C 180T / W202 Leistung Drehmoment usw.

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute,
ich würde gerne nochmal das Thema Leistung aufgreifen und es nochmal ausgiebig diskutieren.

Ich besitze einen C180T Baujahr: 11/98, bzw. EZ: 2/99 😁

Vorher fuhr ich einen Astra mit ca. 75PS. Bin also noch gar nicht solange MB-Fahrer.
Mit dem Auto bin ich, abgesehen von ein paar kleinen Rost-Stellchen voll und ganz zufrieden.
Dennoch beschäftigt mich seitdem ich das Auto habe, die Frage: Ist das alles, was der Motor da hergibt.
Gut, der Benzi ist eine Weile im Notlaufprogramm gefahren, da ich es erst nach Ursachensuche gemerkt habe das der Luftmengenmesser kaputt ist.😁
Dannach lief er wieder rund, also bessere Gasannahme und so. Dennoch habe ich das Gefühl es liegt da irgendwo noch was an Leistung versteckt, durch irgendwelche Teile, Defekte oder sonstigem.
Ich kann momentan nämlich leider sagen, dass der Astra zwar keine 190 gefahren ist, aber irgendwie mehr Power hatte.
Hatte mal einen Hänger mit gezogen (kleiner Hänger) und bei 60 sollte der C180T im 4.Gang doch trotzdem noch´n bissel Power haben, oder nicht.

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Leistung usw. mit dem Kombi.
Habt ihr irgendwelche Tipps? Vorschläge was evtl. ausgetauscht werden müsste, oder für einen Leistungsverlust verantwortlich wäre?

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Ich halte dagegen. Wenn der Luftmassenmesser schon von Haus aus falsche Werte liefert, passt halt nix und die Leistung kommt nicht.

Die billigen haben einen sehr schlechten Ruf, entweder sie sind schon von Anfang an defekt oder gehen recht schnell kaputt.
Die 169 € für einen von Bosch bei TE-Taxiteile wird man wohl aufbringen müssen.

goify wenn Dir langweilig ist erzähl nicht so nen Unsinn,...(Sonntagabend, au)

wenn er einen billigen für seinen W202 C180 kauft, IST DER SCHON ABGESTIMMT ER KAUFT JA KEINEN FÜR NEN gOLF ?? oder für nen Trabbi.....

der hält halt nicht so lange ....bzw bei so einem elektronischen Bauteil kann man nie sagen

C180:
Leistung: mau!
Drehmoment: gefühlt ungefähr so viel wie der Anlasser selbst!
Laufkultur: war da was?

Es war doch schon immer so:
1. Kauf dir nie das Einstiegsmodell, denn da wird gespart wo es geht.
2. Willst du hinten raus sparen, musst du zuerst was investieren, sprich nen Diesel kaufen. Das wurde und wird uns aber anhand von Politikern recht schwer gemacht (Thema: Kfz-Steuer), die km Zahl p.a. macht es da nur... Zudem sind gerade die CDI´s und 250er Diesel auch nicht gerade der Weisheit letzter Schluss...
3. Willste Leistung musste PS kaufen (Thema: C55 (lechtzzzzz...)).
4. Willste Laufkultur musste 6 Zylinder kaufen (schluck...).
5. und das wichtigste überhaupt: Willste schnell fahren, brauchst du Leistung und zudem möglichst niedriges Gewicht, was erwiesenermaßen mit Komforteinbußen einhergeht. Und das will ja wohl der Benz-Fahrer am aller wenigsten. Ausserdem bietet das MB für den Durchschnittsbürger eh nicht an...

Fazit: Sei mit deinem Cee zufrieden! Für den Otto-Normal-Fahrer (egal mit welcher Durchschnittsmotorisierung) immer ein guter Kompromiss. Wenn`s dir dennoch nicht reicht, dann auf was größeres umsteigen. Das ist aber mit erheblichen Kosten verbunden, die (erfahrungsgemäß) nur wenige bereit sind aufzubringen.

NOMEN EST OMEN!!!!

Fakt ist, es gibt hier im Forum nur wenige, die mit nem billigen LMM glücklich geworden sind. Das ist ein recht komplexes Bauteil, was ganz exakt auf den Motor abgestimmt sein muss und bei allen Temperaturen und Luftmengen exakt die gleichen Werte liefern muss, wie das Originalteil. Da es elektronische Bauteile mit verschiedenen Toleranzgrenzen zu kaufen gibt, die sich natürlich im Preis niederschlagen, möchte ich behaupten, aus solchen Teilen bestehen die extrem preiswerten LMM.

Hallo

Ein S202/180 beschleunigt nicht so wie ein Astra mit C16NZ Motor. Der Benz ist von hausaus träger und nicht so leicht. Der 180er ist eher der Wagen für Leute die Zeit haben. Wenn du etwas mehr Leistung bei fast gleichem Benzinverbrauch suchst ,kann ich dir einen S202/230 empfehlen.
Ich hatte kein Glück mit billigen Luftmassenmesser (E..y). Ich kann den von Pierburg (ca. 80€) ,mit einer Sensorplatte statt Drähte, sehr empfehlen. Läuft seit 1 1/2 Jahren super. 😁

gruss
micha6374

Ähnliche Themen

Naja, der erste den ich zugeschickt bekam, den baute ich ein, und Veränderung blieb aus. Motor lief immernoch im Notlauf-> keine Änderung beim Abziehen des Steckers. Dann bekam ich einen anderen zugeschickt, der dann ging, allerdings zieht das Auto manchmal total gut und manchmal eben nicht. Und ich habe einfach das Gefühl das er bis Halbgas zieht und bei Vollgas nicht viel mehr macht. Sowie es ähnlich im Notlaufprogramm ist.

.... was dem Benziner sein LMM ist, sind dem Diesel seine Injektoren! 🙂😁
Die eierlegende Wollmilchsau wirst du bei keinem Modell finden!!!
Das war schon immer so. Egal bei welchem Hersteller, egal bei welchem Modell.
So etwas hat BMW bei seiner GS probiert. Die Masse hat es angesprochen, aber eben nicht alle.
Die einen haben nach ultimativer Leistung verlangt, die anderen nach Tourentauglichkeit.
Wie will Mercedes das schaffen? Die sind auch eine AG und kochen nur mit Wasser?!

Zitat:

Original geschrieben von c200cdi00


NOMEN EST OMEN!!!!

steht 00 nicht für WC?😁😁😉

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Fakt ist, es gibt hier im Forum nur wenige, die mit nem billigen LMM glücklich geworden sind. Das ist ein recht komplexes Bauteil, was ganz exakt auf den Motor abgestimmt sein muss und bei allen Temperaturen und Luftmengen exakt die gleichen Werte liefern muss, wie das Originalteil. Da es elektronische Bauteile mit verschiedenen Toleranzgrenzen zu kaufen gibt, die sich natürlich im Preis niederschlagen, möchte ich behaupten, aus solchen Teilen bestehen die extrem preiswerten LMM.

Aua..

Zitat:

Original geschrieben von Cpeterbenz



Zitat:

Original geschrieben von Goify


Ich halte dagegen. Wenn der Luftmassenmesser schon von Haus aus falsche Werte liefert, passt halt nix und die Leistung kommt nicht.

Die billigen haben einen sehr schlechten Ruf, entweder sie sind schon von Anfang an defekt oder gehen recht schnell kaputt.
Die 169 € für einen von Bosch bei TE-Taxiteile wird man wohl aufbringen müssen.

goify wenn Dir langweilig ist erzähl nicht so nen Unsinn,...(Sonntagabend, au)

wenn er einen billigen für seinen W202 C180 kauft, IST DER SCHON ABGESTIMMT ER KAUFT JA KEINEN FÜR NEN gOLF ?? oder für nen Trabbi.....

der hält halt nicht so lange ....bzw bei so einem elektronischen Bauteil kann man nie sagen

wie kann der von Anfang an defekt sein ?

@ Cpeterbenz

Lesen und verstehen: LMM

@ lalabei

Dieser "Halbgaseffekt" muss nicht zwingend auf einen defekten LMM zurückzuführen sein, sondern kann seine Ursache auch in der "mitlernenden" Drosselklappensteuerung haben.

Einfach ausgedrückt - wenn Du den Wagen normal bewegst und keine "digitale Fahrweise" (also entweder Vollgas oder kein Gas) pflegst, passt sich das Steuergerät dieser an.
Fährst Du z.B. auf der BAB, so zieht der Motor bei voll durchgedrücktem Gaspedal nur bis zu einer bestimmten Drehzahl und wirkt dann so, als ob er plötzlich keine Leistung mehr hat.
Geht man dann langsam vom Gas, kommt irgendwann ein Punkt, an dem er plötzlich wieder volle Leistung hat und so zieht, wie er eigentlich sollte.

Liegt dieser Effekt bei Dir vor, so muss lediglich die Drosselklappensteuerung neu angelernt werden. Wenn ich mich recht erinnere, muss dafür die Batterie für eine halbe Stunde abgeklemmt werden. Danach wieder Batterie anschliessen, Zündung an und Gaspedal langsam voll durchtreten.

Wenn Du hier im Forum mal danach suchst, wirst Du sicherlich eine noch genauere Beschreibung finden.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Cpeterbenz

Lesen und verstehen: LMM

@zuvielMDMA ich habe vor 6 Jahren meinen ersten LMM verbaut

und zwar in meinen ersten C180..

die Frage an Goify war ironisch falls nicht bekannt googeln...

erst Gehirn einschalten und dann schreiben...

@ Cpeterbenz

Für unseren etwas weniger gebildeten Neuuser:

Der Link zu Wiki sollte dem Verständnis der Funktionsweise eines LMM und der darin verbauten elektr. Bauteile dienen.
Wer bis 3 Zählen kann, dem ist wird klar, dass hier viel Potential für Messfehler existiert und somit der Preisunterschied erklärt sein dürfte (Stichwort Toleranzen von elktr. Bauteilen/Baugruppen).

In diesen Sinne zitiere ich mal Frau Illner:

"Viel Spaß beim Vermehren der gewonnenen Einsichten!" 😉

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen