C 180, 200, 220 , 230 , 240
Hi Gemeinde,
bin an dem 202 Modell interessiert.
Nur hätte einige Erfahrungsberichte von euch bezüglich den Oben besagten Motoren.
Welchen würdet ihr empfehlen??
Wie siehts aus mit Verbrauch der oben besagten Motoren??Bitte ungefähr genaue Angaben.
Mercedesmotoren sind ja schon etwas träge (zumindest die oben aufgezählten)
Was hält ihr von den Automatikgetrieben bei Mercedes ??Gut oder icht??wie sieht der mehrverbrauch aus???
Fahre momentan ein V6 TDI und habe Angst das mir die besagten Motoren "LAHM" bzw. träge gegen meinen Drehmomentstarken TDI vorkommen werden.
Danke
33 Antworten
Ja, das bestätigt die allgemein guten Efahrungen mit dem M 111 mal wieder, auch wenn er 7/79 nohc nicht gebaut wurde ;-)
Die von mir beschriebenen Werte werden erreicht, wenn der Wagen schon ordentlich "getreten" wird, sprich man schaltet so zw. 2500 und 3500 U/min unter Volllast.
Wenn ich alleine unterwegs bin mit Tempo 100 km/h und so bei 2500 U/min schalte, dann komme ich deutlich unter 8 l bzw. bei viel Landstraße auf unter 7 Liter, darf dann aber auch nicht mehr als 100/h fahren um unter 7l zu kommen. Ja die geänderte Übersetzung spielt bei Geschw. zw. 100 und 170 schon eine Rolle, danach ist der Vorteil durch den höheren Spritverbrauch des Motors gleich auf mit dem 180er.
Ich würde ehrlich gesagt auch am Liebsten den C 220/230 nehmen, ganz klarer Fall.
Für mich bestand im Jahr 2001 aber nicht die große Auswahl zum vernünftigen Preis in S-H
C 180 waren gerade erschwinglich für meinen Geldbeutel und die 200er oder größer sollten gleich 2 - 3 tDM mehr kosten, für einen Schüler aus eigener Tasche nicht ganz wenig.
Dann hatte ich damals noch die Wahl zwischen Classic Rauchweragen in dunklblau ungepflegt (Extras: SHD, Agrarhaken, Classic Radio)
oder Elegance (Extras: Classic Radio, Rückbank klapp., Spiegel klappbar, Scheckheft, und super gepflegt, autom. Antenne, IR Fernbed., Color, Lederlenkr. + Schaltknauf und Holzverkleidung und Staubfilter. Fahrzeugfarbe hier: Weiß, achja und über 20tkm weniger gelaufen und 3000 DM günstiger.
Da fragt man nicht lange oder? Ein Wagen fast wie neu.
Und kurzum bin ich sehr zu frieden mit dem C 180, klar die Anfahrschwäche ist ein bisschen lästig, man muss immer mit ein wenig Gas anfahren, ohne ist es nur schwer möglich, da die Kupplung nur einen kurzen Schleifpunkt hat.
Also ich würde, sofern es der Geldbeutel oder die bessere Hälfte erlaubt, in jedem Fall zu einem Modellgepflegten W202 /S202 (Kombi) Raten.
Diese Fahrzeuge haben eine etwas verstärktere Karosseriestruktur, Seitenairbags und etwas mehr Serienausstattung drin (Colorglas, Elektronischer Schlüssel, Kopfstützen hinten, Assyst-Wartungssystem, etc.)
Darüberhinaus muss man beim W202 auf Rost achten. Diser findet sich gern am Kofferdeckel, rund um das Schloß oder am Radlauf bzw. unter den Dichtungen der Türe am Festerrahmen bzw. unter den Scheuerleisten.
Bei meinem leider auch am SHD-Ausschnitt.
Mercedes ist bei Fahrzeugen bis einschließlich dem 8. Lebenjahr sehr groszügig was die Beseitigung dieser Mängel angeht, sprich es geht alles auf Kulanz. Mein 09/97er C ist jetzt erstmal für rund 2 Wochen zum Entrosten im Mercedes Center.
Ansonsten ist von der technischen Seite her nichts zu beklagen, ein sehr solides Auto.
Von der Motorenseite ist der 230 K echt ein heißer Tipp. Durchzugstark wenn nötig aber auch sparsam zu fahren. Man spürt also die 280 NM bei 2500 U/min, wenn man will.
Ansonsten sei dir noch das Automatik-Getriebe ans Herz gelegt, denn erst damit kann man den Mercedes-Komfort richtig genießen. Wobei die Schaltung besser ist als ihr Ruf, man darf halt nicht die Gänge durchreißen.
Viele Grüße
E.D.
Nachteile Nachmopf / Vormopf:
Canbus verringert die Haltbarkeit der Batterie, da geringe, dauerhafte Belastung, Leichtere Elektronikprobleme, da Innenraumcanbus noch nicht ausgereift, Klimabedienteil anfälliger als beim Vormopf
Vorteile: Überarbeitete Verkleidungen, die genannten S. Airbags, Assyst naja, bei Werkstattpflege hilft sie sparen, bei selbstpflege ist sie unerheblich, da sie so weit ich dass weiß dann immer auf 15tkm sich stellt (so ist es bei unserem W 210 Nachmopf)
Kopfstützen hinten, Fernbedienung (IRDA) waren ab 94 Serie. Staubfilter ab 95.
Ein Vormopf Elegance z.B. würde ich immer einem Nachmopf Classic vorziehen.
C 240
Den 240er kann man auf der Autobahn (ca. Tempo 140) mit aktivem Tempomat mit 7,5 bis 8 Liter fahren, in der Stadt schluckt er aber auch schon mal 13.