C-HR Nachfolger, 2023/24
Der Nachfolger zeichnet sich ab !
https://de.motor1.com/news/617486/toyota-chr-2024-rendering/
Toll wie sich Toyota tatsächlich auch hier zeigt, verfeinert.
"Hammerhead" - haha, sehr martialisch🙂
77 Antworten
Ich finde solche Lösungen auch unterirdisch, zumal wie will man die Regeln der Straßenverkehrsordnung einhalten, Thema freie Sicht beim Rückwärtsfahren usw. Dieser unsinnige Sparwahn der Hersteller wird immer bekloppter.
Und das mit der freien Sicht durch die Luftstömung ist auch ziemlicher Käse, wie mache ich es denn, wenn die Scheibe vor Fahrtantritt "zu" ist?
Klar, denn heißt es wieder: du hast ja eine RFK.
Ich weiß aber nicht, ob eine Waschdüse wie bei Lexus vorhanden ist, aber dann sieht man auch nicht alles. Wiegesagt, alles kein Problem, solange wie nix passiert. Dann ist das Gejammer immer groß.
Trotzdem ist der C-HR ein schönes Fahrzeug, das eine hat ja nix mit dem anderen zu tun.
Was mich irritiert ist der Anteil an fahrten im Stadtumfeld. Da kann die Scheibe noch so günstig im Wind liegen. Ohne Fahrtwind keine klare Sicht. Und wenn bei uns Schnee, Laub oder 2x im Jahr Saharastaub draufliegt sind flache Scheiben einfach Mist.
Also ich war in der letzten Woche mit einem neuen C-HR unterwegs, der mir wegen der anstehenden Inspektion meines Yaris Cross als Werkstattersatzwagen zur Verfügung gestellt wurde (Ausstattung Team D -> heißt neuerdings übrigens "Teamplayer", 1.8 Liter mit 140 PS Systemleistung). Ich bin mit dem Fahrzeug von meinem Händler die übliche Strecke nach Hause gefahren (5 Kilometer staulastiger Großstadtverkehr, dann 10 Kilometer Landstraße sowie die letzten 10 Kilometer über eine autobahnähnliche Kraftfahrstraße, komplett Flachland von Münster aus Richtung Nordwesten bis fast an die niederländische Grenze). Am nächsten Tag dann zurück zum Arbeitsplatz in MS und anschließend Abholung des Yaris Cross. Gefahren bin ich mit dem C-HR so etwas mehr als 60 Kilometer, also genug für einen ersten Eindruck. Es war an beiden Tagen regnerisch. Okay, im Stand wenn das Auto nassgeregnet ist, vermisst man einen Heckwischer schon... während der Fahrt laufen die Wassertropfen aber gut ab und die Scheibe bleibt sauber. Wirklich dreckig wird nur der Heckbereich unterhalb der Heckleuchtenlichtleiste.
Was war sonst? Der C-HR ist deutlich leiser und packt gefühlt auch deutlich energischer zu als der Yaris Cross (ich habe ja noch das Vor-Facelift mit "nur" 116 PS). Den größeren Motor (1.8 statt 1.5-Liter und Vier- statt Dreizylinder) und die Mehrleistung merkt man deutlich. Auch die Federung ist im C-HR wesentlich geschliffener als im Yaris Cross. Fahrbahnunebenheiten (Schlaglöcher, Überfahren von Bahnübergängen, Kanaldeckel) hört man aber auch im C-HR. Die Dämmung von Fahrgeräuschen (damit meine ich nicht den Motor) ist gerade noch okay, angesichts des aufgerufenen Preises für einen C-HR aber leider keinesfalls überragend und wohl allgemein nicht unbedingt die Toyota-Disziplin, was ich schade finde.
Mit der Bedienung bin ich nach kurzer Eingewöhnung ganz gut zurechtgekommen. Die aktuellen Fahrzeuge, egal von welchem Hersteller, sind insofern mittlerweile durchweg schon ziemlich komplex arrangiert und man muss sich damit halt auseinandersetzen (bin schon Ü60), sonst bekommt man in 10 Jahren wahrscheinlich kein Auto mehr gestartet 😕. Wer ein älteres Fahrzeug, dass jetzt 15 Jahre oder mehr "auf dem Tacho" hat, sein eigen nennt, und wenig autoaffin ist, muss sich schwer umgewöhnen. Deshalb ist auch weiterhin Fahrpraxis wichtig..., weniger als 5k Kilometer Erfahrung im Jahr und dann in ein brandneues Auto und losfahren?! Ich weiß nicht... 😕...
Was mir nicht gefiel (trotz einer Armada von Assistenzsystemen) ist die miese Sicht nach hinten. Gerade in der Fahrradhauptstadt Münster ist jedes Abbiegen nach rechts ein Unsicherheitsfaktor. Kommt auf dem Radweg nicht doch ein wieder mal zu schneller E-Biker angeheizt? Schulterblick nach rechts bringt nicht viel. Die Sicht nach hinten ist wirklich bedenklich. Mein Stellplatz an der Wohnung ist für einen C-HR auch schon verdammt knapp. Nebenan parkt der Audi Q3 des Nachbarn und der C-HR ist auch alles andere als schmal. Nicht so gut gefiel mir auch der für meinen Geschmack viel zu prominente Mitteltunnel vorne, wodurch vorne alles so verbaut wirkt. Ist nicht so das, was ich unter gutem Raumgefühl verstehe. Ist aber natürlich Geschmackssache. Und dann sind die Preise mittlerweile natürlich ziemlich abgehoben. 40k € Listenpreis für einen Team D ("Teamplayer"😉 kann und will ich nicht mitgehen, obwohl mir der C-HR insgesamt schon gefällt. Die Verarbeitung und die Materialauswahl innen ist wirklich Klasse und deutlich gediegener als im Yaris Cross. Da kann man wirklich nicht meckern..., Ambientelicht und konfigurierbare Anzeigen wären noch nett, gibt es aber beides nicht für Team D ("Teamplayer"😉 sondern erst für die Topversionen (Lounge bzw. GR Sport).
Das war mein kleiner Fahrbericht zum neuen C-HR. Spaß gemacht hat die Fahrt auf jeden Fall. Wenn bei mir ein Fahrzeugwechsel ansteht (2027), wird der Nachfolger des Yaris Cross aber wohl trotzdem kein C-HR...
Ach ja, der Verbrauch natürlich: Am "Ende des Tages" bzw. bei Abgabe (bei Übernahme hatte ich die Durchschnittsverbrauchsanzeige genullt) zeigte der Bordcomputer 4,8 Liter/100 Kilometer an. Mit dem Yaris Cross verbrauche ich derzeit (Winterhalbjahr) immer 4,3 - 4,4 Liter/100 Kilometer (Fahrprofil siehe oben). Sehr beeindruckend und angemessen angesichts der Fahrzeuggröße im Alltag bei Temperaturen um 5 C° plus und Regen einen Verbrauch von unter 5 Litern/100 Kilometer hinzubekommen. Der halbe Liter mehr im Vergleich zum Yaris Cross ist völlig in Ordnung.