1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C 200 Tacho manipulierung.

C 200 Tacho manipulierung.

Mercedes

Hallo zusammen. Hatte noch nie MB, und wollen mit Frau jetzt C klasse Bj. 2007 kaufen. Nur was mich stört, dass der Besitzer ca. 25.000 km hat. Sagt dass das Fahrzeug von Älterer Paar gefahren wurde, und jetzt steht der einfach so in Garage. Könnte auch sein, dass das alles quatsch ist, und der Tacho manipuliert wurde. Gibt es Diagnose Programm für Laptop wo man überprüfen konnte was tatsächlicher KM Stand ist. ????? Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich kläre es mal auf ich hab mit meinen Fahrzeugen viel zu tun gehabt mit der Elektronik, wie und was alles im Auto funktioniert, so habe ich die Technik im Auto kennen gelernt und das ist bei Mercedes immer der gleiche Ablauf, wenn ihr euch mal paar Youtube Videos reinzieht mit Dokus über Tachomanipulation kommt bei allen hier die Frage ist mein KM Stand gefaked?
Wie funktioniert eigentlich der KM Zähler und wo wird es alles gespeichert?
Bei Diesel Motoren: Zündschloss, Tacho, Dieselpartikelfilter
Bei Benzin Motoren: Zündschloss, Tacho
Wie Kommunizieren die Steuergeräte?
Das ist ganz einfach, ich erklär es mal einfach. Der Tacho zählt die KM, alle 500KM nimmt der Zündschloss die aktuellen KM ansich. Der Dieselpartikelfilter übernimmt bei jedem Regenerieren den KM Stand.
Welche Arten gibt es von Manipulation?
Art 1: Das Auto wird neu gekauft mit sagen wir mal 10km, es wird direkt ein CanBus Blocker Chip verbaut in das Zündschloss damit die Kommunikation vom Kombiinstrument und Zündschloss gestört ist, der Chip übernimmt alle 500KM den KM Stand und das Tacho denkt es ist alles in Ordnung! Der Originale Speicherbereich wird somit nicht gestört d.h. man kann später einen beliebigen KM Stand in den Zündschloss schreiben und die KM am Tacho auch. Das Zündschloss übernimmt immer den höchsten Wert. Sagen wir das Auto hat nun 60.000KM und die drehen den Tacho auf 30.000km zurück und bauen den Chip aus, da der Zündschloss Original auf 10km verblieben ist übernimmt er nun die 30.000km und Zack ist nichts nachweisbar außer man öffnet das Zündschloss und untersucht es nach Lötspuren.
Wie kann ich mich beim Kauf davon Schützen? Ganz einfach Zündschloss ausbauen und nachschauen, anders geht das nicht. Oder es ist ein Diesel und man kann den die letzten 15 Regenerationen nach schauen dort kann man es mit der Diagnose sehen, Profis können aber den Speicherbereich auch löschen von daher ist das keine Sicherheit.
Art 2: Das Tacho wird geflasht mit irgendeiner Firmware was verhindert das das Zündschloss mit dem Tacho die Kommunikation verliert. Der Tacho zählt in sich weiter und der Zündschloss bekommt natürlich den Chip.
Ist es erkennbar? Ja mit der Diagnose sieht man das man nicht mehr in das Kombiinstrument kommt bzw. er den Tacho nicht erkennt.
Art 3: Das ist die Krasse Art und es ist 100% nicht nachweisbar und das Serviceheft könnt ihr auch gleich in die Tonne kloppen. Das Auto wird gekauft mit 10km und der CanBus Blocker wird installiert damit der Zündschloss nichts mitbekommt. So nun der erste Service bei 15.000km wird gestempelt. Nächste Service bei 30.000km nun wird 60.000km gefahren und zurück gedreht auf 30.000km und nun gehen die schlauen zu Mercedes und lassen den Service für 30.000km dort machen und was hat man natürlich? Einen fetten Stempel ! Und das macht man so lang bis man das Fahrzeug verkauft. Und beim Verkauf tauschen die einfach das Zündschloss komplett aus gegen ein neues, weder Lötspuren noch irgendwas erkennbar. Viel Erfolg beim Nachweisen, man hat ein schönes Scheckheft und alles am Fahrzeug ist in Ordnung wer will nun die Kosten vom Gutachter übernehmen damit man den Motor auseinander nimmt um zu schauen ob der KM Stand wirklich stimmt? RICHTIG!!! KEINER!!! Somit habt ihr ein perfektes Checkheft aber inzwischen vll. schon 200.000KM
Das ist alles die Wahrheit, schaut euch einfach paar Youtube Videos an dann wisst ihr was ich mein, aber versetzt euch nicht so tief hinein ich habe später zu viele Gedanken gehabt ob mein Auto wirklich die KM hat.
Kauft euer Auto mit Herzen und schaut wie die Abnutzungsspuren sind. Nach dem Kauf geht nämlich der Ärger immer los, Anwalt dies und das .... der Stress lohnt sich nicht, fahrt einfach es bringt nichts das wird immer so ablaufen.
Ich hoffe ich habe hier den Leuten die Augen geöffnet und die Leute die sich hier auch auskennen mit Fahrzeugelektronik die werden das hier bestätigen. Und ich hoffe das die Autohersteller sich mal etwas anderes einfallen lassen, vor allem die veraltete CanBus Technik, es ist billig ich weiß aber wie wäre es mal mit irgendeiner Verbindung indem man alles verschlüsseln kann? Man darf keinem vertrauen beim Autokauf ganz einfach. Schaut euch das Auto gut an wenn ihr es kauft, ich habe 2 Tage glaube ich den Verkäufer genervt und alles abgecheckt bevor ich es gekauft hab.
Noch paar Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=02u6cvFo4Vo
https://www.youtube.com/watch?v=rFPO_ctbPYw
https://www.youtube.com/watch?v=4zfIqdTXF24
https://www.youtube.com/watch?v=lBOvfhDCM5U
https://www.youtube.com/watch?v=fYCQ7qHm334
https://www.youtube.com/watch?v=6lc2Ge2BwgM

Und so weiter, schaut einfach bei Youtube, eure Augen werden noch weiter geöffnet. Das letzte Video zeigt einen W212 kurz da sieht ihr es wie einfach es ist. Und das ist auch egal ob es ein Farbtacho ist oder ein Monochrome Tacho das ist alles die gleiche Technik, seit Jahren.
Es gibt aber auch Firmen die es aufspüren das finde ich richtig Geil und Fett das es solche Leute gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=ovAl331Om6Y
Wo noch Kilometerstände abgespeichert sind sind in allen Steuergeräten wenn ein Fehler auftritt.
https://www.youtube.com/watch?v=IL03_a9_Iqk

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

@luxus13 schrieb am 11. Januar 2015 um 08:44:24 Uhr:


Als wenig Fahrer kannst du auch beim ;) erweiterte Inspektionsintervalle verhandeln.
....

Hallo, kannst Du mir bitte das genauer erklären und sind im Servicebuch die Serviceintervalle eingehalten?
LG

Frisierte Einträge natürlich nicht denn das wäre Betrug am Nachkäufer des Fahrzeugs.

Eine individuelle Werkstattleistung lässt sich aber dahingehend verhandeln,dass nicht planlos AW und Material verbraten wird.

Mit Garantie oder Kulanz hatte ich die letzten 42 Jahre noch nie Probleme,immer gleicher Händler.

Legende: Neuwagen anschließend MB 100 und Ende des 4 Jahres wie schon immer Inzahlungsnahme beim VK.Händler.

Beim W204 ist eine Tacho Manipulation unmöglich !!
Man kann den Tachostand zwar runtersetzen aber sobald das Fahrzeug bei MB ans Diagnoseget kommt sehen die den Original stand.

@mohsai du redest grad Unfug ....
Soll ich dir alle Tricks mal erzählen? Dann schaust du nur noch und glaubst es eh nicht.

Bei einem 7-jährigen Wagen ist es völlig egal, ob die Inspektionen eingehalten worden sind. Kulanz ist so oder so bei dem Alter nicht mehr drin! Am besten lässt man nach Kauf selbst einen Assyst, ggf. mit Zusatzarbeiten machen, und gut ist!
LG
weizengelb

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 11. Januar 2015 um 13:16:22 Uhr:


@mohsai du redest grad Unfug ....
Soll ich dir alle Tricks mal erzählen? Dann schaust du nur noch und glaubst es eh nicht.

Hallo mangafa, klär uns bitte mal auf. Was mohsai sagt, habe ich auch mal gehört (was nicht heißt, dass es stimmen muss).

In Holland soll die "Tachojustierung" legal sein. Man müsste mal einen holländischen Tachojustierer fragen, was die Justage eines W204-Tachos kostet und ob da auch schon die Kosten für die Justage des Gesamtsystems enthalten sind.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 11. Januar 2015 um 17:52:15 Uhr:



Zitat:

@mangafa2 schrieb am 11. Januar 2015 um 13:16:22 Uhr:


@mohsai du redest grad Unfug ....
Soll ich dir alle Tricks mal erzählen? Dann schaust du nur noch und glaubst es eh nicht.

Hallo mangafa, klär uns bitte mal auf. Was mohsai sagt, habe ich auch mal gehört (was nicht heißt, dass es stimmen muss).
In Holland soll die "Tachojustierung" legal sein. Man müsste mal einen holländischen Tachojustierer fragen, was die Justage eines W204-Tachos kostet und ob da auch schon die Kosten für die Justage des Gesamtsystems enthalten sind.

Und wenn es in Holland noch so legal ist, spätestens wenn das Auto hier ohne irgendwelche Infos über diesen Umstand den Besitzer wechselt, ist es Betrug.

Der Audi meines "Schwiegervaters" ist jetzt rd 15 Jahre alt und hat vielleicht 35 maximal 40 TKM runter. Der sieht aus wie geleckt, steht die allermeiste Zeit in der Garage und geht regelmässig zum Service. Die Reifen wurde zwischezeitlich aus Altersgründen (der Reifen ;-) ) getauscht.
Skepsis ist natürlich angesagt, aber wenn alles ok ist und der Preis stimmt, würde ich so einen Wagen auch kaufen.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 11. Januar 2015 um 17:56:34 Uhr:



Und wenn es in Holland noch so legal ist, spätestens wenn das Auto hier ohne irgendwelche Infos über diesen Umstand den Besitzer wechselt, ist es Betrug.

Das sehe ich auch so.

Meine Frage war allerdings eine ganz andere, ob nämlich das MB-System sicher ist, wie mohsai vermutet. Falls die in den "Tiefen" des Systems hinterlegten km-Werte mit geringem Aufwand (z.B. 5-10 min Arbeitszeit des Tachojustierers) auch manipulierbar sind, würde ich das System als unsicher ansehen.

Die Tachojustage ist möglicherweise ein Ausbildungsberuf und bedeutender Geschäftszweig der Autofirmen in Holland. Besonders Firmen, die nahe an der deutschen Grenze arbeiten, könnten gut daran verdienen:

http://www.tachoprogrammierung.de/tachojustierung/

Naja, was ist heute schon sicher? Man wird sicherlich alles so manipulieren können, daß die Km im Fahrzeug nicht mehr nachvollziehbar sind, aber wenn z.B. Services bei MB gemacht wurden, ist das bei denen im System hinterlegt und da käme das dann ans Licht. Genauso werden die Km auch bei der HU zumindest beim TÜV dokumentiert, also wäre papierseitig feststellbar, wenn was nicht stimmt.
Weitere Indizien sind dann typische Verschleißteile, denen man ansieht, wieviel die gelaufen sind, so kann man +/- ein paar Prozent bei manchen Teilen die Laufleistung sehen. Das alles dann zu tauschen würde vermutlich teuerer als ihn dann mit den echten Km zu verkaufen und ein paar EUR weniger zu bekommen.
Schau dir das Auto an, fahr damit zum TÜV und schildere denen dein Anliegen, die wissen, wo sie hinschauen müssen, um eine Laufleistung zu glauben oder anzuzweifeln.

Ich kläre es mal auf ich hab mit meinen Fahrzeugen viel zu tun gehabt mit der Elektronik, wie und was alles im Auto funktioniert, so habe ich die Technik im Auto kennen gelernt und das ist bei Mercedes immer der gleiche Ablauf, wenn ihr euch mal paar Youtube Videos reinzieht mit Dokus über Tachomanipulation kommt bei allen hier die Frage ist mein KM Stand gefaked?
Wie funktioniert eigentlich der KM Zähler und wo wird es alles gespeichert?
Bei Diesel Motoren: Zündschloss, Tacho, Dieselpartikelfilter
Bei Benzin Motoren: Zündschloss, Tacho
Wie Kommunizieren die Steuergeräte?
Das ist ganz einfach, ich erklär es mal einfach. Der Tacho zählt die KM, alle 500KM nimmt der Zündschloss die aktuellen KM ansich. Der Dieselpartikelfilter übernimmt bei jedem Regenerieren den KM Stand.
Welche Arten gibt es von Manipulation?
Art 1: Das Auto wird neu gekauft mit sagen wir mal 10km, es wird direkt ein CanBus Blocker Chip verbaut in das Zündschloss damit die Kommunikation vom Kombiinstrument und Zündschloss gestört ist, der Chip übernimmt alle 500KM den KM Stand und das Tacho denkt es ist alles in Ordnung! Der Originale Speicherbereich wird somit nicht gestört d.h. man kann später einen beliebigen KM Stand in den Zündschloss schreiben und die KM am Tacho auch. Das Zündschloss übernimmt immer den höchsten Wert. Sagen wir das Auto hat nun 60.000KM und die drehen den Tacho auf 30.000km zurück und bauen den Chip aus, da der Zündschloss Original auf 10km verblieben ist übernimmt er nun die 30.000km und Zack ist nichts nachweisbar außer man öffnet das Zündschloss und untersucht es nach Lötspuren.
Wie kann ich mich beim Kauf davon Schützen? Ganz einfach Zündschloss ausbauen und nachschauen, anders geht das nicht. Oder es ist ein Diesel und man kann den die letzten 15 Regenerationen nach schauen dort kann man es mit der Diagnose sehen, Profis können aber den Speicherbereich auch löschen von daher ist das keine Sicherheit.
Art 2: Das Tacho wird geflasht mit irgendeiner Firmware was verhindert das das Zündschloss mit dem Tacho die Kommunikation verliert. Der Tacho zählt in sich weiter und der Zündschloss bekommt natürlich den Chip.
Ist es erkennbar? Ja mit der Diagnose sieht man das man nicht mehr in das Kombiinstrument kommt bzw. er den Tacho nicht erkennt.
Art 3: Das ist die Krasse Art und es ist 100% nicht nachweisbar und das Serviceheft könnt ihr auch gleich in die Tonne kloppen. Das Auto wird gekauft mit 10km und der CanBus Blocker wird installiert damit der Zündschloss nichts mitbekommt. So nun der erste Service bei 15.000km wird gestempelt. Nächste Service bei 30.000km nun wird 60.000km gefahren und zurück gedreht auf 30.000km und nun gehen die schlauen zu Mercedes und lassen den Service für 30.000km dort machen und was hat man natürlich? Einen fetten Stempel ! Und das macht man so lang bis man das Fahrzeug verkauft. Und beim Verkauf tauschen die einfach das Zündschloss komplett aus gegen ein neues, weder Lötspuren noch irgendwas erkennbar. Viel Erfolg beim Nachweisen, man hat ein schönes Scheckheft und alles am Fahrzeug ist in Ordnung wer will nun die Kosten vom Gutachter übernehmen damit man den Motor auseinander nimmt um zu schauen ob der KM Stand wirklich stimmt? RICHTIG!!! KEINER!!! Somit habt ihr ein perfektes Checkheft aber inzwischen vll. schon 200.000KM
Das ist alles die Wahrheit, schaut euch einfach paar Youtube Videos an dann wisst ihr was ich mein, aber versetzt euch nicht so tief hinein ich habe später zu viele Gedanken gehabt ob mein Auto wirklich die KM hat.
Kauft euer Auto mit Herzen und schaut wie die Abnutzungsspuren sind. Nach dem Kauf geht nämlich der Ärger immer los, Anwalt dies und das .... der Stress lohnt sich nicht, fahrt einfach es bringt nichts das wird immer so ablaufen.
Ich hoffe ich habe hier den Leuten die Augen geöffnet und die Leute die sich hier auch auskennen mit Fahrzeugelektronik die werden das hier bestätigen. Und ich hoffe das die Autohersteller sich mal etwas anderes einfallen lassen, vor allem die veraltete CanBus Technik, es ist billig ich weiß aber wie wäre es mal mit irgendeiner Verbindung indem man alles verschlüsseln kann? Man darf keinem vertrauen beim Autokauf ganz einfach. Schaut euch das Auto gut an wenn ihr es kauft, ich habe 2 Tage glaube ich den Verkäufer genervt und alles abgecheckt bevor ich es gekauft hab.
Noch paar Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=02u6cvFo4Vo
https://www.youtube.com/watch?v=rFPO_ctbPYw
https://www.youtube.com/watch?v=4zfIqdTXF24
https://www.youtube.com/watch?v=lBOvfhDCM5U
https://www.youtube.com/watch?v=fYCQ7qHm334
https://www.youtube.com/watch?v=6lc2Ge2BwgM

Und so weiter, schaut einfach bei Youtube, eure Augen werden noch weiter geöffnet. Das letzte Video zeigt einen W212 kurz da sieht ihr es wie einfach es ist. Und das ist auch egal ob es ein Farbtacho ist oder ein Monochrome Tacho das ist alles die gleiche Technik, seit Jahren.
Es gibt aber auch Firmen die es aufspüren das finde ich richtig Geil und Fett das es solche Leute gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=ovAl331Om6Y
Wo noch Kilometerstände abgespeichert sind sind in allen Steuergeräten wenn ein Fehler auftritt.
https://www.youtube.com/watch?v=IL03_a9_Iqk

Als wenig Fahrer kannst du auch beim ;) erweiterte Inspektionsintervalle verhandeln.
Ölwechsel mit preisgünstigerem Öl :eek:/ Bremsflüssigkeit usw. tut es auch.;)
Mein Benz läuft pro Jahr max. 3000 km.;)
.
.
.
Wie soll das gehen???
Stell dir folgende Situation vor:
Der Vorbesitzer des Wagens, den der TE will, hat mit dem ;) vereinbart:
Als Wenigfahrer keine jährlichen Termine, sondern erst nach 25.000 km. (Zugegeben, etwas überspitzt)
Dann wäre jetzt der erste Service fällig.
Wer soll dieses Auto kaufen?
Erster Blick beim Kauf ist doch immer das Serviceheft.
Autos ohne lückenlosen Nachweis in dieser Preisklasse würde ich nie kaufen.
Anders ist das, wenn der Wagen aus Garantiezeit raus ist und eine Aussicht auf Kulanz auch keine Rolle mehr spielt.
Dann verhandle ich aber keine Inspektionsintervalle mehr mit irgendwem, dann bestimme ich die so wie ich denke.
Gruß, Mai

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 11. Januar 2015 um 18:21:43 Uhr:


Und ich hoffe das die Autohersteller sich mal etwas anderes einfallen lassen, vor allem die veraltete CanBus Technik, es ist billig ich weiß aber wie wäre es mal mit irgendeiner Verbindung indem man alles verschlüsseln kann?

Der CAN-Bus ist da gar nicht das Hindernis, das Protokoll laesst sich fuer sowas ohne weiteres erweitern. In erster Linie braeuchte man eine kryptographische Absicherung (gar nicht mal zwingend eine Verschluesselung, die Integritaet ist der Punkt) der Kommunikation zwischen EZS und KI.

Denkbar waere auch, dass das EZS zusaetzlich die Betriebszeiten des Fahrzeugs protokolliert, denn auch die sollten in einem vernuenftigen Verhaeltnis zur Kilometerleistung stehen.

Allerdings erhoeht alles letztendlich nur den Aufwand, eine absolute Sicherheit gibt es nicht, insbesondere solange physischer Zugriff auf die relevanten Komponenten vorhanden ist.

Wenn ich ein Fahrzeug von Privatperson kaufe, und auf einmal stelle ich fest dass Tacho manipuliert wurde, kann ich dann mit Hilfe von Anwalt nix machen? Weil soweit ich weiß, Privatperson hat keine Haftung im Vergleich zu Händler.

Zitat:

@Niktaurus schrieb am 11. Januar 2015 um 23:45:35 Uhr:


Wenn ich ein Fahrzeug von Privatperson kaufe, und auf einmal stelle ich fest dass Tacho manipuliert wurde, kann ich dann mit Hilfe von Anwalt nix machen? Weil soweit ich weiß, Privatperson hat keine Haftung im Vergleich zu Händler.

Du kannst den Kaufvertrag anfechten. Dieses sollte aber zeitnahe geschehen.

Privatpersonen haften ebenfalls. Ich hätte alles im Kaufvertrag vermerkt. Selbst jede kleine Mängel.

Im schlimmsten Fall kriegst du Prozentual etwas rückerstattet.

Aber jetzt mal im Ernst, wenn du kein gutes Gefühl für den Wagen hast lass es sein.

Geh zum Händler, zahle etwas mehr aber da bist du auf der sicheren Seite.

Zitat:

@ciccolo schrieb am 10. Januar 2015 um 23:06:21 Uhr:



Zitat:

Als wenig Fahrer kannst du auch beim ;) erweiterte Inspektionsintervalle verhandeln.


Echt?
Kann ich mir nicht vorstellen. Da ich seit letztes Jahr ein Cabrio habe und zusätzlich die meiste Zeit mit einem 650er Burgmann rumroller, hab ich bei MB gefragt wegen Service.
Da sagte man mir, wenn ich keine Kulanz erwarte oder auf die Rostgarantie verzichten will, kann ich das gerne tun. Ansonsten gelten die Inspektionsintervalle.
Deine Antwort
Ähnliche Themen