C-KLasse (ab BJ2008) mit über 150.000/190.000km empfehlenswert - was ist Schwachstelle am Fahrzeug?

Mercedes C-Klasse

Hallo,

aufgrund des Nachwuchses überlegen wir, uns einen größeren Wagen zu kaufen.
Wir hatten ein Budget von max. 9500€ - gesucht ist ein Kombi ab 2008.
Hier hatten wir erst immer an einen Wagen aus dem VW-Konzern gedacht, aber am Ende ist hier preislich kein großer Unterschied zum Mercedes und man hat bei VW immer die Probleme mit Turbo, Steuerketten usw., daher haben wir jetzt mal im Bereich C-Klasse gesucht.

Mit dem Auto sollen Kind, Kinderwagen und Zubehör transportiert werden, pro Jahr maximal 15.000km.
Jetzt bin ich auf einige Angebote mit 136/156PS und um die 150.000 bis 190.000km gestoßen.

Würdet ihr abeaten wegen beginnender Verschleißerscheinungen oder spielt es eher keine Rolle ob 80.000, 150.000 oder 250.000?

Was würdet ihr tun? Wir wären absolute Mercedes-Neuilinge, bisher wie gesagt immer VW-Konzern...

MfG Andy

Beste Antwort im Thema

Die C-Klasse ist nix für Kindersitz und Kinderwagen meiner Meinung nach dafür eignet sich eine ältere E-Klasse besser

37 weitere Antworten
37 Antworten

Als Vielfahrer kann ich die Aussagen so leider nur unterstreichen. Ab ca 180.000 km fangen die Probleme an und je höher die Laufleistung wird, desto teurer werden sie, völlig egal ob du einen Bmw, Audi, Mercedes, Vw oder was auch immer fährst, was bringen dir dicke Türschaniere, wenn du Motorprobleme hast... Bei deinem Budget würde ich mich an andere Autos mit weniger km ranhalten.

Auch ich bin der Meinung, man sollte nicht sein ganzes Budget ohne Reserve in ein Auto stecken. Geht irgendwas kaputt, was bei jeder Marke ab 150tkm immer passieren kann, muss man u.U. schon anfangen abzuwägen ob es überhaupt repariert wird. Nicht umsonst stellen sich viele Händler keine Fahrzeuge mit >150tkm mehr auf den Hof bzw. verkaufen diese nur an Gewerbetreibende.
Du kannst Glück haben und den Wagen nochmal das selbe drauf fahren ohne nennenswerte Defekte. (Verschleißteile mal ausgenommen) Es kann aber auch passieren, das es ein kurzes und teures Abenteuer wird. (Das gilt für alle Marken!) Wenn überhaupt so ein Fahrzeug nur vom Händler mit Gewährleistung und am besten Verlängerbarer Anschlussgarantie! Bei letzterer aber unbedingt die Bedingungen sehr genau lesen. Oft wird bei solch hohen Laufleistungen kaum noch was bezahlt.

Und zum Schluss noch die Frage:

Wer hat dir den Floh ins Ohr gesetzt, das VW Probleme mit Turbo + Kette haben? Ich weiß es gab das Problem mit den sich längenden Ketten. Aber auch Mercedes war zumindest bei den Dieseln in Sachen Kette zuletzt nicht gerade Positiv aufgefallen.

Zitat:

@NoobE-90 schrieb am 25. Februar 2015 um 01:29:50 Uhr:


Als Vielfahrer kann ich die Aussagen so leider nur unterstreichen. Ab ca 180.000 km fangen die Probleme an und je höher die Laufleistung wird, desto teurer werden sie, völlig egal ob du einen Bmw, Audi, Mercedes, Vw oder was auch immer fährst, was bringen dir dicke Türschaniere, wenn du Motorprobleme hast... Bei deinem Budget würde ich mich an andere Autos mit weniger km ranhalten.

Hallo,

Hintergedanke war, dass man sehr sehr viele Mercedes Taxi-Fahrzeuge mit über 400TKM sieht, da bin ich davon ausgegangen, dass die MB-Motoren halten...

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 25. Februar 2015 um 04:23:13 Uhr:



Und zum Schluss noch die Frage:

Wer hat dir den Floh ins Ohr gesetzt, das VW Probleme mit Turbo + Kette haben? Ich weiß es gab das Problem mit den sich längenden Ketten. Aber auch Mercedes war zumindest bei den Dieseln in Sachen Kette zuletzt nicht gerade Positiv aufgefallen.

Zum Einen die eigene Erfahrung, bei einem Audi der dritte Turbo, bei einem Golf der zweite...

Kettenprobleme hatte der AUDI ebenfalls. Ganz gleich in welche Werkstatt man kam, jeder nahm sofort die beiden Begriffe "Kette" und "Turbo" in den Mund. Als ich dann hier im Forum bei VW näher gelesen und gestöbert hatte bin ich fast immer nur auf diese 2 großen Probleme gestoßen.

Ich hatte gehofft dass MB diese Probleme nicht hat...

MfG Andy

Also bei VW gibt es ja nur vergleichsweise wenige Motoren mit Kette und eine nicht unbeachtliche Quote macht tatsächlich Probleme.
Bei Mercedes gibt es praktisch nur Motoren mit Kette und bei denen kommt/kam es nur ganz selten zu Problemen. Die allermeisten Motoren (>95%) laufen vollkommen unauffällig bzgl. der Kette.

Trotzdem, auch die Taxen sind mit 400tkm sicher höchst selten jungfräulich was Reparaturen angeht. Auch da kommt immer mal wieder etwas und die werden tatsächlich kaum kalt.

Ähnliche Themen

Du kannst jetzt nicht von Taxi´s ausgehen. Die haben auch teilweise andere/robustere Teile als das was der Privatmann bekommt. Ich fahre seit Ewigkeiten VW und Audi TDI´s und habe in gut 15 Jahren nur einen Turbo wechseln müssen. Ich denke das kann dir bei jeder anderen Marke auach passieren. Mein letzter Audi war ein A4 B8, der ist ungefähr gleich von Innenraum wie ne C-Klasse und für nen Kinderwagen mit ein bisschen Gepäck wird es schon eng. Da würde ich wohl eher zum Skoda greifen.

Zitat:

@GolfVITDI schrieb am 25. Februar 2015 um 19:16:48 Uhr:


Du kannst jetzt nicht von Taxi´s ausgehen. Die haben auch teilweise andere/robustere Teile als das was der Privatmann bekommt.

Nein, haben sie nicht.

Glaub mir, haben sie!

Nein, glaube ich dir nicht!

Was sollen das für Teile sein, wie kommen dir da rein?

Taxis haben durchaus teilweise Verstärkte Teile verbaut. Ist bei Mercedes alles in der Taxiausstattung mit drin.

EDIT:
In diesem Thread wird von einem Taxiverstärkungspaket gesprochen. Was das aber genau ist, weiß ich nicht.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 25. Februar 2015 um 20:16:22 Uhr:


Taxis haben durchaus teilweise Verstärkte Teil verbaut. Ist bei Mercedes alles in der Taxiausstattung mit drin.

Genau so ist es. Zumindest war es mal so.

Ja, aber das umfasst bestenfalls haltbarere Bremsen und langlebigere Reifen (übrigens immer inkl. schlechterer Performance).
Am Ende geht es nur um Verschleißteile.
Das kann man sich privat natürlich auch zulegen.

Am Motor oder ähnlichem gab es noch nie irgendwelche Änderungen.

Motoraufhängung/lagerung, verstärkte Getriebe, Antriebswellen und andere Teile.
Das macht jeder Hersteller der Taxi´s ab Werk anbietet. Glaub mir.

Hier mal eine ältere Auflistung was da anders ist. Neben den bereits erwähnten Bremsen sind es auch die Gelenkscheiben. Ich könnte mir durchaus vorstellen, das es teilweise auch Änderungen an der Software gibt oder leicht modifizierte Teil im Getriebe / Motor von denen aber nur die wenigsten wissen.

Also ich kann nur sagen, das ich mit einem S203 c180 Kompressor Avantgarde super Erfahrung gemacht habe. Brauchte dringend einen Wagen, da mir mein damaliger Slk geschritten wurde. Ich kaufte den Kombi, Bj. 08/2003 mit einer Laufleistung von 158 000 km , Vollausstattung außer Leder, mit integriertem und Automatik für 4200 €. War vom Platz her weit überrascht. Motor mäßig super. Der Wagen rannte und schnurrteschnurrt wie eine eins. Habe ihn dann noch mit 218 000 km für 4000 € wieder verkauft. Unkosten ausser Vernünftiges Oelwechsel und ein Satz Bremsklötze und Tüvgebühren habe ich nicht grosses gehabt. Ich würde es wieder so machen. Für einen Benz bekommt man immer sein Geld wieder. Vorausgesetzt man pflegt ihn auch. Schwachstellen haben alle Marken, aber der Wertverlust beim Benz ist am geringsten. Ich kann einem Benz nur empfehlen. Gruß aus nrw.

Hallo,
ich habe einen C200CDI S204 Kombi Bj.2008 mit 130Tkm.
Hier meine Liste was so alles vorgefallen ist (natürlich ohne Verschleißteile):
- 2010 Verschmorter Stecker an Heckleuchte (--> selbst repariert)
- 2011 Rost an über Heckleuchte (--> auf Kulanz repariert)
- 2013 Spannrolle Keilriemen erneuert
- 2014 Rost an Bremsleitungen (--> auf Kulanz repariert)
- 2014 Schlüssel defekt (230€)
- 2015 Rost an Schweisspunkte der Heckklappe und wieder über Heckleuchte (--> wird nächste Woche auf Kulanz repariert)
Ich bin soweit zufrieden. Allerdings auch froh dass ich alle Kundendienste bei MB gemacht habe und somit mit der Kulanz nie Probleme hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen