c`go detleffs undurchdacht

Dethleffs Caravan

Wir haben lange nach einem Wohnwagen gesucht, der nicht an Omas braune Wohnstube erinnert, eben einem mit frischem, jungen, hellen Innen-Design.
Der von der Innenraum-Aufteilung so vorteilhaft ist, daß ein bequem zu erreichender großer Kühlschrank vorhanden und vor allem zwischen Küche und Tisch ausreichend Bewegungsraum gegeben ist, so daß man beim Bücken nicht die Tischplatte als Stuhl missbrauchen muss.

Das hat uns der Detleffs c`go 495 QSK versprochen.
Nachdem wir ihn also das erste Mal in Gebrauch hatten, hatten wir leider mehr als genug Mängel und undurchdachte Lösungen feststellen müssen.
Einige Mängel wurden nach Reklamation ganz behoben, bei anderen wurde uns gesagt, daß sie überraschenderweise mitgekauft wurden und eben zur Serienausstattung gehören…

Da waren also zu bemängeln:
Ein direkt über der Herdplatte angebrachter Feuermelder. Toll, wenn man es liebt lautstark aufzufallen und die Campingnachbarn aus dem Mittagsschlaf zu reißen.

Ein über dem Bett undichtes Oberlicht, in das es hineinregnete. Hier wurde uns sogar gesagt, daß das (ein nasses Bett) bei starkem Regenfall normal wäre. War wohl dann doch nicht so normal, denn es konnte behoben werden!

Während der Fahrt fielen Schrankinhalte heraus und polternten durch den Wagen, weil die aufklappenden Schranktüren (ohne Sicherung) ungenügend Spannung bzw. Halt für den leichten Inhalt (!) boten. Sie waren zu locker eingestellt und mussten nachträglich zusätzlich mit einem Magneten versehen werden.
Auch die mit Sicherungsknopf versehenen Küchenschubladen öffneten sich während der Fahrt. So mussten auch diese nachgebessert werden.

Die Fliegengittertür ist eine recht windige Angelegenheit und ist sofort defekt gewesen, nachdem die stecknadelkopfgroße Führung abbrach. Undurchdacht dabei ist, daß die Eingangstür nicht zuklappen darf, wenn das Gitter zugezogen ist, da der Abstand zu gering bemessen ist und die Tür somit mit dem Fliegengitter kollidiert und diese aus der Führungsschiene haut. Starken Wind interessiert übrigens solch Einwand nicht.
Bei der Reparatur wurde mit dem Prinzip Hoffnung gearbeitet: hoffen, daß das nun länger als 2 maliges Benutzen hält!

Klebepunkte zum Abdecken von Schrauben zu nutzen, hat sich als unschön und unzweckmäßig erwiesen, da sich sämtliche Klebepunkte bei Luftfeuchtigkeit aufrollen!
Das wurde bei der Nachbesserung nur teilweise an offensichtlichen Stellen behoben:
in den Schränken und unter der Sitzbank wurden die Klebepunkte belassen.
Wahrscheinlich, weil der Konstrukteur nicht auf die Idee kommt, daß auch dort geputzt werden muss? Das könnten wir übrigens bei einem weiteren Termin beseitigen lassen…

Für einige Mängel konnte gar keine Lösung gefunden werden:
Die in Fusshöhe an der Sitzbankrückseite an die Nasszellentür angrenzende sich befindliche Steckdose ist ein undurchdachter Scherz – über den wir nicht einmal lachen konnten.
Wurde ein Stecker eingesteckt, blockiert der aufstehende Schutzdeckel das Öffnen der Nasszellentür…
Steckdosen sind rar und an Stellen angebracht, die mehr als unpraktisch sind, es sei denn man liebt Kabel wie Spinnennetze quer durch den Wohnwagen. Sinnvoll wären Steckdosen unter der Sitzgruppe zum Beispiel.

Die schlecht zu reinigende Oberfläche der Möbelfronten (die von unterschiedlichen Herstellern produziert wurden) ist bei jeder Reinigung des Wohnwagen-Inneren ein echtes Ärgernis:
Schwämme und Lappen lösen sich wegen der sandpapierartigen Oberfläche auf oder verbleiben mit vielen (evtl. farbigen, wenn Sie keine weissen Lappen oder Schwämme gekauft haben) Flusen dort und sehen schmutziger aus als vorher.
Einen Putztipp haben wir nicht erhalten - „ist halt so Serienausstattung“. Motto: Probieren geht über Studieren.

Die starren Schiebegardinen funktionieren aufgrund der viel zu hoch genähten Stege weiterhin nicht und sind ein wirklich lästiges Übel, da sie ohne Komplikationen nicht zu verschieben bzw. aneinander vorbei zu schieben sind. Zudem stehen sie auf den Sitzbankpolstern und den Kopfkissen auf.
Bei der Wohnwagenübergabe wurde selbst diese unpraktische Tatsache genau so erwähnt...
Bei dem Wunsch auf Nachbesserung hieß es „ist halt so Serienausstattung“.
Wir haben uns jetzt also neue Gardinen anfertigen lassen müssen, die funktionstüchtig sind.
Diese haben uns noch einmal 200 Euro gekostet.

Unser Fazit ist: dann lieber Omas Wohnstube – dafür bewährt und durchdacht!

Beste Antwort im Thema

Einen Grossteil der beschriebenen Mängel und Unzulänglichkeiten hätte man VOR dem Kauf bei einer genauen Besichtigung erkennen können...oder hast Du blind gekauft????

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 27. September 2015 um 10:53:58 Uhr:



Ansonsten wissen wir, dass die Banane (Wowa/Womo) beim Kunden reift; will sagen, Nachbesserung ist fast immer. Wenn sich aber der TE über "undurchdachte Konstruktion" beschwert, muss er sich schon Nachlässigkeit beim Aussuchen vorwerfen lassen.

So ist es !

Der TE sollte einen Termin im Werk vereinbaren.

Die haben dort eine hervorragende Werkstatt für Dethleffs Kunden eingerichtet

mit wirklich kompetenten und fähigen Mitarbeitern.

Ich spreche aus Erfahrung. 🙄😰

Hallo, an alle, die mich nicht ganz verstanden haben : dass ich nicht die Dichtigkeit von Dachluken -vor Ort, beim Kauf- testen kann, ist klar (von wegen Gießkanne oder Wasserschlauch) , aber die anderen Mängel kann ich erkennen und wenn ich mir nicht genug Zeit nehme, um diese oder andere versteckte Mängel zu finden, bin ich in gewissem Sinne "selbst Schuld" ! Wenn ich so eine Investition tätige, sollte ich auch -gerade wenn es um Hobby und Freizeitspaß geht- die Zeit haben, das für mich ideale Fahrzeug zu finden, wenn ich mir einen Wowa oder ein Womo anschaffe, ist das doch kein "last minute-Kauf" !!! Ich habe fast zwei Jahre gebraucht, um ein Womo nach meinen persönlichen Vorstellungen zu finden !!! Dass man hinterher immer wieder Änderungen und Ergänzungen vornimmt, weil man gewisse Dinge anders haben möchte, ist doch selbstverständlich ! Aber bei dem TE ging es doch anscheinend um sichtbare "Mängel" (wenn man das Mängel nennen will) oder einfach konstruktive Dinge, die man mit einem gewissen Zeitaufwand hätte erkennen können ! Und ob man mit diesen Mängeln leben kann oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden ! Also der Vergleich mit der VW-software für die Dieseleinspritzanlagen ist ja wohl sowas von "an den Haaren herbeigezogen" !!! Gruß , joeleo .

Das sehe ich nicht ganz so.
Ein WW Hersteller, der eigentlich einen guten Namen hat sollte solche Dinge eigentlich von sich aus ausschließen, ansonsten ist es schnell vorbei mit dem guten Namen.

Als Kunde, gerade vielleicht Einsteiger verlasse ich mich schon etwas auf die Erfahrung namhafter Hersteller und bei aller Liebe jedes Detail sieht auch so mancher „alte Hase” nicht gleich bzw rechnet nicht damit, dass so ein Blödsinn, wie z.B. das mit der Steckdose, oder Rauchmelder überhaupt vorkommt.

Aber wie schon oft gesagt, komischer Weise sind Viele gerade im Bereich WW sehr leidensfähig und haben immer noch viel Verständnis für Hersteller und Händler, die gleichen Leute würden bei viel billigeren Produkten sofort zum Verbraucherschutz rennen.

Zitat:

@Taxler222 [url=http://www.motor-talk.de/.../...etleffs-undurchdacht-t5447477.html?...] Produkten sofort zum Verbraucherschutz rennen.

Auch da musst du ersteinmal gegen Gebühr Mitglied werden. 😰

Gut das es die Sachmängelhaftung in D gibt.

Und da wird jeder Händler sich beim Verkaufsgespräch drauf berufen, wenn man unmögliches am neuen WW (der oft noch im Werk steht) bei der Übernahme prüfen möchte.

Der Tip mit dem Werk ist ein super Tip.

Ich kaufte nur neu bei einem Hersteller der einen Werksservice hat.

Und schon mal gar nicht beim 30 Jahre bestehenden WW - Center mit Doppelcarport als Werkstatt.

Hi Leute
Wir haben uns den detleffs c'trend 565 fmk gekauft. Wir haben auch nach dem ersten Urlaub mehrere mängel fest gestellt. Wundert mich aber das der Hersteller solche mängel überhaupt zuläst. Das sind aber auch dinge, die siehst du beim kauf, nimmst sie aber nicht wirklich wahr. Zb. Die Gardinen. Die Übergardienen sind gut, sogar klasse, aber die Fenstergardienen, die sind nicht umgenäht und fransen aus, bei jedem 2. anfassen hast nen Faden in der Hand.
Die Tür ist verzogen, so das ich von drinnen das Tageslicht draussen sehen kann. Aber wer merkt sowas beim kauf?.
Vorteil, es ist ein Neuwagen und der hat 10 Jahre Dichtigkeitsgarantie wenn man sie Jährlich überprüfen lässt. Dann ist unten für die Schürze eine Kederleistegebrochen. Wer kontrolliert beim kauf diese?' Keiner denk ich.
Hab beim Händler angerufen, er beseitigt alle Mängelpunkte. Warte jetzt noch auf einen Termin und bin auf gewissse Lösungen gespannt.
Hab mir nen Mover verbauen lassen. Die Batterie sollte meines erachtens hinten sitzen. Hab die Stützlast ruck zuck überschritten. Kann nur ein Fahrad auf die Deichsel packen. Vorzelt und gestänge hab ich schon nach hinten gepackt, trotzdem war ich über 110 kg Stützlast vom WW.
Fliegengittertür und Gardienen ist wohl ein bekanntes Thema. Hatte ich noch nicht mal aufgelistet, da sagte der Händler, das diese auch gemacht werden. Die Schraubenabdeckaufkleber ist ein Witz. Auch da bin ich mal gespannt was da passiert. Hab ich auch bemängelt.
Wie haben sie es denn bei dir gelöst?
Steckdosen find ich gut plaziert, wir haben auch welche unten an der Sitzbank.
Insgesamt sind es 10 Mängelpunkte. Bin gespannt ...

Hallo, "robbynaish" willkommen im Forum ! Erst einmal generell : Wenn man losgeht und sich einen Wowa oder ein Womo kauft, achtet man in der Regel auf Dinge, die man gerne hätte und vernachlässigt schon mal die Kontrolle (eigentlich) selbstverständlicher Dinge ! Ich glaube, das passiert jedem einmal, egal ob "alter Hase" oder nicht ! Aber da Du ja einen "Neuen" gekauft hast, greift ja die Gewährleistung ! Was solche Dinge , wie die Fenstergardinen betrifft, sind das natürlich die Punkte, die das Fahrzeug billiger machen, umketteln der Gardinen kostet Zeit und würden den Wowa wieder etwas teurer machen, das wird sich bei vielen Dingen fortsetzen, z.B. auch bei der Wahl der Schrauben, VA-Schrauben zu nehmen, wäre auch so ein Punkt, der den Wowa verteuert, also nehmen sie Normstahlschrauben und man hat später das Problem, sie rauszudrehen, wenn sie verrostet sind , etc. pp. ! Aber wenn alles Andere repariert wird, dann hast Du ja Deine Garantieleistungen ! Das mit der Stützlast, musst Du selbst in den Griff bekommen, vielleicht Batterie für den Mover auch nach hinten verlagern und "umstauen" oder einen Zusatztank für Frischwasser hinten einbauen o.ä. , aber immer an das zul. Gesamtgewicht denken !!! Berichte mal später, wie Du das gelöst hast und wie es weiter ging, mit den Garantieleistungen, ist immer interessant, die Erfahrungen Anderer zu lesen ! Gruß und viel Erfolg, joeleo .

Jo danke fürs willkommen, bin aber schon paar Jährchen hier. Mal mit einen knaus 530 tkm, dann hatten wir einen wilk Safari 560 DM. Haben aber 2 jahre keinen gehabt.Aber ohne geht nicht mehr...??.
Mit der Stützlast hatte ich ja geschrieben das dir Batterie nach hinten verschoben werden muss. Ich war nur verwundert das ich soviel kg drüber war. An den neuen Al-ko Chassis haben sie eigentlich die Achse versetzt damit man nicht so schnell an die Grenze kommt. Hätte der Mover vielleicht hinter anstatt vor den Rädern montiert werden müssen?
Das die materielle einsparen ist klar, aber das dadurch mehr reklamiert wird ist dann die logische Konsequenz. Ob die dadurch sparen, eher nicht. Ist ja dann doppelte arbeit. Wichtig für jeden betroffen ist ja das seine Mängel beseitigt werden.
Bei mir ist wichtig
1. Die gebrochene Kederleiste.
2. Die Tür.
3. Gardinen
4.Die Schraubenabdeckung
5. Das warme Luft zu dem Stockbett kommt. Meines Erachtens Konstruktionsfehler.
Schloß von der Bugklappe.
Und noch 5 andere Punkte.
Mit dem ZusatzTank ist zu überlegen. Müsste dann aber erstmal auf ne Waage. Ist nur auf 1800kg aufgelaste. Möchte ja noch ne Klima verbauen. Hat nicht jemand eine abzugeben ? Eine für Stauraum.

So weit ich weiss, werden die Mover -normalerweise- hinter der Achse angebaut !?

Hallo,

wir haben uns im Juni einen c'trend 455 QL zugelegt, sind Neulinge was das Campen betrifft.
Wir sind im groben eigentlich sehr zufrieden mit unserem c'trend. Wobei uns einige Dinge wie Schraubenabdeckungen, Gardinen usw. Auch aufgefallen sind. Welches Problem gibt es mit der Fliegentür, das sie öfters aus der Fuhrungsschiene springt?
Wegen eins Defekts des Kühlschrank (über 220V) waren wir schon beim Händler, dieser Fehler ist übrigens immer noch nicht behoben 🙁
Uns die Eingangstor haben wir reklamiert weil das Ausblech Blasen wirft. Ich wusste nicht das es bei Wohnwagen auch Montags Montage Wagen gibt 😉
Zum c'go kann ich nichts sagen, der wird meines Erachtens nicht in Isny sondern bei LMC gebaut?
Ich hab unseren Mover auch vor der Achse mit Adapterblechen montiert, wegen dem Al-ko Chassis M. Die Batterie ist bei uns werksseitig hinten links in der Truhe montiert, hatten ab Werk das Autark Paket geordert. Mit der Achslast haben wir zur Zeit keine Probleme, interessant wird es allerdings wenn ich einen Fahrradträger über Deichsel Adapter montiere....

VG

Ich bin mit Camping groß geworden. Allein durch meine surferei ist es fast ein muß...??.Der c'trend ist mittlerweile mein dritter ww.
Mit dem Mover werde ich mal nachfragen wenn ich den ww zur Mängelbeseitigung wegbringe, logisch ist es ja wegen der Hebelwirkung. Mal hören was die dazu sagen.
Ja genau, die Fliegengittertür springt immer aus der Führung raus. Ich hab unten eine zusätzliche Schiene angebracht. Dadurch wird dieses verhindert. Da aber der Werkstattleiter mir gesagt hat das die getauscht wird, was soll ich mich da sträuben.Lass sie machen. Aber jetzt mit der Schiene ist alles gut und funktioniert wunderbar...

Ach so, mit dem Fahrradträger würde ich mir mal Gedanken mach ob du nicht ein Heckträger nimmst es sei denn du hast hinten ein großes Fenster. Bekommst das fenster eohl noch auf, sber nicht wieder zu. Wiege es vor dem Kauf aus. Guck was die Räder wiegen, pack soviel Gewicht auf die Deichsel und wiege es aus.

..und ich hab mich über die Qulatät von meinem Adria Altea 545dt beschwert...

Die Qualität der Materialien ist wirklich Miau, aber der Preis war top und funktioniert hat auch alles, von Anfang an keine Mängel, alles durchdacht und keine "rauhen" Oberflächen usw.

Evtl. sagt wohl der hohe Preis doch nichts über die "Leistung" der WoWa Hersteller aus.

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 29. September 2015 um 17:52:15 Uhr:



Zitat:

Der Tip mit dem Werk ist ein super Tip.

Ich kaufte nur neu bei einem Hersteller der einen Werksservice hat.

Und schon mal gar nicht beim 30 Jahre bestehenden WW - Center mit Doppelcarport als Werkstatt.

Das mit der Werkstatt, bzw. Werksservice mag ja toll sein, wenn die quasi vor der Haustür ist. Bei den meisten Autos hat man einfach eine Werkstatt in der Nähe, bei Wohnwagen ist das leider nicht so.

Um z.B. zum nächsten Fendthändler mit Fachwerkstatt zu kommen muss ich schon mal ca 80 km fahren und wenn es länger dauert nochmal das bedeutet insgesamt ca 320 km (2x hin, 2 x zurück).

War bisher Gott sei Dank nicht nötig, aber wenn was wäre, wäre das mehr als ärgerlich, egal ob Garantie, oder nicht.

Wer einen WW kauft, sucht einfach mal das „Passende” für ihn und gerade bei einem Neuen sollte man davon ausgehen dürfen, dass erstmal alles o.k. ist und man nicht zu 2, oder 3 Nachbesserungen zig km zurücklegen muss. Wie gesagt, nicht jeder Hersteller hat in jeder Stadt eine Werksvertretung wie das bei Autos fast usus ist.

Zitat:

Taxler 222 schrieb:
Das mit der Werkstatt, bzw. Werksservice mag ja toll sein, wenn die quasi vor der Haustür ist. Bei den meisten Autos hat man einfach eine Werkstatt in der Nähe, bei Wohnwagen ist das leider nicht so.

Um z.B. zum nächsten Fendthändler mit Fachwerkstatt zu kommen muss ich schon mal ca 80 km fahren und wenn es länger dauert nochmal das bedeutet insgesamt ca 320 km (2x hin, 2 x zurück).

War bisher Gott sei Dank nicht nötig, aber wenn was wäre, wäre das mehr als ärgerlich, egal ob Garantie, oder nicht.

Wer einen WW kauft, sucht einfach mal das „Passende” für ihn und gerade bei einem Neuen sollte man davon ausgehen dürfen, dass erstmal alles o.k. ist und man nicht zu 2, oder 3 Nachbesserungen zig km zurücklegen muss. Wie gesagt, nicht jeder Hersteller hat in jeder Stadt eine Werksvertretung wie das bei Autos fast usus ist.

Das trifft sicher auf WW zu,

bei einem WOMO sieht es anders aus:

Mir ist der Weg zur Dethleffswerkstatt nach Isny, ca. 220 Km,

nicht zu weit, denn zum einen machen die einen Superjob,

zum anderen weiß ich, wenn die etwas machen, dann ist es gemacht.

Deshalb fahre ich am Abend vorher an,

bleibe ich einen Tag lang, bekomme einen Leihwagen,

und hole es dann am Abend wieder ab.

Im Gegensatz zum 30 Km entfernten Händler,

der hatte mein niegelnagelneues WOMO 6 Wochen lang

lang, um die Defekte und Mängel zu beseitigen.

Beseitigt waren dann nur die Kleinigkeiten,

alles andere wurde einfach nicht gemacht .

Deshalb:

Möchte ich die Dethleffswerkstatt in Isny loben,

die haben innerhalb von 2 Tagen die ca. 1 DIN A 4 Liste an Mängeln und Defekten

komplett und zu unserer vollsten Zufriedenheit abgearbeitet.

Sogar einen der 2 Konstruktionsmängel konnten sie beheben.

Der zweite ist nicht mehr zu ändern.

Die Männer dort arbeiten unermüdlich, oftmals an 6 Tagen in der Woche,

von morgens bis abends um die teilweise kapitalen Mängel und Fehler zu beheben,

die tagein tagaus vom Band laufen und die erst beim Kunden schmerzlich zu Tage treten.

Viele der Händler, so wie auch der unsere,

sind entweder überfordert, unfähigoder nicht bereit,

solche Mängel zu beheben.

Sie vermieten lieber ihre Flotten von Leihfahrzeugen,

denn da ist richtig Geld zu verdienen,

Käufer von neuen Wohnmobilen sind da ganz schnell nur noch lästige Bittsteller,

an denen es zumindest in der Garantiezeit,

nichts mehr zu verdienen gibt und die angeblich nur noch Zeit und Geld kosten.

Zum Ausgangspost zurück, hätte man den falsch positionierten Feuermelder nicht schon beim ersten Besichtigen erkennen können?

Dies wäre für mich der Beweis für die komplett nachlässige Konstruktion gewesen. Egal wie die Kiste sonst gewesen wäre, ich hätte nicht gekauft. Wer weiß, was dann noch kommt. Manchmal hart, aber meine Frau kennt mich mittlerweile so und hat gelernt, damit zu leben.

Beispiel Küche zuhause:
Erst der 3. Planer hat meine Konsequenz verstanden und die Planung exakt so gemacht, wir wir es wollten. Die Küche haben wir gekauft, der Aufbauer hat mehrfach den Kopf geschüttelt wegen der ungewöhnlichen Details, die aber am Ende ein super Gesamtbild ergaben. Lag wohl daran, dass der Planer genau wie ich Ingenieur ist und meine Ideen schnell verstand.

Deine Antwort