1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Bus mit Warnblinker an -> Geblitzt!

Bus mit Warnblinker an -> Geblitzt!

Hi!

Ich habe eine Frage 🙂 Und zwar:

Gibt es Blitzanlagen bzw. wird teilweise geblitzt an Bussen, die ihre Warnblinker an haben?
Also gibt es praktisch Blitzer, die einen mit Grundlage der Schrittgeschwindigkeit blitzen, die man während des Warnblinkers fahren muss?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Es heisst zwar immer es gibt keine dummen Fragen?????
Seelze 01

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von samthepspuser


Wie soll man jemandem nachweisen, dass der Bus seinen Warnblinker tatsächlich an hatte?

Mit der Zeugenaussage des Messpersonals.

Das war jetzt aber einfach ;-)

Mit Schrittgeschwindigkeit geblitzt?
Wenn dann noch die 3 kmh abgezogen werden, ist der "Raser" rückwärts gefahren.

Das wäre auf Richtungsfahrbahnen und Einbahnstraßen z.B. verboten :-D

Zitat:

Original geschrieben von Pedder59


Mit Schrittgeschwindigkeit geblitzt?
Wenn dann noch die 3 kmh abgezogen werden, ist der "Raser" rückwärts gefahren.

Naja...wenn es dann aber aber 40 km/h sind, kann sich der Verkehrsteilnehmer, entgegen der Fahrtrichtung ,in einen Bus setzen und auch da rückwärts fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


PPS. Andererseits gibts auch Busfahrer, die an der Bundesstraße anhalten und warnblinken.

Kenne ich und dann fahre ich dort auf der Bundesstraße auch nicht unbedingt schneller als 30, was dann vermutlich schon knapp 20 zu schnell ist. Ich kann leider nicht wissen wer mir da unter Umständen vor den Wagen läuft und aus Sicht des Busfahrers mag das schon Sinn machen, da er auch wieder anfahren will.

Da hilft es, wenn die Hintermänner schon ein wenig abgebremst haben (oder ausgebremst wurden) und nicht mit Tacho 120 ankommen.

Bushaltestellen an Bundesstraßen sind nicht optimal. Ich kenne sogar solche an Staatsstraßen (im Endeffekt Landstraßen mit Bundesstraßencharakter), die nicht über eine Haltebucht verfügen. Da hält der Bus dann auf der Fahrbahn. Ohne Warnblinker wäre das doch lebensgefährlich, wenn es das nicht so schon ist. 🙄

Zum Thema:

Der Blitzer blitzt eben, wenn einer zu schnell (schneller als das worauf er eingestellt ist) fährt. Wenn der auf 39 km/h eingestellt ist, blitzt er jeden, der schneller als 39 fährt (oder 39, wie auch immer). Dass der in dieser Situation speziell auf 15 km/h heruntergestellt wurde, kann ich mir nicht vorstellen, möglich wäre es aber.

Der Bus ist dann entweder mit auf dem Bild oder anderweitig vermerkt worden wie bereits geschrieben wurde.

Kann man bei mobilen Blitzern nicht auch manuell den Blitz auslösen, eben für solche Situationen oder wenn man jemanden mit Handy am Ohr blitzen möchte?

Zitat:

Zitat:

PPS. Andererseits gibts auch Busfahrer, die an der Bundesstraße anhalten und warnblinken.

Kenne ich und dann fahre ich dort auf der Bundesstraße auch nicht unbedingt schneller als 30, was dann vermutlich schon knapp 20 zu schnell ist. Ich kann leider nicht wissen wer mir da unter Umständen vor den Wagen läuft und aus Sicht des Busfahrers mag das schon Sinn machen, da er auch wieder anfahren will.

Es entscheidet doch aber nicht der Busfahrer wo der Warnblinker eingeschaltet wird (keine Ahnung wie das geregelt wird, hab keinen Personenbeförderungsschein).

Was macht da denn beim Anfahren Sinn? Wenn alle mit Schritgeschwindigkeit vorbeifahren kommt der Bus im Berufsverkehr nie mehr raus (wenn keiner freiwillig anhält).

Gruß Metalhead

@metalhead79:

Lies einmal § 20 StVO, dann weißt du wie das mit dem Anfahren geregelt ist. 😉

Wer entscheidet wie und wann das Warnblinklicht eingeschaltet werden darf, das weiß ich nicht genau, dazu gibt es aber z.B. hier Infos.

Oder auch hier:

Zitat:

http://www.polizei.bayern.de/.../2090

Zur Erhöhung und Verbesserung der Verkehrssicherheit für die Fahrgäste von Schul- und Linienbussen haben die Straßenverkehrsbehörden die Möglichkeit, für bestimmte Haltestellen anzuordnen, dass die Busfahrer dort während des Zufahrens auf die Haltestelle und während des Ein- und Aussteigens der Fahrgäste die Warnblinkanlage einschalten müssen.

Dass ein Busfahrer das Warnblinklicht zu Stoßzeiten, vor allem beim Ein-/Ausstieg von vielen Kindern z.B. morgens oder mittags nicht einschalten darf, lese ich dort nicht unbedingt heraus: Dass ich es an Haltestelle 1) einschalten muss, heißt nicht, dass ich es an Haltestelle 2) nicht darf.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Was macht da denn beim Anfahren Sinn? Wenn alle mit Schritgeschwindigkeit vorbeifahren kommt der Bus im Berufsverkehr nie mehr raus (wenn keiner freiwillig anhält).

Ich habe auch schon gehört, dass teilweise an Bushaltestellen mit Schulbusverkehr solche Kontrollen durchgeführt werden.

Und das Anfahren ist ganz einfach, wenn alle mit Schrittgeschwindigkeit vorbei fahren. Der Bus fährt an und zieht langsam nach links. Da der Bus 3 Mal so lang, mehr als doppelt so hoch und zehn Mal so schwer wie ein Auto ist, wird den Bus gerne jemand rein lassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von torre01



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Was macht da denn beim Anfahren Sinn? Wenn alle mit Schritgeschwindigkeit vorbeifahren kommt der Bus im Berufsverkehr nie mehr raus (wenn keiner freiwillig anhält).
Ich habe auch schon gehört, dass teilweise an Bushaltestellen mit Schulbusverkehr solche Kontrollen durchgeführt werden.

Und das Anfahren ist ganz einfach, wenn alle mit Schrittgeschwindigkeit vorbei fahren. Der Bus fährt an und zieht langsam nach links. Da der Bus 3 Mal so lang, mehr als doppelt so hoch und zehn Mal so schwer wie ein Auto ist, wird den Bus gerne jemand rein lassen 😉

Wir sind hier nicht beim Stock Car und daher wird dem Bus seine Größe usw. bei manchen Leuten leider auch nicht helfen...

Zitat:

Original geschrieben von torre01



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Was macht da denn beim Anfahren Sinn? Wenn alle mit Schritgeschwindigkeit vorbeifahren kommt der Bus im Berufsverkehr nie mehr raus (wenn keiner freiwillig anhält).
Ich habe auch schon gehört, dass teilweise an Bushaltestellen mit Schulbusverkehr solche Kontrollen durchgeführt werden.

Und das Anfahren ist ganz einfach, wenn alle mit Schrittgeschwindigkeit vorbei fahren. Der Bus fährt an und zieht langsam nach links. Da der Bus 3 Mal so lang, mehr als doppelt so hoch und zehn Mal so schwer wie ein Auto ist, wird den Bus gerne jemand rein lassen 😉

Zitat:

Man muss es ihm ermöglichen, sich wieder in den fließenden Verkehr einordnen zu können. Im § 20 StVO eindeutig geregelt. Und wenn dort Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben ist, lässt es sich doch leichter bremsen, um den Bus sich einfädeln zu lassen. Für mich gehörte es auch ohne den § zum partnerschaftlichen Verhalten, dem Bus das Fortkommen zu erleichtern.

In Berlin klappt das sehr gut, der Bus hat zwar keine Vorfahrt, wenn er wieder aus seiner Haltebuchte rausfährt, aber sowie er den Blinker setzt wird bereitwillig gebremst um den Buss wieder rein zu lassen. Ausnahmen gibt es naturlich immer.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


(...) der Bus hat zwar keine Vorfahrt, (...)

Dafür gibt es ja die STVO §20. Absatz 5:

„Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.“

Ich denke, der letzte Satz ist ein versteckter Hinweis. 😁

Ich kenne es mit Lasermessung und haltenden Bus mit Warnblinker.

Im Bußgeldkatalog kommen wohl die Nummern 91 bis 95 in Frage (ab 15 Euro). Alternativ kann aber auch auf Nummer 11 zurückgegriffen werden. Fragt sich, ob man angesichts dessen überhaupt messen muss. Könnte man nicht einfach beobachten und dann auf Nummer 91 zurückgreifen? Eine Überscheitung der Schrittgeschwindigkeit wird man ja vermutlich auch so einschätzen können.

Auf jeden Fall sollte man durchaus mal in diese Richtung kontrollieren. Sonst hält sich kaum jemand an das Gebot. Ich war mal temporär auf einem Kasernengelände der Amerikaner als Fahrer eingesetzt. Dort musste man sich peinlich genau an diese Vorgabe halten.

Zitat:

Original geschrieben von digibär



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


(...) der Bus hat zwar keine Vorfahrt, (...)
Dafür gibt es ja die STVO §20. Absatz 5:
„Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.“

Ich denke, der letzte Satz ist ein versteckter Hinweis. 😁

Naja, klar steht das so da, aber letztendlich darf der Bus nur wirklich rausfahren wenn er niemanden beiseite schiebt.

Die Busse in Berlin haben so einen großen Aufkleber hinten dran, eine Zeichnung, ein Bus fährt aus der Haltebuchte, die Autos dahinter halten an. Darunter steht ganz groß DANKE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen