c`go detleffs undurchdacht
Wir haben lange nach einem Wohnwagen gesucht, der nicht an Omas braune Wohnstube erinnert, eben einem mit frischem, jungen, hellen Innen-Design.
Der von der Innenraum-Aufteilung so vorteilhaft ist, daß ein bequem zu erreichender großer Kühlschrank vorhanden und vor allem zwischen Küche und Tisch ausreichend Bewegungsraum gegeben ist, so daß man beim Bücken nicht die Tischplatte als Stuhl missbrauchen muss.
Das hat uns der Detleffs c`go 495 QSK versprochen.
Nachdem wir ihn also das erste Mal in Gebrauch hatten, hatten wir leider mehr als genug Mängel und undurchdachte Lösungen feststellen müssen.
Einige Mängel wurden nach Reklamation ganz behoben, bei anderen wurde uns gesagt, daß sie überraschenderweise mitgekauft wurden und eben zur Serienausstattung gehören…
Da waren also zu bemängeln:
Ein direkt über der Herdplatte angebrachter Feuermelder. Toll, wenn man es liebt lautstark aufzufallen und die Campingnachbarn aus dem Mittagsschlaf zu reißen.
Ein über dem Bett undichtes Oberlicht, in das es hineinregnete. Hier wurde uns sogar gesagt, daß das (ein nasses Bett) bei starkem Regenfall normal wäre. War wohl dann doch nicht so normal, denn es konnte behoben werden!
Während der Fahrt fielen Schrankinhalte heraus und polternten durch den Wagen, weil die aufklappenden Schranktüren (ohne Sicherung) ungenügend Spannung bzw. Halt für den leichten Inhalt (!) boten. Sie waren zu locker eingestellt und mussten nachträglich zusätzlich mit einem Magneten versehen werden.
Auch die mit Sicherungsknopf versehenen Küchenschubladen öffneten sich während der Fahrt. So mussten auch diese nachgebessert werden.
Die Fliegengittertür ist eine recht windige Angelegenheit und ist sofort defekt gewesen, nachdem die stecknadelkopfgroße Führung abbrach. Undurchdacht dabei ist, daß die Eingangstür nicht zuklappen darf, wenn das Gitter zugezogen ist, da der Abstand zu gering bemessen ist und die Tür somit mit dem Fliegengitter kollidiert und diese aus der Führungsschiene haut. Starken Wind interessiert übrigens solch Einwand nicht.
Bei der Reparatur wurde mit dem Prinzip Hoffnung gearbeitet: hoffen, daß das nun länger als 2 maliges Benutzen hält!
Klebepunkte zum Abdecken von Schrauben zu nutzen, hat sich als unschön und unzweckmäßig erwiesen, da sich sämtliche Klebepunkte bei Luftfeuchtigkeit aufrollen!
Das wurde bei der Nachbesserung nur teilweise an offensichtlichen Stellen behoben:
in den Schränken und unter der Sitzbank wurden die Klebepunkte belassen.
Wahrscheinlich, weil der Konstrukteur nicht auf die Idee kommt, daß auch dort geputzt werden muss? Das könnten wir übrigens bei einem weiteren Termin beseitigen lassen…
Für einige Mängel konnte gar keine Lösung gefunden werden:
Die in Fusshöhe an der Sitzbankrückseite an die Nasszellentür angrenzende sich befindliche Steckdose ist ein undurchdachter Scherz – über den wir nicht einmal lachen konnten.
Wurde ein Stecker eingesteckt, blockiert der aufstehende Schutzdeckel das Öffnen der Nasszellentür…
Steckdosen sind rar und an Stellen angebracht, die mehr als unpraktisch sind, es sei denn man liebt Kabel wie Spinnennetze quer durch den Wohnwagen. Sinnvoll wären Steckdosen unter der Sitzgruppe zum Beispiel.
Die schlecht zu reinigende Oberfläche der Möbelfronten (die von unterschiedlichen Herstellern produziert wurden) ist bei jeder Reinigung des Wohnwagen-Inneren ein echtes Ärgernis:
Schwämme und Lappen lösen sich wegen der sandpapierartigen Oberfläche auf oder verbleiben mit vielen (evtl. farbigen, wenn Sie keine weissen Lappen oder Schwämme gekauft haben) Flusen dort und sehen schmutziger aus als vorher.
Einen Putztipp haben wir nicht erhalten - „ist halt so Serienausstattung“. Motto: Probieren geht über Studieren.
Die starren Schiebegardinen funktionieren aufgrund der viel zu hoch genähten Stege weiterhin nicht und sind ein wirklich lästiges Übel, da sie ohne Komplikationen nicht zu verschieben bzw. aneinander vorbei zu schieben sind. Zudem stehen sie auf den Sitzbankpolstern und den Kopfkissen auf.
Bei der Wohnwagenübergabe wurde selbst diese unpraktische Tatsache genau so erwähnt...
Bei dem Wunsch auf Nachbesserung hieß es „ist halt so Serienausstattung“.
Wir haben uns jetzt also neue Gardinen anfertigen lassen müssen, die funktionstüchtig sind.
Diese haben uns noch einmal 200 Euro gekostet.
Unser Fazit ist: dann lieber Omas Wohnstube – dafür bewährt und durchdacht!
Beste Antwort im Thema
Einen Grossteil der beschriebenen Mängel und Unzulänglichkeiten hätte man VOR dem Kauf bei einer genauen Besichtigung erkennen können...oder hast Du blind gekauft????
52 Antworten
Der Punkt ist nach wie vor Camper haben zu viel Verständnis!
Bei fast jedem anderen Neuprodukt, ob Haarfön, Auto, oder Stereoanlage würden wir dem Händler sofort auf`s Dach steigen, bei WW/WoMo haben wir warum auch immer zuviel Leidensfähigkeit entwickelt.
Wenn man Berichte hier wie in anderen Foren über seitenlange Mängellisten liest, fast egal von welchem Hersteller dann lässt das keinen anderen Schluss zu. Es gibt kaum Produkte die neu derart viele Mängel aufweisen wie WW`s.
@Freetec 598
Nicht jeder hat die Zeit einfach mal schnell einen Tag Urlaub zu machen um seinen WW über 200 km in eine Fachwerkstatt zu fahren. Auch das mit den „unbequemen Kosten” für den Händler stimmt nicht, er bekommt Nachbesserungen auf Garantie vom Hersteller voll bezahlt, könnte also „froh” sein wenn er nachbessern „darf”.
Wenn der Händler 5 Leute in der Werkstatt hat,
über 100 Leihfahrzeuge laufen hat,
die laufend Geld einbringen, wessen Fahrzeuge wird er wohl zuerst
zum laufen bringen, seine eigenen oder die von Kunden,
bei denen Reparaturen nicht nur Geld - sondern auch Zeitaufwändig sind.
Dazu Anträge beim Hersteller stellen, Waren/Ersatzteile bestellen usw usw.
Glaub mir ich weiß wovon ich rede, ich habe unzählige Leidensgenossen
welche die gleichen Erfahrungen machen mußten bei ihren Händlern.
Voll bezahlt ?
Das mag bei hochwertigen PKW herstellern/Händlern der Fall sein,
in der WOMO Branche herrschen andere Gesetze.
Ich glaube, da bist Du nicht ganz auf dem laufenden, es gibt X Modelle
wie Händler für Garantiearbeiten entschädigt werden........
Von nur bestimmte Teile bis hin zu garnichts, weil dann die fahrzeuge entsprechend
"günstiger" an den Händler abgegeben werden.
Aber das ist wieder eine andere Baustelle.
Ich finde den Beitrag von "Freetec598" völlig in Ordnung ! Man sollte wirklich nur in Werkstätten gehen, bei denen man "sicher" ist, dass die Arbeiten auch nach den eigenen Ansprüchen durchgeführt werden !!! Gruß , joeleo .
@ Freetec 598 das mag ja so sein, doch wenn der Händler Kunden behalten will, wird er sich entsprechend verhalten. Das ist auch so, wenn WW`s in der Regel ziemlich lange halten.
Zum 1. behält den WW lange nicht jeder bis zu 20 Jahre und mehr, zum 2. leben Händler auch von Empfehlungen, sprich von zufriedenen Kunden.
Wenn das bei diversen WW-Händlern nicht der Fall sein sollte, dann gebe ich eindeutig uns Verbrauchern die Schuld daran, weil wir wie gesagt was Wohnwagen und Mobile betrifft viel zu nachsichtig und Tolerant sind.
Viele Dinge des täglichen Gebrauchs würden wir sofort reklamieren, zurück geben, oder im Zweifel dem Händler an den Kopf schmeißen, komischer Weise trifft das nicht auf Wohnwagenkäufe zu, da sind wir sehr leidensfähig, keine Ahnung warum.
Auch ich selbst, obwohl ich bei sowas in der Regel hart am Ball bleibe habe beim letzten auf eine kleinere Nachbesserung verzichtet weil mir der Weg einfach zu weit und das Problem eher klein war. Aber ich weiß man sollte das nicht, schon aus Prinzip, denn je mehr das so machen um so weniger sehen die eine Notwendigkeit zu handeln.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 6. November 2015 um 01:50:03 Uhr:
@ Freetec 598 das mag ja so sein, doch wenn der Händler Kunden behalten will, wird er sich entsprechend verhalten. Das ist auch so, wenn WW`s in der Regel ziemlich lange halten.
Zum 1. behält den WW lange nicht jeder bis zu 20 Jahre und mehr, zum 2. leben Händler auch von Empfehlungen, sprich von zufriedenen Kunden.Wenn das bei diversen WW-Händlern nicht der Fall sein sollte, dann gebe ich eindeutig uns Verbrauchern die Schuld daran, weil wir wie gesagt was Wohnwagen und Mobile betrifft viel zu nachsichtig und Tolerant sind.
Viele Dinge des täglichen Gebrauchs würden wir sofort reklamieren, zurück geben, oder im Zweifel dem Händler an den Kopf schmeißen, komischer Weise trifft das nicht auf Wohnwagenkäufe zu, da sind wir sehr leidensfähig, keine Ahnung warum.
Auch ich selbst, obwohl ich bei sowas in der Regel hart am Ball bleibe habe beim letzten auf eine kleinere Nachbesserung verzichtet weil mir der Weg einfach zu weit und das Problem eher klein war. Aber ich weiß man sollte das nicht, schon aus Prinzip, denn je mehr das so machen um so weniger sehen die eine Notwendigkeit zu handeln.
So ist es, so sollte es sein,
so sehe ich es auch. 🙂
Ein schönes WE noch !
Hallo zusammen.
Ich habe mir nun nicht alles hier durchgelesen.......möchte aber als 2Jahre WoWa Camper doch was dazu sagen.
A. Über Undichtigkeiten sind wir und glaub ich einig, sowas kann man nicht sehen.
B. Diese Tuer Steckdosenthematik, ich tue mir gerade schwer zu verstehen, wie man selbst in der Nasszelle steht
Um dann von außen eine Steckdose zu nutzen....... Um dann zu erkennen, das da was nicht stimmt. Da sollte man das Hirn vom Hersteller bzw. Ingineur hinterfragen.
C. Feuermelder; klingt nach einem Slapstick kann aber auch, wenn der FE am Stromnetzangeschlossen ist, eine lästige Sache werden. Bei reinen Batterie FE.......ist das schnell ohne Anwalt erledigt.
D. Vorhänge.. Und weitere kleinen Dinge........da sollte man sich grundsätzlich Gedanken machen ob andere Hersteller das nicht besser können.........ein Detleffs ist scheinbar nicht mehr das was er mal war.
Da kaufe ich mir für 15 TEuro lieber einen Gebrauchten Fendt.......da habe. Ich sowas noch nie gesehen.
Obgleich ich sagen muss, die neueren Fendts haben schon seltsame Features und Aufteilungen.
Nur bevo ich sovielmGeld ausgeben wollte,Mähne ich mir vo 2 Jahren einen gebrauchten TEC gekauft. Wenn da was klappert......war es wenigsten erheblich billiger und ich freue mich darüber.
Guss
Andreas
Sorry die teilweise unverständlichen Worte.
Habe mit meinem iPad und dessen Textekennung und mit dicken Fingern im Liegen geschrieben.
Korrekturtaste defekt? 🙄🙄🙄
Ich habe im April einen Cgo 430qs neu gekauft und hab diverse Probleme damit.
Siehe hier im Video:
https://youtu.be/5QHcYXV3k8s
Ich hatte genau dieses Modell nun zwei Wochen zur Miete.
Der 495QSK fährt sich sehr gut, er bietet viel Stauraum und der Grundriss ist für Familien m.E. gut konstruiert (z.B. Stockbetten hinten, weit weg von der Türe, der Küche und des Tisches, ausserdem kleine "Öffnung" der Betten, grosser Kühlschrank, recht grosser Korridor). Ausserdem sieht das Interieur gut aus.
Wenn man zwei Wochen in diesem WoWa verbringt, sieht man aber schon immer mehr Details, bei denen arg gespart wurde.
Miese Schubladengriffe, Schraubenabdeckungen, sehr ungewöhnliche Bettmassen (210cm Länge...), billige Vorhänge (mein Kleiner zerlegte die in Kürze), dünne Wände, wacklige Schlösser...
Ich fand den Urlaub darin cool, aber kaufen würde ich mir das niemals.
wird jeden nach drei jahre noch interessieren 😠
.... äh wie alt sind die letzen Beiträge? Soweit ich sehe 2 Tage
sind halt zwei leichenschänder, machts auch nicht besser.
Warum, darf man einen älteren Thread nicht reaktivieren wenn das Thema passt?
Scheinbar sind die Probleme immer noch aktuell auch nach 3 Jahren.
Man kann natürlich auch einen Neuen aufmachen, ich finde jedoch wenn der Bezug passt ist es interessant zu sehen, dass sich scheinbar nichts verbessert hat.
Oder im anderen Fall falls es sich verbessert hat ist es auch interessant
Zitat:
@toyochris schrieb am 22. Juli 2018 um 21:22:50 Uhr:
Ich hatte genau dieses Modell nun zwei Wochen zur Miete.
Der 495QSK fährt sich sehr gut, er bietet viel Stauraum und der Grundriss ist für Familien m.E. gut konstruiert (z.B. Stockbetten hinten, weit weg von der Türe, der Küche und des Tisches, ausserdem kleine "Öffnung" der Betten, grosser Kühlschrank, recht grosser Korridor). Ausserdem sieht das Interieur gut aus.
Wenn man zwei Wochen in diesem WoWa verbringt, sieht man aber schon immer mehr Details, bei denen arg gespart wurde.
Miese Schubladengriffe, Schraubenabdeckungen, sehr ungewöhnliche Bettmassen (210cm Länge...), billige Vorhänge (mein Kleiner zerlegte die in Kürze), dünne Wände, wacklige Schlösser...
Ich fand den Urlaub darin cool, aber kaufen würde ich mir das niemals.
Entschuldige bitte, wenn ich darauf "rigoros" reagiere ! Aber wenn ich ein(en) Womo/Wowa miete, passe ich doch auf, wie ich oder meine Kinder damit umgehen ?! Egal, wie hochwertig oder nicht, die Ausstattung ist !? Auch wenn Urlaub ist, kann man doch nicht bedenkenlos irgendetwas, was einem nicht gehört der Zerstörung preisgeben, egal ob der "Kleine" mein Liebling oder ein Haustier ist ! Kein Wunder, dass die Tages/Wochenmieten für Womo/Wowa so hoch sind ! Wenn das Dein eigener wäre, gingest Du dann auch so damit um ???😰🙄😕 Gruß und nichts für ungut ! joeleo