Burmester vs. Harman Kardon
Hallo in das Forum. Ich bin langjähriger BMW Fahrer und lege großen Wert auf guten Klang der Soundanlage. Meine BMW´s hatten alle das Harman Kardon Dolby Soundsystem und mit dem war ich sehr zufrieden. Ich habe mir jetzt einen C-Klasse Kombi gekauft, der ein Burmester System hat. Ich hole den Wagen am Sonnabend ab. Sehe den Wagen dann das erste Mal und habe auch das Soundsystem noch nie gehört und konnte es nicht mit dem Harman Kardonsystem meines BMW`vergleichen. Hat schonmal jemand beide Systeme vergleichen können ? Kann man das Burmester vielleicht noch aufrüsten?
Beste Antwort im Thema
Das Burmester ist ok, aber nicht wirklich gut.
Zusätzlich zum von @ueg11 verlinkten Umbau-Thread gibt es hier noch einen zu den Einstellungen. Ich selber habe mit den unten aufgelisteten Einstellungen einen viel besseren Klang als mit den Standard-Einstellungen.
Treble +2
Midtones -4
Bass +3 oder +4
Raumklang aus
Balance 0
Fader -5
25 Antworten
Zitat:
@mockylock schrieb am 12. Februar 2020 um 17:34:42 Uhr:
Danke für deine Antwort. Kann Rüdiger die Teile auch einbauen oder produziert er die Teile und man muß selbst Hand anlegen?Zitat:
@HavannaClub schrieb am 12. Februar 2020 um 15:48:15 Uhr:
Rüdiger hat Ahnung, hatte seine Weichen mit Hochtönern im 204 Standard System... wirklich Klasse!.. und am Telefon erreichbar... super
Das musst du erfragen, im 204 war es ziemlich Plug and Play mit perfekter Anleitung!
ich komm vom 435er cabrio mit harman kardon und nun burmester im c400 cabrio und bin begeistert, ist viel bassiger ich finds toll aber scheine da kein profi zu sein bei den vielen negativen kommentaren zu burmester.... :-)
Zitat:
@ch-gti schrieb am 14. Februar 2020 um 09:29:37 Uhr:
ich finds toll aber scheine da kein profi zu sein bei den vielen negativen kommentaren zu burmester.... :-)
Darf man häufig nicht zu viel drauf geben. Ist auch eine individuelle Sache, es gibt Menschen die behaupten ihr Harman&Kardon "Hi-Fi" Set aus 7 Lautsprechern für das "Heimkino" mit 6 10cm hohen Brüllwürfeln und einem Downfire-Subwoofer wäre, Zitat: "Die absolute Wucht, da sieht der Klang im Kino blass aus daneben!".
Selber probehören und eine Meinung bilden :-)
Zitat:
@ch-gti schrieb am 14. Februar 2020 um 09:29:37 Uhr:
ich komm vom 435er cabrio mit harman kardon und nun burmester im c400 cabrio und bin begeistert, ist viel bassiger ich finds toll aber scheine da kein profi zu sein bei den vielen negativen kommentaren zu burmester.... :-)
Ich bin da ganz bei Dir! Ich habe das Burmester in meinem C300 T drin und bin zufrieden. Ich hatte vorher im Passat B8 das Dynaudio und das war kein Stück besser. Im Gegenteil! Hier konnte man das System nie richtig ausnutzen, weil es VW einfach nicht schafft, die Türverkleidungen ordentlich zu dämmen. Kaum hat man etwas mehr Bass im Lied oder die Lautstärke mehr aufgedreht, schon vibriert die ganze Kiste und macht den ach so tollen Hörgenuss einfach kaputt.
Ich denke, viele gehen hier mit einer zu hohen Erwartungshaltung rein. Für 1000 Euro gibt es nun mal nicht das Beste vom Besten. Das der Preis zu hoch ist, keine Frage. Wenn man allerdings High End möchte, muss man entweder 5-6 TEuro in die Hand nehmen oder sich was Vergleichbares vom Experten einbauen lassen. Bei einem Leasing ist letzteres eher unwahrscheinlich.
Ich habe den Aufpreis gezahlt, der Sound ist für mich beim Auto fahren mehr also in Ordnung und allein wegen den Lautsprecherabdeckungen war ein Kreuz hier Pflicht. Die sehen nämlich beim Standardsystem mal sowas von kacke aus. 🙄
Ähnliche Themen
@HARZ-GTI, dann geh mal ins W213 Forum, da gibt es einen Teil in dem beschrieben wird, wie man mit Nachbauten ein Burmester zumindest optisch nachrüsten kann. Ich kann das dort überhaupt nicht nachvollziehen, die werfen teilweise Burmester Komponenten raus und bauen China Kram ein nur weil es optisch dem Burmester 3D entspricht. Ich bin ganz deiner Meinung, das Burmester ist in Ordnung, hatte mal im W212 das volle Bang Olufson Paket drin, das war sehr gut, aber letztendlich bin ich kein Vielfahrer und da ist Burmester aus akustischen und optischen Gründen für mich sehr wichtig.
Also morgen früh weiß ich mehr, denn dann hole ich den Wagen ab. Habe heute bei meinem Nachbar das Burmester in seinem E53 AMG Coupe gehört. Ich muss sagen das es mir gefallen hat. War ziemlich basslastig eingestellt. Werde morgen mit meiner Musik dann den neuen Wagen testen und auch berichten. Wenn Bedarf besteht kann ich auch Fotos einstellen. Der Wagen ist ein C43 AMG T-Modell Bj.3/2019.
Kurzes Update:
Habe den Wagen gestern geholt. Ich muss die Anlage noch auf mich einstellen, aber ich denke, das Harman Kardon im X3 ist vom Klang her besser. Bin aber nicht enttäuscht vom Burmester. Werde heute mal die ganzen Details des Wagens ausprobieren (in der Bedienungsanleitung Stöbern) und mich an die für mich besten Parameter des Burmester heranarbeiten. Vorerst vielen Dank an die, die mitgeschrieben haben.
Ansonsten ist das Auto ein Traum. Besonders vom Virtuellen Cockpit bin ich begeistert.
Gruß Fran
Beim AMG C43 hat man ja noch einen sehr schönen Soundgenerator, der für mächtig Vorschub sorgt und einem sicherlich das eine oder andere Lächeln ins Gesicht zaubert. Da wird dann die Mukke eher zur Nebensache.
Allseits knitterfreie Fahrt mit Deinem Wagen!
Zitat:
@normalo12 schrieb am 16. Februar 2020 um 08:53:18 Uhr:
Beim AMG C43 hat man ja noch einen sehr schönen Soundgenerator, der für mächtig Vorschub sorgt und einem sicherlich das eine oder andere Lächeln ins Gesicht zaubert. Da wird dann die Mukke eher zur Nebensache.Allseits knitterfreie Fahrt mit Deinem Wagen!
Das stimmt natürlich. Danke!!
Frank
Moin, ich habe den GLC 350d mit Burmester u finde das System gut. Positiv: gute Räumlichkeit, Mitten u Höhen gut und es sieht gut aus - Negativ: kein Tiefbass und es kommt schon sehr drauf an v welchem Medium die Musik kommt. Analoges Radio kling ok - Vom Handy über BT klingt es richtig gut - also im GLC klare Kaufempfehlung!
In der C klasse hört es sich top an kann ich nur weiter empfehlen.