C-HR Nachfolger, 2023/24
Der Nachfolger zeichnet sich ab !
https://de.motor1.com/news/617486/toyota-chr-2024-rendering/
Toll wie sich Toyota tatsächlich auch hier zeigt, verfeinert.
"Hammerhead" - haha, sehr martialisch🙂
77 Antworten
Nein, der Anruf war Donnerstag. Irgendwie habe ich vergessen, das dazu zu schreiben.
Gestern durfte ich ihn schonmal sehen. Hier ein Foto:
Ah ok!
Sehr schick, genau meine Farbwahl, würde ich mir einen C-HR holen.
Diese Rot-Schwarz Kombi gefällt mir auch sehr gut. Ich mag derartige Kontraste. Gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Morgen, 14:30 Uhr nun, kann ich ihn anholen! <freu>
Bisher gibt es hier keine Erfahrungen?
Ein Familienmitglied benötigt sehr kurzfristig ein Fahrzeug. Bei einem Abo Anbieter der schnell liefern kann stehen wir aktuell vor der Entscheidung Yaris Cross TD, C-HR TD oder Astra L GS.
Als Hybrid Fan sind mir die Toyotas natürlich schnell sympathisch. Ich gehe aber davon aus, dass der Yaris Cross das Familienmitglied für den Preis enttäuschen wird. Der schaut nämlich nicht nur auf den Verbrauch, sondern auch auf Geräuschkulisse und Materialeindruck (ohne dabei zu versnobbt zu sein, ist Kompaktklasse gewohnt).
Da würde ich den C-HR wohl favorisieren. Der kommt nur 10-15€mtl teurer. Meine Erfahrung beschränkt sich jedoch auf ein einminütiges Probesitzen. Der materielle Ersteindruck gefiel mir und machte nach den durchwachsenen Erfahrungen im Yaris(/Cross) oder Corolla Hoffnung für zukünftige Toyotas [hust Corolla Nachfolger]. Wie auch immer. Gefahren bin ich ihn noch nicht. Nach den vielen Testvideos (mit und ohne Verlag im Hintergrund) würde ich einschätzen, dass hier Toyota beim neuen C-HR ordentlich nachgelegt hat seitens Fahrkomfort, Geräuschkomfort, Materialeindruck und Fahrbarkeit des kleinen Hybriden nach seinem Upgrade. Würde meine Annahme jemand mit Fahrerfahrung bestätigen?
Ich denke hier bei den Toyota News sind die Fragen nicht so ganz Topic, deswegen nur sehr kurz und knapp.
Der neue C-HR ist, was die Geräuschkulisse angeht, recht stark optimiert, aber bedingt durch die Tatsache, dass der Hybridantrieb den Verbrennerteil immer im effizientesten Drehzahlbereich betreibt, dreht der Verbrenner, im Vergleich zum normalen Benzinantrieb anderer Fahrzeuge, ungewohnt hoch und produziert daher auch etwas mehr Geräusche wenn Leistung gefordert wird.
Zitat:
@Locorella schrieb am 2. September 2024 um 20:13:40 Uhr:
Bisher gibt es hier keine Erfahrungen?Ein Familienmitglied benötigt sehr kurzfristig ein Fahrzeug. Bei einem Abo Anbieter der schnell liefern kann stehen wir aktuell vor der Entscheidung Yaris Cross TD, C-HR TD oder Astra L GS.
Als Hybrid Fan sind mir die Toyotas natürlich schnell sympathisch. Ich gehe aber davon aus, dass der Yaris Cross das Familienmitglied für den Preis enttäuschen wird. Der schaut nämlich nicht nur auf den Verbrauch, sondern auch auf Geräuschkulisse und Materialeindruck (ohne dabei zu versnobbt zu sein, ist Kompaktklasse gewohnt).
...
Es hängt auch davon ab, wie man das Fahrzeug nutzen will. Der C-HR ist nach meiner Meinung eher ein 2+2 Sitzer. Wenn ich den Fahrersitz für mich (1,78m) einstelle, dann ist dahinter nicht mehr viel Beinfreiheit. Als weiteres Manko würde ich den Kofferraum bezeichnen. Zwei normale Trollies für die Reise passen nicht ohne weiteres hinein. Entweder muss die Kofferraumabdeckung entfernt oder einer der Rücksitze umgeklappt werden. Der Yaris Cross hat da mehr zu bieten, insbesondere bezogen auf dem Kofferraum.
Danke für die kurze Rückmeldung.
Hat sich dann auch erledigt. Das Familienmitglied möchte lieber 3 Zylinder fahren. 😉
Das mit dem Kofferraum ist beim aktuellen C-HR nicht mehr so extrem, denn der Kofferraum ist schon recht ordentlich gewachsen beim neuen.
Ich kann das als ehemaliger Besitzer von nacheinander 2 C-HR der ersten Generation und aktuell einem der zweiten Generation ganz gut beurteilen.
Aber sinnvolle Familienkutsche ist auch der C-HR II nicht, sondern eher ein tolles Auto für 2 Personen und ab und an mal Mitfahrern für nicht all zu lange Fahrten.
Mir gefällt der neue C-HR durchaus und die Qualität der verbauten Materialien ist auf jeden Fall eine ganze Klasse besser als im Yaris Cross. Trotzdem käme der C-HR für mich nicht als Nachfolger meines Yaris Cross in Frage. Mir ist der im Alltag und für zwei Personen einfach schon zu groß. Selbst mit dem Yaris Cross gab es in jetzt eineinhalb Jahren schon mehrfach Situationen, in denen ein kleineres Fahrzeug vorteilhafter gewesen wäre (enge Wohnstraßen, Parkhäuser aus den 1980ern, schmale Nebenstrecken, Autobahnbaustellen und so weiter). Auch das höhere Sitzen ist nur die halbe Wahrheit. Übersichtlicher als in einem konventionellen Pkw ist es dadurch nämlich nicht unbedingt. Beim Vorwärtseinparken sind durch den hohen Frontaufbau des Yaris Cross die seitlichen Markierungen des Stellplatzes praktisch nicht zu sehen. Auch niedrige Hecken oder eine niedrige Mauer/Grundstücksbegrenzung in Wohngebieten sind wenn man drauf zufährt, um einzuparken ganz schnell nicht mehr zu sehen (trotz höherer Sitzposition). Und ich glaube nicht, dass das im C-HR spürbar besser gelöst ist, im Gegenteil: Der ist nämlich ganz sicher noch viel unübersichtlicher, allein schon wegen der größeren Abmessungen... dass die Fahrzeuge in allen Klassen über die Jahre immer größer wurden, ist schon eine merkwürdige Entwicklung. Mir kann kein Mensch erzählen, dass es mit einem Skoda Kodiaq, einem Toyota RAV4, einem BMW X3/X5 oder VW Tiguan und so weiter bei den vollen und engen Straßen immer Spaß macht, so üppig wie die bemessen sind...
Der Lexus LBX wäre daher meine persönliche Alternative zum C-HR.
Der Lexus LBX ist aber eher die Kategorie wie der Yaris von Toyota. Ich denke den C-HR kannst Du dann eher mit dem UX von Lexus vergleichen. Aber was die Übersichtlichkeit des C-HR angeht, das war schon der erste nicht so günstig und die zweite Generation ist es auch nicht unbedingt.
Aber dank der 360°-Kamera in meinem bin ich auch in engsten Rangier-Situationen zufrieden.
Wie macht man beim C-HR ll die Heckscheibe ohne Heckscheibenwischer sauber?
Lebe im Mittelgebirge mit Salz, ungeteerten Strassen, Feuchtigkeit (Nebel). Mir ist eine freie Heckscheibe wichtig.
Beim einparken stört mich mittlerweile schon eine verdreckte Rückfahrkamera die nicht mit dem Wischwasserstrahl gereinigt werden kann. Ergebnis beim rangieren oder einparken unvollständige bzw streifige 360° Sicht nach hinten.
Die Heckscheibe ist so flach, die steht noch voll in der Windströmung. Da bleibt kein Dreck hängen, ähnlich wie bei einer Stufenhecklimo. Die Verwirbelungen finden erst dahinter an. Beispielgrafik.
Danke, ich denke das wird eine Probefahrt bei Schlechtwetter...: