Bye Bye, war schön mit Dir :)
Hallo Freunde des guten Geschmacks,
es wird Zeit Abschied zu nehmen. Meine Leasingzeit mit dem V60 D5- R Design ist rum. Ursprünglich wollte ich ihn übernehmen. Aber der Restwert ist mir zu hoch. Also ist es was anderes geworden. Die Preispolitik der neuen Modelle ist mir bei Volvo sauer aufgestoßen, wenn mir auch der V90 hervorragend gefällt 🙂 . Jedoch erreiche ich meine finanziellen Grenzen und bin auch nicht gewillt die angebotenen Leasingraten zu berappen. Positiv ist zu bemerken, dass der V60, auf jetzt 156.000 KM, wenn auch mit einigen Macken seinen Dienst verrichtet hat. Der 5 - Ender ist nach wie vor eine Wucht, das R- Design Fahrwerk bietet auch auf langen Strecken einen guten Restkomfort, die Sitze sind gut und der Platz ist ausreichend. Mein Durchschnittsverbrauch liegt Handgerührt bei 6,8 L/100 KM. Auch auf Autobahnetappen mit um die 180 Km/h waren gut 1.000 KM mit einer Tankfüllung möglich. Von der Kostenseite war das Fahrzeug erträglich (In etwa gleich mit dem A4, 150 PS TDI meines Vaters pro Jahr gesehen). Während der Haltedauer sind folgende Macken aufgetreten:
- rutschende Kupplung bei 30.000 KM getauscht
- Radlager hinten rechts bei 42.000 KM getauscht
- undichte Dieselleitung bei 55.000 KM
Alles in allem, ein zuverlässiges Fahrzeug. Es hätte auch wieder ein Volvo werden können. Der V60 ist zu klein (Nachwuchs bekommen) XC 60 und 90 sind SUV (nicht so meins), der V90 Geilo, aber zu teuer. Nun wird es der neue Insignia mit 210 PS Diesel und voller Hütte 🙂. Ich wünsche euch viel Spaß mit euren Elchen.... Vielleicht wird es irgendwann mal wieder ein Volvo.
Gruß Lars
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde des guten Geschmacks,
es wird Zeit Abschied zu nehmen. Meine Leasingzeit mit dem V60 D5- R Design ist rum. Ursprünglich wollte ich ihn übernehmen. Aber der Restwert ist mir zu hoch. Also ist es was anderes geworden. Die Preispolitik der neuen Modelle ist mir bei Volvo sauer aufgestoßen, wenn mir auch der V90 hervorragend gefällt 🙂 . Jedoch erreiche ich meine finanziellen Grenzen und bin auch nicht gewillt die angebotenen Leasingraten zu berappen. Positiv ist zu bemerken, dass der V60, auf jetzt 156.000 KM, wenn auch mit einigen Macken seinen Dienst verrichtet hat. Der 5 - Ender ist nach wie vor eine Wucht, das R- Design Fahrwerk bietet auch auf langen Strecken einen guten Restkomfort, die Sitze sind gut und der Platz ist ausreichend. Mein Durchschnittsverbrauch liegt Handgerührt bei 6,8 L/100 KM. Auch auf Autobahnetappen mit um die 180 Km/h waren gut 1.000 KM mit einer Tankfüllung möglich. Von der Kostenseite war das Fahrzeug erträglich (In etwa gleich mit dem A4, 150 PS TDI meines Vaters pro Jahr gesehen). Während der Haltedauer sind folgende Macken aufgetreten:
- rutschende Kupplung bei 30.000 KM getauscht
- Radlager hinten rechts bei 42.000 KM getauscht
- undichte Dieselleitung bei 55.000 KM
Alles in allem, ein zuverlässiges Fahrzeug. Es hätte auch wieder ein Volvo werden können. Der V60 ist zu klein (Nachwuchs bekommen) XC 60 und 90 sind SUV (nicht so meins), der V90 Geilo, aber zu teuer. Nun wird es der neue Insignia mit 210 PS Diesel und voller Hütte 🙂. Ich wünsche euch viel Spaß mit euren Elchen.... Vielleicht wird es irgendwann mal wieder ein Volvo.
Gruß Lars
112 Antworten
@Schwarzfussretriever
Konstruktionsfehler haben leider fast alle Hersteller. Was mir sofort anfällt, mindestens beim V70 III:
- Rost an der Dachkante (hat uns auch erwischt, es gibt ein Thread hier)
- fehlende Gummileiste unter der Kofferraumklappe, das Wasser kann über die Öffnungen in die Innenraum fließen
- viel Laub und Schmutz unter dem vorderen Kotflügel, all das fliegt von oben und bleibt drin, schlimmer wird wann die vorhandene Schaumdichtung das Wasser ansaugt und permanent nass bleibt.
Die Geschichte "Opel und die Verkabelung" ist ja bekannt 🙂, das stimmt.
Sonst, kann ich nur zustimmen, dass die Verarbeitung und technische Lösungen bei Volvo wirklich sehr gut sind. Und vor allem: ich habe in einem V70 oder V60 ein sicheres Gefühl. Irgendwie muss ich mir immer die Frage stellen: "an welche Stelle hier gespart wurde?", solange ein Koloss wie Skoda Kodiaq weniger als V60 wiegt.
Die Frage ist letzendlich nur, was ist der Kunde bereit für ein Premiumprodukt mehr zu zahlen? Die Frage muss sich jeder selber beantworten.... Vielleicht ist der V90 in 3 Jahren günstiger im Leasing. Ja, dann kann es gerne wieder ein Volvo werden!
Schön, dass mein Thread gefällt. 🙂
Die 8-Gang AT ist, wie schon geschrieben, von Aisin und baugleich derer im Volvo. Soweit ich weiß, trifft das wohl auch auf die 6-Gang AT zu?!
Ansonsten ist es halt so, das alle nur mit Wasser kochen. Meine beiden V60 waren auch nicht perfekt.
Den V90 kann man imho nicht mit dem Insignia vergleichen. Gut, sie sind beide rund 5 m lang und bieten mehr oder weniger den gleichen Platz. Aber der Opel ist obere Mittelklasse (D), der V90 gehört zur Oberklasse (E).
Ähnliche Themen
... perfekt sind Volvos definitiv auch nicht. Mich nervt vor allem die echt schrottige Qualität im Innenraum meines XC60, da ist jeder Skoda mehr "Premium".
Andererseits ist er von der Technik her bislang absolut zuverlässig, und die Sitze sind einfach genial. So hat halt jedes Auto irgendwo seine Pro's und Kontra's.
Wenn bei den neuen Baureihen die Innenraumqualität besser wird, würde ich nochmal einen Volvo kaufen, mal schauen was der neue V60 bieten wird.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 25. Januar 2018 um 20:27:33 Uhr:
der V90 gehört zur Oberklasse (E).
Ganz sicher nicht.
Das ist leider Wunschdenken.
Der V 90 gehört (wie z.B. der 5er BMW oder die E-Klasse) zur oberen Mittelklasse.
"Oberklasse" wäre der 7er BMW oder eine S-Klasse,da war Volvo noch nie vertreten.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 26. Januar 2018 um 12:19:21 Uhr:
Wer definiert das denn jetzt...
Die Autoindustrie.
Das KBA sagt "obere Mittelklasse" und das ist nach Lesart der EU "Segment E" = Oberklasse. Beides meint das Gleiche.... 🙂
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugsegment_(Europäische_Kommission)
Sorry,das passt alles nicht.
Demnach ist dann wohl ein "Golf" ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse und keine Kompaktklasse mehr.
Ich bleibe weiterhin bei der deutschen Einordnung.
Oberklasse war Volvo nie,auch wenn es einige Leute nicht wahrhaben wollen.
Denn das hat weder etwas mit der Fahrzeuglänge noch mit der Motorisierung zu tun.
Kannst du halten, wie du möchtest. Ändert aber nichts daran, dass der Insignia nicht mit dem V90 in einer Klasse ist, obwohl sich beide sehr ähnlich sind.
Zitat:
@SemihV60 schrieb am 26. Januar 2018 um 20:43:23 Uhr:
Kann man den S80 V8 nicht als Oberklasse-Auto bezeichnen?
Nochmal:
Die Motorisierung hat nichts mit der Klasseneinordnung zu tun.
Ich würde ganz klar anstelle eines Opels den Dacia vorziehen. Da hält sich wenigstens der finazielle Aufwand und Verlust in Grenzen.