind wie du richtig sagtest, dazu dass das ventil wieder schnell zu geht.

was mantzel/risse da machen mit der windungszahl kann ich dir net sagen, ob die 95 kP Federn da anders sind... ich würds meinen.

Kenn Motoren die laufen mit 312 ° noch mit serienfedern..

motorn

hi!
312 welle und serienfedern?kliengt sehr interessant.vorallem welcher tuner verkauft ne 312 welle die man mit serienfedern fahrn kann?also dbilas und Risse nicht.aber muss jeder selber wissen was er so fährt und was nicht.
kannst aber nicht sagen das,die ganze geschichte mit der ventilfederkraft nix zu tun hat...
die 95kp federn sind übriegens dafür da,das die ventile nicht anfangen zu flattern.nur mal so als info..
zurück zum thema denk ich,und da ist es so das er die 280er welle ohne probs mit serienfedrn fahrn kann.

flattern werden die auch mit Serienfedern nicht, glaub eh net dass man mit Serien Ventilführungen den kritischen Bereich erreicht wenn die Ventile anfangen zu schwingen.. Das quatsch und hat mit dem Problem hier nix zu tun.

Die 312er Welle is von nem bekannten Tuner, empfiehlt dir aber mit Sicherheit keiner...

Entweder passt das mit den Ventilfedern nicht oder die Ursache ist eine andere, wüsst net was sonst noch groß sein soll. Verdichtung passt wohl sonst dürfte er im niedrigeren Drehzahlbereich nur gehn wie geschissen.

Hast du jemals nen C16SE besessen Vauxhall oder warum weißt du dass man da Nocken mit mehr als 11mm Hub mit den Serienfedern fahren kann?

ventile

hi!
wo hab ich denn gesagt das man eine nocke mit 11mm hub mit serienventilfedern kann?ich sagte nur das er seine 280er welle mit den serienfedern ohne probs fahrn kann..
soweit ich das noch im kopf hab ging der motor aber auch schon vorm nockenwellen einbau nicht richtig?!da hattest doch auch schon leistungsprobs oder nicht hello..

ventilflattern hat im übriegen nix mit den ventilführungen zu tun und schwingen tut da auch nix.hab aber einen schöne beschreibung zum thema ventilflattern.da du ja scheinbar noch nicht ganz weißt was es ist,und wo durch es auftritt.

Ventilflattern:
Im Normalbetrieb wird die Bewegung der Ventile durch die Erhebungskurve der Nocken definiert. Im ansteigenden Teil der Kurve wird das Ventil geöffnet. Die Aufgabe der Ventilfedern ist es, geöffnete Ventile gegen die Massenträgheit wieder in ihre Ventilsitze zurückzudrücken, sobald die Nockenwelle dies zulässt. Bei steigender Drehzahl muss diese Bewegung immer schneller, d.h. mit immer größerer Beschleunigung erfolgen. Ab einer bestimmten Drehzahl sind die Ventilfedern nicht mehr in der Lage, die notwendige Kraft für eine solche Bewegung aufzubringen. Im Extremfall berührt der Kolben das nicht rechtzeitig schließende Ventil und verursacht dabei einen schweren Motorschaden.

ja ging vorher auch schon net richtig weil ja wie gesagt eine 13s nockenwelle drin war

so habe jetzt mal nen video gemacht von dem scheiss
erste video ist 1 - 2 gang
zweite video ist 2 - 5 gang
sobald der lenker gerade ist gebe ich vollgas
Video 1 600 kb
Video 2 5 mb
video's sind im divx format und aufm schnellen server

Deine Antwort
Ähnliche Themen