C 3 Picasso umrüsten auf Autogas?
Hallo liebe Citroen-Fahrer,
den neuen Picasso besitze ich seit fast 3 Monaten in der VTi 95-Version. Aufpreis (3000,00) für Diesel war mir damals einfach zu bitter. Hatte nur 6 km zur Arbeitstelle. Leider habe ich jetzt eine neue Arbeitstelle, wohin ich täglich insgesamt 90 km pendele. Jahresleistung wird wohl ca 20000-25000 km sein. Der VTI-Motor ist recht sparsam, habe durchschnittlichen Verbrauch (spritmonitor) von 6,56 Liter. Da es trotzdem im Monat ca. 150,00 Euro an Fahrkosten sind, möchte ich sparsamer fahren. Der Citroenhänder vor Ort hat mich abgeraten, da wohl der Motor sowieso nicht der stärkste ist, halt 95 PS bei 1300 kg, hinzu kommt der Leistungsverlust bei Autogas. Er meinte, dass der Motor schnell wegen Überlastung kaputt gehen wird. Was meint Ihr dazu? Umrüstkosten werden beim Händler, wenn, 2600,00 betragen. Soweit ich weiss, gibt es die neuen Gas-Anlagen, wo kaum Leistungsverlust zu verzeichnen ist. Welche Erfahrungen habt Ihr mit Gas-Anlagen, die vom Citroen verbaut worden sind? Im Garantiefall Schwierigkeiten?
Wäre über Ihre Antworten sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Umrüstbar ist der Motor - laut der Liste soll es problemlos auch ohne Flashlube funktionieren:
http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=6Bei 6 Litern Verbrauch braucht man natürlich recht lang, bis das ganze wieder reingeholt ist.
Also dann los!
Das mit dem "recht lang" ist falsch: Bei 90 km pro Arbeitstag sind das pro Monat rund 1800 km, dazu kommen sagen wir mal 500 km für sonstige Fahrten.
6,5 Liter Benzin kosten bei uns (südwestlich von Köln) momentan um die 8,50 €, bei den hier geltenden LPG-Preisen von unter 50 Cent sind selbst incl. viel Startbenzin (viel Kurzstrecke) unter 4,00 € pro 100 km möglich. Das Einsparpotential liegt bei rund 4,50 € pro 100 km.
Bei den obigen Annahmen wären innerhalb von 25 Monaten die 2600 € Umrüstkosten eingespart!
Berücksichtigt man den Fahrzeugwert und evtl. noch weitere Fahrten, so rechnet sich das noch schneller. Unser Picasso wird auch für 2 x 45 km Arbeitsweg genutzt - an vier Tagen die Woche! Auf dem Land kommen jedoch viele weitere Strecken hinzu, was zu monatlichen knapp 2900 km führt. Die Ersparnis ist bei uns ähnlich, wir haben aber nur 2100 € für die Umrüstung bezahlt. Entsprechend schneller hat sich das für uns gerechnet.
An Deiner Stelle würde ich nicht warten.
Gruß Michael
9 Antworten
Hallo,
sagen wir mal so: Wenn der Händler Dich wegen der Leistung vor dem Autogas warnt (und das mit dem Leistungsverlust ist ohnehin Unsinn!), beweist er, daß er recht wenig davon versteht. Deshalb solltest Du auch nicht auf ihn hören.
Ob der Motor für LPG geeignet ist, kann ich Dir nicht sagen - aber Dein Händler offenbar auch nicht.
Unser drittes LPG-Auto, ein Xsara Picasso, läuft jedenfalls ebenso perfekt wie die beiden früheren LPG-Autos. Und der schon bestellte Zweitwagen von Fiat mit gerade mal 40 kW bekommt natürlich ebenfalls eine LPG-Anlage.
Gruß Michael
Umrüstbar ist der Motor - laut der Liste soll es problemlos auch ohne Flashlube funktionieren:
http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=6
Bei 6 Litern Verbrauch braucht man natürlich recht lang, bis das ganze wieder reingeholt ist.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Umrüstbar ist der Motor - laut der Liste soll es problemlos auch ohne Flashlube funktionieren:
http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=6Bei 6 Litern Verbrauch braucht man natürlich recht lang, bis das ganze wieder reingeholt ist.
Also dann los!
Das mit dem "recht lang" ist falsch: Bei 90 km pro Arbeitstag sind das pro Monat rund 1800 km, dazu kommen sagen wir mal 500 km für sonstige Fahrten.
6,5 Liter Benzin kosten bei uns (südwestlich von Köln) momentan um die 8,50 €, bei den hier geltenden LPG-Preisen von unter 50 Cent sind selbst incl. viel Startbenzin (viel Kurzstrecke) unter 4,00 € pro 100 km möglich. Das Einsparpotential liegt bei rund 4,50 € pro 100 km.
Bei den obigen Annahmen wären innerhalb von 25 Monaten die 2600 € Umrüstkosten eingespart!
Berücksichtigt man den Fahrzeugwert und evtl. noch weitere Fahrten, so rechnet sich das noch schneller. Unser Picasso wird auch für 2 x 45 km Arbeitsweg genutzt - an vier Tagen die Woche! Auf dem Land kommen jedoch viele weitere Strecken hinzu, was zu monatlichen knapp 2900 km führt. Die Ersparnis ist bei uns ähnlich, wir haben aber nur 2100 € für die Umrüstung bezahlt. Entsprechend schneller hat sich das für uns gerechnet.
An Deiner Stelle würde ich nicht warten.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Also dann los!Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Umrüstbar ist der Motor - laut der Liste soll es problemlos auch ohne Flashlube funktionieren:
http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=6Bei 6 Litern Verbrauch braucht man natürlich recht lang, bis das ganze wieder reingeholt ist.
Das mit dem "recht lang" ist falsch: Bei 90 km pro Arbeitstag sind das pro Monat rund 1800 km, dazu kommen sagen wir mal 500 km für sonstige Fahrten.
6,5 Liter Benzin kosten bei uns (südwestlich von Köln) momentan um die 8,50 €, bei den hier geltenden LPG-Preisen von unter 50 Cent sind selbst incl. viel Startbenzin (viel Kurzstrecke) unter 4,00 € pro 100 km möglich. Das Einsparpotential liegt bei rund 4,50 € pro 100 km.
Bei den obigen Annahmen wären innerhalb von 25 Monaten die 2600 € Umrüstkosten eingespart!
Berücksichtigt man den Fahrzeugwert und evtl. noch weitere Fahrten, so rechnet sich das noch schneller. Unser Picasso wird auch für 2 x 45 km Arbeitsweg genutzt - an vier Tagen die Woche! Auf dem Land kommen jedoch viele weitere Strecken hinzu, was zu monatlichen knapp 2900 km führt. Die Ersparnis ist bei uns ähnlich, wir haben aber nur 2100 € für die Umrüstung bezahlt. Entsprechend schneller hat sich das für uns gerechnet.
An Deiner Stelle würde ich nicht warten.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Danke für eure Antworten. Klingt sehr überzeugend. Werde weitere Citroen-Händler anfahren. Vielleicht ist auch mit dem Preis was zu machen.
Was haben SIe für Mehrverbrauch? Leidet die Leistung?
Zitat:
Original geschrieben von nazgull05
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Also dann los!
Das mit dem "recht lang" ist falsch: Bei 90 km pro Arbeitstag sind das pro Monat rund 1800 km, dazu kommen sagen wir mal 500 km für sonstige Fahrten.
6,5 Liter Benzin kosten bei uns (südwestlich von Köln) momentan um die 8,50 €, bei den hier geltenden LPG-Preisen von unter 50 Cent sind selbst incl. viel Startbenzin (viel Kurzstrecke) unter 4,00 € pro 100 km möglich. Das Einsparpotential liegt bei rund 4,50 € pro 100 km.
Bei den obigen Annahmen wären innerhalb von 25 Monaten die 2600 € Umrüstkosten eingespart!
Berücksichtigt man den Fahrzeugwert und evtl. noch weitere Fahrten, so rechnet sich das noch schneller. Unser Picasso wird auch für 2 x 45 km Arbeitsweg genutzt - an vier Tagen die Woche! Auf dem Land kommen jedoch viele weitere Strecken hinzu, was zu monatlichen knapp 2900 km führt. Die Ersparnis ist bei uns ähnlich, wir haben aber nur 2100 € für die Umrüstung bezahlt. Entsprechend schneller hat sich das für uns gerechnet.
An Deiner Stelle würde ich nicht warten.
Gruß Michael
Hier findest du alle Citroen-Werkstätten, die umrüsten, in deiner Nähe. M.E. musst du das aber nicht unbedingt direkt bei Citroen machen lassen, auch wenn du zu einem freien Umrüster gehst, bekommst du volle Garantie auf den umgerüsteten Motor.
Generell ist zu sagen: Es gibt sog. Verdampfer-Anlagen (die meinte wahrscheinlich dein Händler), bei denen ist die Leistungsausbeute tatsächlich etwas geringer als bei den sog. Direkteinspritzer-Anlagen. Letztere kosten in der Umrüstung etwas mehr und man hat etwas höheren Verbrauch im Vergleich zu den Verdampfer-Anlagen. Angeblich (!) kühlt die Direkteinspritzung den Motor besser, weshalb er länger halten soll. Bewiesen ist das bis heute nicht.
Beispiele für Verdampfer-Anlagen: Teleflex (diese wird von Citroen-Händlern eingebaut), Prins, BRC. Kosten zwischen EUR 2000 und EUR 2700
Beispiele für Direkteinspritzer-Anlagen: Vialle, ICOM. Kosten zwischen EUR 2200 und 2800
Ob sich's für dich lohnt, kannst du dir auch hier ausrechnen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Skorrje
Hier findest du alle Citroen-Werkstätten, die umrüsten, in deiner Nähe. M.E. musst du das aber nicht unbedingt direkt bei Citroen machen lassen, auch wenn du zu einem freien Umrüster gehst, bekommst du volle Garantie auf den umgerüsteten Motor.Generell ist zu sagen: Es gibt sog. Verdampfer-Anlagen (die meinte wahrscheinlich dein Händler), bei denen ist die Leistungsausbeute tatsächlich etwas geringer als bei den sog. Direkteinspritzer-Anlagen. Letztere kosten in der Umrüstung etwas mehr und man hat etwas höheren Verbrauch im Vergleich zu den Verdampfer-Anlagen. Angeblich (!) kühlt die Direkteinspritzung den Motor besser, weshalb er länger halten soll. Bewiesen ist das bis heute nicht.
Beispiele für Verdampfer-Anlagen: Teleflex (diese wird von Citroen-Händlern eingebaut), Prins, BRC. Kosten zwischen EUR 2000 und EUR 2700
Beispiele für Direkteinspritzer-Anlagen: Vialle, ICOM. Kosten zwischen EUR 2200 und 2800
Ob sich's für dich lohnt, kannst du dir auch hier ausrechnen lassen.
Danke fir den Tipp, werde morgen die Händler anfahren. Wenn ich nicht unbedingt bei Citroen einbauen lasse, werde ich wohl Schwierigkeiten haben, wenn die Garantiefall eintrifft? oder?
Ob bei Citroen umrüsten oder beim Freien ist Typfrage:
- typisch deutsche Vollkaskomentalität = beim Cit-Händler machen lassen und nachts gut schlafen können
- Indiana-Jones-mit-Hut-und-Peitsche-Mentalität = paar Euro beim Freien sparen und hoffen, dass nix passiert. 😁
Theoretisch bist du auch beim freien Umrüster voll abgesichert, weil die Teile, die umgebaut werden, dann eine zusätzliche Garantie bekommen. Viele schrecken aber davor zurück, weil sie sich das Szenario ausmalen, dass wirklich etwas kaputt geht und Umrüster und Citroen-Werkstatt gegenseitig mit dem Finger aufeinander zeigen.
Mir ist weder bei Umrüstung bei Citroen noch durch einen freien Betrieb ein Schadensfall bekannt. 😉
Freie Umrüster in deiner Nähe findest du hier.
Zitat:
Original geschrieben von Skorrje
Ob bei Citroen umrüsten oder beim Freien ist Typfrage:- typisch deutsche Vollkaskomentalität = beim Cit-Händler machen lassen und nachts gut schlafen können
- Indiana-Jones-mit-Hut-und-Peitsche-Mentalität = paar Euro beim Freien sparen und hoffen, dass nix passiert. 😁
Theoretisch bist du auch beim freien Umrüster voll abgesichert, weil die Teile, die umgebaut werden, dann eine zusätzliche Garantie bekommen. Viele schrecken aber davor zurück, weil sie sich das Szenario ausmalen, dass wirklich etwas kaputt geht und Umrüster und Citroen-Werkstatt gegenseitig mit dem Finger aufeinander zeigen.
Mir ist weder bei Umrüstung bei Citroen noch durch einen freien Betrieb ein Schadensfall bekannt. 😉
Freie Umrüster in deiner Nähe findest du hier.
Hallo alle Citroen-Fahrer,
endlich habe ich heute Nachrichten bezüglich Gasumbau.
Freie Werkstätte konnten noch keine genauen AUssagen treffen, weil das Auto ganz neu wäre. ABer die Kosten für den Umbau belaufen sich von 2200 bis 2600. Bei Citroen habe ich gutes Angebot erhalten, Kostenpunkt 2300. Teleflex Einspritzanlage, aber. Citroen hat noch keine Zulassung erteilt. Wird voraussichtlich erst im August sein. Also, bis dahim fahre ich Benzin.
MfG