Bye Bye, war schön mit Dir :)

Volvo V60 2 (F)

Hallo Freunde des guten Geschmacks,
es wird Zeit Abschied zu nehmen. Meine Leasingzeit mit dem V60 D5- R Design ist rum. Ursprünglich wollte ich ihn übernehmen. Aber der Restwert ist mir zu hoch. Also ist es was anderes geworden. Die Preispolitik der neuen Modelle ist mir bei Volvo sauer aufgestoßen, wenn mir auch der V90 hervorragend gefällt 🙂 . Jedoch erreiche ich meine finanziellen Grenzen und bin auch nicht gewillt die angebotenen Leasingraten zu berappen. Positiv ist zu bemerken, dass der V60, auf jetzt 156.000 KM, wenn auch mit einigen Macken seinen Dienst verrichtet hat. Der 5 - Ender ist nach wie vor eine Wucht, das R- Design Fahrwerk bietet auch auf langen Strecken einen guten Restkomfort, die Sitze sind gut und der Platz ist ausreichend. Mein Durchschnittsverbrauch liegt Handgerührt bei 6,8 L/100 KM. Auch auf Autobahnetappen mit um die 180 Km/h waren gut 1.000 KM mit einer Tankfüllung möglich. Von der Kostenseite war das Fahrzeug erträglich (In etwa gleich mit dem A4, 150 PS TDI meines Vaters pro Jahr gesehen). Während der Haltedauer sind folgende Macken aufgetreten:
- rutschende Kupplung bei 30.000 KM getauscht
- Radlager hinten rechts bei 42.000 KM getauscht
- undichte Dieselleitung bei 55.000 KM

Alles in allem, ein zuverlässiges Fahrzeug. Es hätte auch wieder ein Volvo werden können. Der V60 ist zu klein (Nachwuchs bekommen) XC 60 und 90 sind SUV (nicht so meins), der V90 Geilo, aber zu teuer. Nun wird es der neue Insignia mit 210 PS Diesel und voller Hütte 🙂. Ich wünsche euch viel Spaß mit euren Elchen.... Vielleicht wird es irgendwann mal wieder ein Volvo.

Gruß Lars

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde des guten Geschmacks,
es wird Zeit Abschied zu nehmen. Meine Leasingzeit mit dem V60 D5- R Design ist rum. Ursprünglich wollte ich ihn übernehmen. Aber der Restwert ist mir zu hoch. Also ist es was anderes geworden. Die Preispolitik der neuen Modelle ist mir bei Volvo sauer aufgestoßen, wenn mir auch der V90 hervorragend gefällt 🙂 . Jedoch erreiche ich meine finanziellen Grenzen und bin auch nicht gewillt die angebotenen Leasingraten zu berappen. Positiv ist zu bemerken, dass der V60, auf jetzt 156.000 KM, wenn auch mit einigen Macken seinen Dienst verrichtet hat. Der 5 - Ender ist nach wie vor eine Wucht, das R- Design Fahrwerk bietet auch auf langen Strecken einen guten Restkomfort, die Sitze sind gut und der Platz ist ausreichend. Mein Durchschnittsverbrauch liegt Handgerührt bei 6,8 L/100 KM. Auch auf Autobahnetappen mit um die 180 Km/h waren gut 1.000 KM mit einer Tankfüllung möglich. Von der Kostenseite war das Fahrzeug erträglich (In etwa gleich mit dem A4, 150 PS TDI meines Vaters pro Jahr gesehen). Während der Haltedauer sind folgende Macken aufgetreten:
- rutschende Kupplung bei 30.000 KM getauscht
- Radlager hinten rechts bei 42.000 KM getauscht
- undichte Dieselleitung bei 55.000 KM

Alles in allem, ein zuverlässiges Fahrzeug. Es hätte auch wieder ein Volvo werden können. Der V60 ist zu klein (Nachwuchs bekommen) XC 60 und 90 sind SUV (nicht so meins), der V90 Geilo, aber zu teuer. Nun wird es der neue Insignia mit 210 PS Diesel und voller Hütte 🙂. Ich wünsche euch viel Spaß mit euren Elchen.... Vielleicht wird es irgendwann mal wieder ein Volvo.

Gruß Lars

112 weitere Antworten
112 Antworten

@T5-Power
Insignia B hat spürbar mehr Platz als V70 III, besonderes hinten. Insignia A war eng und kam damals für mich auch nicht in Frage, das stimmt. Und die AGR Sitze beim Insignia finde ich auch sehr bequem.

Wenn es recht ist, verlinke ich mal auf meinen Tröd im Insignia B Forum.
mein Insignia ST

Hatte bei meinem Kauf mit den neuen Astra statt des gebrauchten V60 angesehen ..
Beide 25000 euro aber der Volvo bereits 16000km gelaufen
Fand den V60 hochwertiger in der Verarbeitung und Satter beim fahren.
Ebenfalls waren mir 160 PS aus 1.6L beim Opel etwas suspekt.

Saß am Wochenende nochmal im Astra und habs nicht bereut.
Zu verspielt auch das Interieur.

Einen Astra mit dem V60 zu vergleichen, finde ich erstaunlich. Aber wohl dem Preis geschuldet?!

Eine Literleistung von 100 PS ist auch beim Diesel nichts ungewöhnliches mehr. Der aktuelle D5 liegt da ja auch bei 117 PS.

Ähnliche Themen

@Nordfanboy
Astra K hat BiTurbo beim 1.6 TDI Motor, deshalb diese Leistung. Aber eine Golf-Klasse mit dem V60 zu vergleichen ist schwer, letztendlich wiegt Astra Combi 330 Kg weniger und allein deshalb wird nicht so "satt". Was die Ausstattung angeht - kommt drauf an. Gerade diese Woche haben wir einen V60 mit Stoffsitze angeschaut, ganz ehrlich, sogar gut ausgestattete Mocca X mit AGR Sitze (mit Schenkelauflage, Höheneinstellung usw) sieht im Innenraum besser aus, als V60 Kinetic.

Zitat:

@Nordfanboy schrieb am 1. Dezember 2017 um 19:50:02 Uhr:



Ebenfalls waren mir 160 PS aus 1.6L beim Opel etwas suspekt.

Hatte VW nicht mal einen 1.4er mit 150 PS?!
Ich mag solche Mikromotoren nicht,das geht leider immer auf Kosten der Haltbarkeit.

Bei der Kombination Opel + aufgeladenen Motoren würde ich mir keine großen sorgen machen. Die haben da auch schon gute 25 Jahre Erfahrung mit.

Einen defekten Opel Motor hatten wir in der Familie bereits...
Kopfdichtung bei 80TKM

Und Vergleiche sind immer schwierig und Ansichtssache.
Bei uns wurde damals so verglichen
Budget 25000 Euro, Kombi,
150 PS Diesel am besten AG,
AHK, Euro 6, Xenon und innen so das man nicht an 10 Ecken die Knöpfe Sucht.
Max 1 Jahr und 20000km.

Und daher kam auch der Vergleich Astra mit V60, Ocatvia RS, Golf,
interessant war das damals ein gebrauchter Golf teurer war als ein Volvo mit ähnlicher Ausstattung.
Soviel zu Premium aber da gibt's schon genug Einträge zu .....
Daher denke ich kann man das Thema beruhen lassen auf persönliche Meinung 😉

V60 und Kombi?! Vorallem im Verglich zum Octavia...
Aber gut, mit dem V60 macht man erstmal nichts falsch.

Zitat:

@Nordfanboy schrieb am 02. Dez. 2017 um 15:8:32 Uhr:


Einen defekten Opel Motor hatten wir in der Familie bereits...
Kopfdichtung bei 80TKM

Nicht nur einen sondern zwei Motoren. Nur nicht bei Opel sondrrn bei Volvo. 🙂
Dazu noch einen V60 mit dem 5 Zylinder D5 gewandelt.
Schau dich hier mal um. Kühlwasserverlust am 5 Zylinder 2.4 ltr. Mit Glück nur Kopfdichtung... Rutschende Kupplung nach 54.000 km oder AGR beim D4 VEA. Auch gerne genommen, die (alte) 6-Gang GT. Bei anderen Marken sieht es nicht besser aus.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Dezember 2017 um 12:13:06 Uhr:



Hatte VW nicht mal einen 1.4er mit 150 PS?!
Ich mag solche Mikromotoren nicht,das geht leider immer auf Kosten der Haltbarkeit.

Ich glaube es wurde 1.6er TDI beim Opel gemeint, als BiTurbo Diesel, 1.6er Benziner hat 200ps beim Opel. 1.4 TSI gibt es bei VW mit 150 ps (neulich), aber schon Golf V hatte 1.4 TSI mit 170ps (mit Turbolader, Kompressor und Ladeluftkühler), was im Vergleich mit dem aktuellen T6 von Volvo (320 ps) immer noch wenig ist 🙂. Na ja, "Turbozeiten".

So Freunde des guten Geschmacks. Da hat mich kurz vor Übergabe noch einer beim Einparken angeditscht. Kühlergrill und Volvoemblem sind hin. Dazu hat die Nase 2 kleine Einschläge... So kann es gehen... Hoffe die Haftpflicht lässt sich mit der Regulierung nicht all zu viel Zeit 😕

Wie kann sowas noch passieren im Zeitalter der Parkpiepser und Kameras... ?

Wenn man abgelenkt ist, immer noch schnell.

Ja, aber dann muss die Ablenkung schon groß sein. Oder man ist taub. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen