Bus mit Traumausstattung, aber....
Hallo,
ich /wir haben unseren Bus mit der absoluten Traumausstattung gefunden.
Es ist ein T5 Multivan Comfortline 2 mit allem drum und dran!! Tschuldigung aber: "Geiles Teil" !!!
Nur ein Haken hat die Sache, der Motor!
Es ist der 2,5l TDI mit 96/131 KW/PS drin.
Bei der Probefahrt ist das im Stadtverkehr noch ganz ok, aber auf der Autobahn war´s ab 130-140 absolut mau.......
Hat jemand diese Motorisierung mit Chip? (z.B. ABT).
Mich würde die Fahrleistung mit/ohne interessieren.
Lohnt sich die Inverstition von 1000,- für den ABT?
Gebt mir Eure Meinung und Erfahreungen.
Mfg Klaus
10 Antworten
Einen Tip habe ich für dich. Kauf dir einen anderen Wagen. Das ist kein Geschoss auf der AB. Ich weiß, dass es ein blöder Tip ist deiner Meinung nach aber wenn du noch etwas drüber nachdenkst wird es dir irgendwann auch nicht mehr so sinnig erscheinen mit einem 2t+ Gefährt unbedingt mit 200km/h über die Bahn zu hetzen.
@ Klaus0212
Habe zwar nur Erfahrung mit einem VOLVO 855 TDI ( AUDI-Maschine ), aber vielleicht hilft es Dir ja.
In der Endgeschwindigkeit bringt das Chiptuning ca. 10 Km/h
mehr.
Hauptsächlich der Durchzug im unteren Drehzahlbereich hat sich deutlichst verbessert.
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, in Deinem Fall, der größere Diesel mit 174 PS.
Viel Glück noch bei Deiner Entscheidungsfindung.
Grüße, Stephan
Re: Bus mit Traumausstattung, aber....
Zitat:
Original geschrieben von Klaus0212
... Es ist der 2,5l TDI mit 96/131 KW/PS drin.
Bei der Probefahrt ist das im Stadtverkehr noch ganz ok, aber auf der Autobahn war´s ab 130-140 absolut mau.......
Da muß ich Dir wohl 'mal ein paar Zähne ziehen... 😉
Was erwartest Du denn, wenn Du so eine Schrankwand mit 140 km/h durch den Wind schiebst? Mal ganz abgesehen von deren Luftwiderstandsbeiwert, dürfte die Luftwiderstandsfläche (Projektion des Querschitts) auch ca. das doppelte einer normalen Mittelklasse-Limousine betragen. Und das Gewicht / Lesitungs-Verhältnis ist ja auch nicht ohne.
Wenn Du heizen willst (Du willst (kannst?) es Dir scheinbar noch leisten), ist das definitiv das falsche Fahrzeug für Dich!
Schönen Gruß
Klasse Antworten....
Sind ja sinninge Tipps!
Ich will nicht unbedingt "HEIZEN", aber von der Stelle kommen sollte schon noch drin sein.
Wenn jenseits von 100 Sachen keine Luft mehr ist (und das im leeren Zustand) wie soll das dann mit voller Beladung gehn?
Ich lege fast 50.000 Km im Jahr zurück, da ist man nicht mehr zum dauerhaften 200Km/h fahren aufgelegt. Außerdem habe ich dafür noch meinen 320CDI. ;-)
Und nach einem andern Motor zu suchen ist mir auch schon eingefallen, allerdings hat dieser Bus nun mal die geniale Ausstattung.
Mir gehts in keinster Weise um die reine Endgeschwindigkeit, sondern der Durchzug muß da sein.
Mfg Klaus
PS. und nun weiter mit den guten Vorschlägen )))
Durchzug bringen vor allem sogenante "Eco"-Chips: Das Drehmoment mit angehoben, die Voreinspritzung reduziert, etc. Er wird unwesentlich (also schlichtweg für den Menschen kaum feststellbar) lauter, verbraucht weniger und hat mehr Durchzug. Unser T5 inder Feuerwehr (Einsatzleitwagen) hat die 174 PS Maschine, ist ständig gut beladen, aber geht wie Sau. Allerdings ist unserer auch der 4Motion, der ist etwas kürzer übersetzt...
@Klaus0212:
Ich sehe schon, Du bist ein Triebtäter. Wenn man sich an etwas Besonderes gewöhnt hat, ist es natürlich schwer, wieder von diesem Level herunterzukommen. Ich wollte Dich auch nur zum Nachdenken anregen. Denn wenn z. B. ich das nicht gemacht hätte, würde ich heute keinen Golf mehr unter 230 PS (ABT-3,0 l-VR6-Motor) bewegen. Jetzt fahre ich wieder 75 PS, komme auch "von der Stelle" (zum Vergleich BAB Braunschweig -> Aachen (ca. 430 km): VR6 3,5 Stunden, 10,5 l/100 km SuperPlus, Vento 4 Stunden, 6,3 l/100 km Normal und Fahrer deutlich entspannter!).
Aber o. k., "des Menschen Willen ist sein Himmelreich". Ich würde Dir einen T5 mit dem stärkeren Diesel empfehlen (natürlich nur nach Probefahrt, denn wer weiß, vielleicht reicht das ja auch noch nicht..), denn getunten Motoren, speziell wenn die Mechanik unangetastet bleibt, stehe ich skeptisch gegegnüber. Wenn man erst einmal alle Änderungen ausfgelistet sieht, die für die höhere, standfeste Leistung in der Serie notwendig sind, versteht man nicht, wie das Tuner nur mit dem Einbau eines Chips und ein paar Drehungen an irgendwelchen Schrauben gleichermaßen hinbekommen und dann auch noch die Serien-Lebensdauer garantieren wollen. Diese Garantien sind schon arg windig, da im Endeffekt immer der Kunde beweisen muß, daß genau dieser Defekt auch vom Tuning kommt, und nicht ursächlich in Serienteilen zu suchen ist. Na dann viel Spaß.
Im WISO-Magazin wurden einmal solche Billig-Tunings vorgestellt. Die lagen im Rahmen von 20 bis mehreren hundert Euro, letztere sogar mit "Garantie". Dabei wurde alles Mögliche gefunden: Von 0 Leistungserhöhung bis zum Erlöschen der Betriebserlaubnis wegen zu hoher Leistung (Versicherungsschutz ade!). Und durch die Bank weg wurden Grundsätze des Motorenbaus und der Thermodynamik nicht beachtet (z. B. zu hohe Ladertemperaturen), was früher oder später zum Kollaps führen würde. Fazit: Nicht empfehlenswert! Wenn, dann sollte man sofort zum stärkeren Serientriebwerk greifen. Nachträglich ist so eine "Quadratur des Kreises" nicht mehr möglich.
Schönen Gruß
Schon klar....
Man will sich ja nicht unbedingt arg verschlechtern.
Im Leben soll es ja auch nur nach oben gehen!
Mir haben einige Leute immerwieder ein Chip für meine E-Klasse andrehen wollen. Habe ich Aufgrund der zu erwartender Km leistung bisher nicht gemacht.
Andererseits fährt meine Frau meinen "alten" Vectra B 2,0 DTI weiter, der mit einem Chip von Lexmaul mitlerweile problemlos auf die 200tsd Km zugeht.
Daher sind die billigen Chip (z.B. Ebay) absolut kein Thema... ist definitiv nur Schrott!!
Der Bus hat sich vermutlich auch erledigt, da ich mich doch nach dem großen Diesel mit Automatik umschauen werde.
An die angenehmen Dinge ( Automatik und und und ) gewöhnt man sich doch schnell.
Mfg Klaus
wenn du sportlich fahren willst ist die Automatik falsch.
Ich fahre selber einen T5 Highline 128 KW mit Automatik als Dienstwagen.
Das fahren ist kein vergleich zum Schalter. Da fand ich die Leistung beim Schalter wesentlich ansprechender
Alle Probefahren........
so wie das aussieht bleibt mir nur die Möglichkeit alle Motoren und Getriebearten nacheinander Probezufahren.
Zum Thema Fahrweise muß man doch nochmal unterscheiden:
Es gibt nicht nur die "Heizer" oder "SChleicher", wie einige glauben.
Ich fahre zügig , aber nicht agressiv.
Habe bisher werder Fotos noch Prunkte bekommen!!! (Klopf auf Holz, daß es auch so bleibt)
Wenn ich schnell sein will nehme ich meine Golf und dann gehts auf die Nordschleife. ;-))))
Automatik ist einfach gemütlicher, trotzdem kann man aber mit der pass. Motorisierung auch zügiger fahren.
Mit ner Automatik und Diesel ist man ja nicht gleich zur Verkehrsbremse runtergekommen.
Mfg Klaus
Hallo Klaus,
auch ich stand vor der Wahl 103 oder 174 PS. Wie du schon richtig bemerkt hast, ist auf der Landstrasse kein Unterschied zu bemerken, das war auch mein Eindruck. Die mit dem 130-PS Motor erreichbare V-max war mir dann aber zu wenig und für den geringen Mehrverbrauch kann man beruhigt zur größeren Maschine greifen. Das habe ich dann auch getan und bereue es wirklich nicht. Der Verbrauch liegt im Landstrasse/Autobahn -Mix so bei 7,5 bis 8 Liter, auch bei gelegentlichem Ausnutzen der Höchstgeschwindigkeit, ansonsten überwiegend 120-130 km/h. Bin mal gespannt, was der MV nun mit Wohnwagen bei Tempo 100 verbraucht.
Zum Thema Tuning. Finger weg!
Ausstattung: Ich habe meinen MV über den VW-Belegschaftsverein gekauft. Keines der angebotenen Fahrzeug hätte ich mir so neu gekauft, ich hab halt nach dem besten Kompromiss gesucht und bin sehr zufrieden.
mfg
Franz