C 400 Cabrio, AMG Cabrios oder Porsche 911 Cabrio - Die Qual der Wahl!

Mercedes

Moin,

mein Erstwagen ist ein Mercedes-Benz E 250 BE Cabrio, Baujahr 2013, mit jetzt knapp 50.000 km auf dem Tacho. Nun werde ich im Herbst 50 Jahre alt und es ist Zeit, und ich erwäge, mich für die ersten 50 Jahre mit einem neuen "Männerspielzeug" selbst zu belohnen 😁.

Ich fahre das Auto als Unternehmer geschäftlich, versteuere pauschal und bin pro Jahr ca. 15.000 km damit unterwegs. 60 % der Fahrleistung erfolgt im Stadtverkehr und der Rest verteilt sich auf Land- und Autobahnfahrten. Wenige Male im Jahr fahren wir dabei noch ein paar km gemeinsam mit unserem lange nicht mehr bei uns wohnenden Sohn und einmal im Jahr fahren meine Frau und ich mit dem Erstwagen für drei Wochen nach Spanien. Insgesamt benötige ich also Platz für max. drei Personen sowie einiges Urlaubsgepäck 😉 .

In Frage stehen nun vier mehr oder wenige unvernünftige Alternativen: Ein Ein Mercedes-Benz C 400 4MATIC Cabrio, ein Mercedes-AMG C 43 4MATIC Cabrio, ein Mercedes-AMG C 63 S Cabrio und ein Porsche 911 Carrera Cabrio 😎.

Preislich liegen das C 63 S Cabrio und das Porsche 911 Carrera Cabrio in meinen Wunschausstattungen beide praktisch gleichauf, wobei der Mercedes-AMG über einen V8-Motor, mehr Platz auf der Rücksitzbank und einen größeren Kofferraum verfügt. Darüber hinaus ist der Mercedes-AMG im Innenraum deutlich wertiger und bei annähernd gleichem Preis hat er einen leichten Ausstattungsvorteil 🙂 .

Der Porsche ist fahrdynamisch wahrscheinlich etwas besser (ich habe beide Autos noch nicht gefahren, was aber natürlich erfolgen wird), hat wahrscheinlich den besseren Wiederverkaufswert, ist günstiger im Unterhalt und ist eben ein Porsche 😛.

Deutlich günstiger wäre das Mercedes-Benz C 400 4MATIC Cabrio, das für mein Fahrprofil leistungsmäßig auch schon "mehr als genug" wäre. Mit dem AMG Exterieur-und Interieur-Paketen sieht der 400er dann annähernd so aus, wie ein Mercedes-AMG C 43 4MATIC, den ich aktuell als "goldenen Mittelweg" sehe. Das C 400 4MATIC Cabrio wäre in diesem Vergleich praktisch die Vernunftlösung 😎.

Aber welcher Bestager will immer nur noch vernünftig sein und liegt der Reiz die 63ers und des Porsches nicht gerade im Leistungsüberfluss und im Unvernünftigen? Allerdings lese und sehe ich in Tests oft, dass der "große AMG" schon Probleme hat, seine Leistung auf die Straße zu bekommen, deshalb oft von den elektronischen Fahrhilfen eingebremst wird und das Fahren mit diesem Fahrzeug dem Ritt auf einer Kanonenkugel (jedenfalls für Otto Normalfahrer wie mich) gleicht. Für denn Alltag im Ganzjahresbetrieb sei ein C 43 4MATIC insgesamt harmonischer und weniger stressiger 🙄.

Entscheiden werde ich natürlich allein und nach meinen Probefahrteindrücken, aber trotzdem bin ich auf eure Einschätzungen und Meinungen gespannt. Gern höre ich mir auch weitere Alternativvorschläge von euch an 😉.

Grüße aus Hamburg

Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DasHaeuschen schrieb am 20. Januar 2019 um 13:19:35 Uhr:


Diese Krawallkisten sind doch alle unzeitgemäß.

E-Klasse Cabrio ohne AMG, oder Tesla Model S.

Du nimmst am besten den ÖV....

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@just.bjoern schrieb am 19. Juni 2016 um 23:46:20 Uhr:


Nein, das habe ich (noch) nicht getan. Wenn ich so viel Geld ausgebe, dann möchte ich bei der Konfiguration keine Kompromisse machen, sondern exakt mein Wunschfahrzeug zusammenstellen können. Soweit ich die Diskussionen im PFF-Forum verfolgt habe, bekommt der DreiliterTurbo aber keine ganz schlechten Kritiken. Es fehlt ihm wohl im direkten Vergleich zum 991.1 etwas an Sound und der Verbrauchsvprteil ergibt sich wohl nur beim Normverbrauch, in der Praxis ist er bestenfalls nicht existent.

Gute Nacht für heute und Danke für die niveauvolle und sachliche Diskussion hier. Das ist in einem Markenforum ja keine Selbstverständlivhkeit!!

Grüße aus Hamburg

Björn

Ginge es um ein sportliches Coupe oder eine Krawall-Limousine hätte ich sicher auch Schwierigkeiten, mich zwischen den genannten Alternativen zu entscheiden.
Bei einem Cabrio würde jedoch 'genussvolles Gleiten' auf der Prioritätenliste ganz oben stehen. Und dieses Kriterium erfüllt der C400 4matic von den vieren nicht nur hinreichend, sondern wahrscheinlich sogar am besten.
Ausserdem ist er dank Allradantrieb alltagstauglicher und vielseitiger als z.Bsp. der C63S.

Es gilt jedoch auch: "Jeder Jeck ist anders" 😉

Gruss Bernd

hallo björn,
ich habe gerade meinen sl gegen einen 991.2 s cabrio getauscht - großer fehler.
als daily driver fahre ich gerade einen c 63 s, daher kann ich, als cabrio liebhaber, auch behaupten, dass sich der c 63
als cabrio sicher nicht besonders gut eignet. solltest du, wie ich, gerne gemütlich cruisen, ab und an einmal eine zügige landpartie lieben und auch lange autobahnetappen entspannt zurücklegen wollen würde ich dir einen sl ans herz legen.
einen 500 müsstest du mit deinem budget von 125-130, bei gutem verhandeln , durchaus hinbekommen.
die 5 fahrten zu dritt in die "nachbarschaft " würde ich mit dem taxi zurücklegen.
sl fahren ist ein stück lebensqualität sagte einst ein freund zu mir. heute verstehe ich ihn - umso mehr seit mir der porschefehler passiert ist.
ich wünsche dir noch viel spass beim finden.
gruss
hippo

Zitat:

@Hippokrates 123 schrieb am 20. Juni 2016 um 00:58:33 Uhr:


hallo björn,
ich habe gerade meinen sl gegen einen 991.2 s cabrio getauscht - großer fehler.
als daily driver fahre ich gerade einen c 63 s, daher kann ich, als cabrio liebhaber, auch behaupten, dass sich der c 63
als cabrio sicher nicht besonders gut eignet. solltest du, wie ich, gerne gemütlich cruisen, ab und an einmal eine zügige landpartie lieben und auch lange autobahnetappen entspannt zurücklegen wollen würde ich dir einen sl ans herz legen.
einen 500 müsstest du mit deinem budget von 125-130, bei gutem verhandeln , durchaus hinbekommen.
die 5 fahrten zu dritt in die "nachbarschaft " würde ich mit dem taxi zurücklegen.
sl fahren ist ein stück lebensqualität sagte einst ein freund zu mir. heute verstehe ich ihn - umso mehr seit mir der porschefehler passiert ist.
ich wünsche dir noch viel spass beim finden.
gruss
hippo

Hallo Björn,

dem Artikel von @Hippkrates 123 ist wenig hinzuzufügen! Da ich Dich noch aus gemeinsamen Phaetonzeiten kenne, entspricht der SL, neben dem C43, in der Tat Deinem Profil. Wichtig für Deine Überlegungen sollte auf jeden Fall sein, ein Fahrzeug mit Luftfederfahrwerk zu bestellen.

Viele Grüße
claxx

Ähnliche Themen

Zitat:

@just.bjoern schrieb am 19. Juni 2016 um 23:22:12 Uhr:


@ Timo

Vielen Dank für deinen Beitrag. Das, was du beschreibst, ist exakt das, was mich am C 63 S fasziniert. Auf mich wirkt das AMG C 63 S Cabrio fast schon monströs, aber sehr verlockend mit seiner schwer zu bändigenden Kraft.

Beim Elfer würde mir das Non-S Cabrio durchaus genügen und das Carrera S Cabrio mit meiner Wunschausstattung wäre noch einmal deutlich teurer. Ansonsten stimme ich dir auch in der Beurteilung des 991.2 durchaus zu. Einen Non-Turbo gibt es im normalen Elfer nun aber leider nicht mehr.

Für mich ist mein 63er Coupe weder monströs noch schwer zu bändigen. Du musst nur deinen Gasfuß den Witterungsbedingungen entsprechend anpassen, dann hast du auch auf nasser Fahrbahn keine
Probleme. Den Sound muss man halt lieben, oder eben auch nicht.

Moin,

die Diskussion spiegelt sehr gut meine derzeitigen Überlegungen wieder und ist insofern für meine Entscheidungsfindung hilfreich.

@ hippo

Vielen Dank für deine Beiträge! Magst du mir bitte noch erläutern, warum du den Tausch SL deines gegen ein 991.2 Carrera S Cabrio als großen Fehler beurteilst?

Den SL 500 habe ich vor zwei Jahren mal ein paar Tage fahren können und war recht beeindruckt, auch wenn er mir im Front- und Heckbereich damals nicht besonders gelungen erschien. Durch das Facelift hat der SL aber in meinen Augen durchaus an Charakter gewonnen.

@ claxx

Die guten, alten Phaeton-Zeiten - schön, mal wieder von dir zu lesen! Du hast natürlich recht, dass mich die vielen Jahre in großen Limousinen in Bezug auf meinen Fahrstil geprägt haben. Nun benötige ich den Platz einer Limousine aber nicht mehr und es kommt vielleicht ein kleiner Schuss "Midlifecrisis" ins Spiel... Andererseits habe ich für das engagierte Fahren ja noch den Boxster S und einen 1991er Mazda MX-5.

Der Hinweis auf die Airmatic ist mit Blick auf cabriotypisches "genussvolles Gleiten" aber sehr gut, lässt sich allerdings nur im C 400 4MATIC realisieren. Die Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit soll ja recht groß sein.

@ montti

Danke für deinen, im Wortsinn, Erfahrungsbericht. Den bollernden Sound des V8 mag ich sehr und er ist das, was mich u. A. eben am "richtigen" AMG reizt.

Grüße aus Hamburg

Björn

Hallo Björn,

das sind schöne Luxusprobleme...
für das gemütliche Gleiten ist ein Mercedes sicher besser geeignet und der V8 ist auch nicht zwingend nötig.
Für den Anspruch an hohe Kurvendynamik kommt man an einen Porsche wohl kaum herum. Ein C-Cabrio wird wohl mehr als 300 kg zusätzlich wiegen als ein Carrera. Das merkt man deutlich auf kurvigen Strecken.

meine Erfahrung:
991 Cabrio seit 3 Jahren wegen dem Sound und der Form
C63 Kombi seit fast einem Jahr wegen dem Sound

kann mich nur oft nicht entscheiden mit welchem Auto ich fahren soll.

Grüße Josef

Zitat:

@just.bjoern schrieb am 20. Juni 2016 um 10:58:35 Uhr:


Moin,

die Diskussion spiegelt sehr gut meine derzeitigen Überlegungen wieder und ist insofern für meine Entscheidungsfindung hilfreich.

@ hippo

Vielen Dank für deine Beiträge! Magst du mir bitte noch erläutern, warum du den Tausch SL deines gegen ein 991.2 Carrera S Cabrio als großen Fehler beurteilst?

Den SL 500 habe ich vor zwei Jahren mal ein paar Tage fahren können und war recht beeindruckt, auch wenn er mir im Front- und Heckbereich damals nicht besonders gelungen erschien. Durch das Facelift hat der SL aber in meinen Augen durchaus an Charakter gewonnen.

@ claxx

Die guten, alten Phaeton-Zeiten - schön, mal wieder von dir zu lesen! Du hast natürlich recht, dass mich die vielen Jahre in großen Limousinen in Bezug auf meinen Fahrstil geprägt haben. Nun benötige ich den Platz einer Limousine aber nicht mehr und es kommt vielleicht ein kleiner Schuss "Midlifecrisis" ins Spiel... Andererseits habe ich für das engagierte Fahren ja noch den Boxster S und einen 1991er Mazda MX-5.

Der Hinweis auf die Airmatic ist mit Blick auf cabriotypisches "genussvolles Gleiten" aber sehr gut, lässt sich allerdings nur im C 400 4MATIC realisieren. Die Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit soll ja recht groß sein.

@ montti

Danke für deinen, im Wortsinn, Erfahrungsbericht. Den bollernden Sound des V8 mag ich sehr und er ist das, was mich u. A. eben am "richtigen" AMG reizt.

Grüße aus Hamburg

Björn

hallo björn,

großer fehler deshalb, weil mir zum cruisen im Porsche viele eigenschaften fehlen die ich im sl sehr schätze.
der 991.2 ist in der gesamtheit sicherlich ein tolles auto, querdynamisch dem sl in jeder hinsicht überlegen, aber bei mir springt kein funke über. der porsche generiert seine leistung über hohe drehzahl. antritt aus dem drehzahlkeller ist gefühlt einem polo ähnlich, die geräuschkulisse des 6 zylinder turbos reicht bei weitem nicht an den sl heran. ich hatte vor einigen jahren einen 997 cabrio und diesen wegen fehlendem komfort sehr schnell wieder verkauft. der 991 sollte dies besser können und nach einer sehr kurzen probefahrt (ca 10 km) wollte ich dies glauben, aber nun nach 4.000km sehe ich das anders.
ich mag im sl den airscarf, da ich auch bei minusgraden offen fahre, im Porsche nicht erhältlich.
im sl hat man jederzeit das gefühl über ausreichend leistung zu verfügen, im porsche nur wenn man ihn
in höheren drehzahlregionen hält, also da wo der sl schaltet wird der porsche erst wach.
die verwendeten leder und anderen materialien im sl wirken auf mich hochwertiger als im porsche.
nicht zuletzt das platz- und raumgefühl im sl ist ein für mich angenehmeres.
der Porsche ist für viele sicherlich ein tolles fahrzeug, für mich erfüllt aber der sl meine autofahrerischen wünsche besser. daher wird zur nächsten saison wieder ein sl in meiner garage stehen.
ach ja unter dem aspekt wertverlust schlägt die stunde des porsche. hier ist der sl ein albtraum, deshalb gut verhandeln.

gruss hippo

Hallo Björn,

also schöne Cabrios gibt es doch genug. Ford Mustang mit V8, Jaguar F-Type, Audi S5, Camaro, Corvette.

Ich würde zum Porsche tendieren, wenn es preislich keine Rolle spielt.

Gruß

Michael

Hallo,
auf das neue E-Klasse Cabrio zu warten, welches es hoffentlich als E500 mit V8 geben wird, wäre das eine Option? Nachtrag: Wahrscheinlich wird es nur noch einen E43 geben 🙁
Ansonsten fände ich ebenfalls den SL 500 eine gute Option. Bei den C-Cabrios würde ich den C63 nehmen. Der Sound ist schon toll und wenn man nicht gerade im Winter bei Schnee und Eis fahren muss wird man auch keine großen Probleme bekommen. Man kann den Wagen wie jeden anderen normalen Hecktriebler fahren. Der Fahrkomfort bis nach Spanien wird aber wahrscheinlich nicht so gut sein wie in einem SL.
Gruß

An das E-Cabrio hatte ich auch schon gedacht. Ich erwarte das aber nicht vor September 17 (C-Cabrio kommt ja auch nicht früher als September, viele Testträger und Erlkönige sieht man noch nicht). Und einen 500er wird es da wohl auch nur als Sechszylinder geben, sobald die neuen Reihensechszylinder rauskommen (also in weiter Zukunft). Von daher würde ich eher dazu tendieren, einfach das zu nehmen, was der Markt jetzt bietet. Mit Autos ist es doch auch schon wie mit Computern: Man muss kaufen, wann man es will oder muss, ansonsten wartet man für immer.

@ hippo

herzlichen Dank, abermals. Das genau sind die Erfahrungswerte, auf die ich mit meiner Frage abgezielt habe, denn es zeigt, dass die spontane, auf einer vielleicht 200 km langen Probefahrt zu erfahrene Faszination Neunhundertelf im Alltag leider einer relativen Ernüchterung weichen kann. Es ist vielleicht ein wenig wie bei Frauen: Nicht die Faszinierendste macht auf Dauer glücklich, sondern die, die am bestem zu einem selbst passt. Wenn Sie dann noch schön ist... 😁! Leider kann ich nur einmal "Danke!" drücken; ich hätte es gern dreimal getan.

@ Michael

Die Cabrios aus den USA passen nicht wirklich zu mir. Das Mustang 5,0 Cabrio habe ich mir zwar schon einmal im Showboom angesehen, aber man sieht schon sehr gut, wo gespart wurde, um das Fahrzeug günstig zu halten. Der Jaguar F-Type? Der hat so gut wie keinen Kofferraum und ist für die Urlaubsfahrt damit disqualifiziert und das Audi A/S/RS5 Cabrio ist jetzt ebenso veraltet, wie mein E-Klasse Cabrio. Das neue Modell erscheint doch erst im kommenden Jahr, oder?

@ Quarcks63

Ursprünglich wollte ich genau da tun, nämlich auf das neue E-Klasse Cabrio im September 2017 warten. Dem steht allerdings mein runder Geburtstag im Oktober diesen Jahres ein wenig entgegen, zu dem ich gern ein neues Auto hätte (oder es zumindest gern bestellt hätte).

@ pspfreak

Die klassische Achtzylindervariante wird es im neuen E-Klasse wohl wirklich nicht mehr geben und im A207 habe es ja kein AMG-Modell. Fraglich, ob der Nachfolger wie der CLK wieder als AMG-Variante gebaut werden wird.

Hi Björn,

dann bleibt ja eigentlich nur der SL ;-)

Gruß

Michael

Zitat:

@just.bjoern schrieb am 20. Juni 2016 um 21:46:06 Uhr:


@ hippo

herzlichen Dank, abermals. Das genau sind die Erfahrungswerte, auf die ich mit meiner Frage abgezielt habe, denn es zeigt, dass die spontane, auf einer vielleicht 200 km langen Probefahrt zu erfahrene Faszination Neunhundertelf im Alltag leider einer relativen Ernüchterung weichen kann. Es ist vielleicht ein wenig wie bei Frauen: Nicht die Faszinierendste macht auf Dauer glücklich, sondern die, die am bestem zu einem selbst passt. Wenn Sie dann noch schön ist... 😁! Leider kann ich nur einmal "Danke!" drücken; ich hätte es gern dreimal getan.

@ Michael

Die Cabrios aus den USA passen nicht wirklich zu mir. Das Mustang 5,0 Cabrio habe ich mir zwar schon einmal im Showboom angesehen, aber man sieht schon sehr gut, wo gespart wurde, um das Fahrzeug günstig zu halten. Der Jaguar F-Type? Der hat so gut wie keinen Kofferraum und ist für die Urlaubsfahrt damit disqualifiziert und das Audi A/S/RS5 Cabrio ist jetzt ebenso veraltet, wie mein E-Klasse Cabrio. Das neue Modell erscheint doch erst im kommenden Jahr, oder?

@ Quarcks63

Ursprünglich wollte ich genau da tun, nämlich auf das neue E-Klasse Cabrio im September 2017 warten. Dem steht allerdings mein runder Geburtstag im Oktober diesen Jahres ein wenig entgegen, zu dem ich gern ein neues Auto hätte (oder es zumindest gern bestellt hätte).

@ pspfreak

Die klassische Achtzylindervariante wird es im neuen E-Klasse wohl wirklich nicht mehr geben und im A207 habe es ja kein AMG-Modell. Fraglich, ob der Nachfolger wie der CLK wieder als AMG-Variante gebaut werden wird.

Ev. kommt ja ein gut gepflegter Gebrauchtwagen in Frage. Da gibt es schon noch einen V8. Braucht ja auch kein AMG zu sein um Spaß zu haben.

Vor vier Jahren hatte ich auch ähnliche Gedanken. Nach einer Probefahrt mit einem gebrauchten 207er V8 Sauger Coupe war ich dermaßen bedient (im positiven Sinne), dass jeglicher Gedanke an ein anderes Motorkonzept überhaupt nicht mehr in Frage kam.
Da war komplett egal,was der Wagen sonst noch so drin hatte. Meine Frau hat dann noch die Forderung aufgestellt, dass der Kofferraum urlaubstauglich sein sollte und zumindest ein bequemes Reisen möglich sein sollte, wenn man mal unterwegs sein sollte.
Das war eine leichte Übung, zumal für Personnen unter 1,75 Größe hinten auch recht bequem zu sitzen ist.
Seit dem ist es jedesmal einfach grandios mit dem V8 unterwegs zu sein. Enspanntes Fahren, wenn es braucht, genügend Leistung bei Bedarf. 🙂

MfG
Sy

lese gerade alte beitraege im forum. was ist es denn damals geworden? immer noch mit der entscheidung gluecklich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen