Bundesrat empfielt den Steuervorteil bei LPG bis zum 31. Dez 2023 zu verlängern

https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/39677

Der Bundesrat hat sich für eine Fortführung der steuerlichen Begünstigung für Autogas bis Ende 2023 ausgesprochen. Nach den Plänen des Kabinetts soll der ermäßigte Steuersatz für LPG (Flüssiggas) bereits 2019 gestrichen und nur der für Erdgas und Biomethan als Kraftstoff beibehalten werden.

Der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) begrüßt den Beschluss des Bundesrates, in dem anerkannt werde, dass auch Autogas einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verringerung der Luftschadstoffemissionen leiste. Die Bestätigung des Steuervorteils für Autogas knüpfe sowohl an den Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2013 als auch an den Beschluss des Bundestages aus dem Juli 2015 an, sagte DVFG-Vorsitzender Rainer Scharr. Nun sei der Bundestag an der Reihe. (ampnet/jri)

Beste Antwort im Thema

https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/39677

Der Bundesrat hat sich für eine Fortführung der steuerlichen Begünstigung für Autogas bis Ende 2023 ausgesprochen. Nach den Plänen des Kabinetts soll der ermäßigte Steuersatz für LPG (Flüssiggas) bereits 2019 gestrichen und nur der für Erdgas und Biomethan als Kraftstoff beibehalten werden.

Der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) begrüßt den Beschluss des Bundesrates, in dem anerkannt werde, dass auch Autogas einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verringerung der Luftschadstoffemissionen leiste. Die Bestätigung des Steuervorteils für Autogas knüpfe sowohl an den Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2013 als auch an den Beschluss des Bundestages aus dem Juli 2015 an, sagte DVFG-Vorsitzender Rainer Scharr. Nun sei der Bundestag an der Reihe. (ampnet/jri)

111 weitere Antworten
111 Antworten

Nö aber mit Strom aus dem Kohlekraftwerk Minimum genauso dreckig wie ein Diesel!!!

Never ever.... alles was Strom hat muss heute einfach toll sein.

https://www.motor-talk.de/.../sauberes-elektroauto-t5469871.html

Ein Treppenwitz der Geschichte, daß die (wenn auch schrittweise) Erhöhung der LPG-Steuer mit der, besonders von deutscher Seite, geheuchelten Empörung über Trumps Entscheidung gegen das Klimaabkommen zusammenfällt.

Möchte mir gar nicht vorstellen, was eine kWh Strom kostet, sollten hier mal alle rund 40 Mio. Pkw elektrisch angetrieben werden, wie es der politische Mainstream vorgibt.

Tatsache ist, dass nur sehr wenige Autobesitzer jetzt noch auf LPG umrüsten werden oder gar einen Neuwagen mit LPG kaufen. Denn es setzt sich fest in den Köpfen: Steuerbegünstigung endet bald, Autogas wird teurer und lohnt sich nicht mehr. Was ja grundsätzlich auch stimmt. In 5 Jahren ist die Ersparnis beim Tanken nicht mehr 50% gegenüber Benzin wie jetzt, sondern nur noch ca. 25 %. Dann muss man schon genau rechnen, ob sich eine Anlage in einem realistischen Zeitfenstser amortisiert.

Erst mal freue ich mich über die Verlängerung. Meine Anlage hat sich schon 2x amortisiert, ich fahre also ausschließlich in der Gewinnzone. Nun noch ein paar Jahre weiter 50 € für 1000 km (schon inkl. Startbenzin) - danke Bundestag!

Ähnliche Themen

Du kennst den Benzinpreis in 5 Jahren? Respekt!

Also lpg wird sterben darüber bin ich mir im klaren aber nicht wegen der wegfallenden Steuervorteile sondern weil in Zukunft wir alle mit Elektroautos fahren sollen! Aber ich denke solange die Elektroautos nicht alltagstauglich sind sollte die Bundesregierung schauen das umweltschonende Techniken wie lpg eher noch stärker fördern! Anstatt sinnlose Förderung zu verteilen wie 7%mehrwertsteuer auf Hotelübernachtungen und sonstiger Quatsch!

Zitat:

@GaryK schrieb am 3. Juni 2017 um 11:31:39 Uhr:


Du kennst den Benzinpreis in 5 Jahren? Respekt!

Nein, aber das muss man auch nicht, denn der Abstand zwischen Benzin und LPG ist immer in etwa gleich. Zur Zeit z. B. 1,30 € zu 0,50 €. Als Benzin ca. 1,50 € kostete, kostete LPG ca. 0,70 €. Wusstest du das nicht?

Also ist der tatsächliche Benzinpreis in 5 Jahren unerheblich, allein die Lücke zwischen Benzin und LPG wird kleiner durch die Steuererhöhungen. Und so ist die Ersparnis nicht mehr 50%, sondern weniger.

Pi ma Daumen ist die Ersparnis jetzt und über die letzten drei Jahre bei 50%, mehrverbrauchsbereinigt. So habe ich jedenfalls grob überschlagen.

Die paar Prozent die das dann hochgeht schocken mich jetzt aber nicht. Würde trotzdem immer wieder umrüsten lassen, falls möglich. Bei einem etwas kräftigeren und trinkfreudigen Motor dürfte das die Amortisation nicht oder nur wenig jucken. Klar ist das ungerecht und eine umweltpolitische Heuchelei, aber alles wird immer teurer...Evtl verdient man ja auch in der Zukunft mehr...😉

Zitat:

@wuenschelroute schrieb am 3. Juni 2017 um 13:03:22 Uhr:


Nein, aber das muss man auch nicht, denn der Abstand zwischen Benzin und LPG ist immer in etwa gleich. Zur Zeit z. B. 1,30 € zu 0,50 €. Als Benzin ca. 1,50 € kostete, kostete LPG ca. 0,70 €. Wusstest du das nicht?

Meine erste LPG Tankfüllung war 2003. Und ob der "Abstand" gleich bleibt wird sich zeigen, wir haben seit 15 Jahren keine STeuererhöhung auf Mineralöl gesehen und zudem historisch sehr niedrige Ölpreise. Warte mal ab wann wieder 100$ auf dem Zettel stehen.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 3. Juni 2017 um 12:24:06 Uhr:


..... schauen das umweltschonende Techniken wie lpg eher noch stärker fördern! Anstatt sinnlose Förderung zu verteilen wie 7%mehrwertsteuer auf Hotelübernachtungen und sonstiger Quatsch!

... was ist an LPG umweltschonend?
Zur Dekarbonisierung trägt es nicht bei.
Das einzig "umweltschonende" an LPG als Kraftstoff für Fahrzeuge ist, dass es nicht abgefackelt werden muss. Wobei man das Zeug auch durchaus für Feuerzeuge und Warzenmittel verwenden könnte ;-)

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 3. Juni 2017 um 12:24:06 Uhr:


Also lpg wird sterben darüber bin ich mir im klaren aber nicht wegen der wegfallenden Steuervorteile sondern weil in Zukunft wir alle mit Elektroautos fahren sollen!

... das sehe ich auch anders. Der LPG Nachrüstmarkt - auch werksnahe Nachrüstungen á la Ford - wird wegbrechen, weil ab Einführung des Partikelfilters für Benzinmotoren es einfach zu schwierig für die "kleinen" Nachrüster wird kostendeckend die Systeme weiter zu entwickeln. Beim Diesel sind imho alle nachgerüsteten Filter "offene" Systeme. Werkswagen werden "geschlossene" Filter bekommen, die irgendwann den Ruß freibrennen müssen. Wenn das ein Vialle oder Prins hinbekommen sollte - RESPEKT!
Also bleiben zur Nachrüstung - wie auch schon jetzt - Gebrauchtwagen, dann bis Bj 2018. Somit ist LPG noch langen nicht tot.

Es grüßt
der "Stevie"

Es grüßt
der "Stevie"

Schon mal was von Feinstaub gehört? CO ?

Das alles sind Themen, die von LPG deutlich umweltfreundlicher gehandelt werden.

Somit braucht ein LPG-Motor keinen Partikelfilter.

Und das Abfackeln ist wesentlich umweltschädlicher als hier dargestellt - denn das Abfackeln trägt zu Schwärzung der Arktis bei, somit noch stärkeres Abschmelzen.

Zitat:

@wuenschelroute schrieb am 3. Juni 2017 um 11:03:53 Uhr:


Tatsache ist, dass nur sehr wenige Autobesitzer jetzt noch auf LPG umrüsten werden oder gar einen Neuwagen mit LPG kaufen. Denn es setzt sich fest in den Köpfen: Steuerbegünstigung endet bald, Autogas wird teurer und lohnt sich nicht mehr. Was ja grundsätzlich auch stimmt. In 5 Jahren ist die Ersparnis beim Tanken nicht mehr 50% gegenüber Benzin wie jetzt, sondern nur noch ca. 25 %. Dann muss man schon genau rechnen, ob sich eine Anlage in einem realistischen Zeitfenstser amortisiert.

Nun, wir haben es gemacht, letzte Woche n neuen LPG Focus bestellt.

Tatsächlich ist natürlich die Frage, ob und wann er sich rentiert. Fahrleistung ca 28.000 km im Jahr, meist Autobahn (120 km/h) und etwas Innenstadt. Der Aufpreis zum 100 PS 1.0 Ecoboost Motor beträgt 3000€, zum 125 PS Motor 2000€ (laut Liste), allerdings gibts die Ecoboost mit 6-Gang, den LPG nur mit 5-Gang. Alles Listenpreise, Rabatt ca 25% für den Neuwagen.

Geht man von 6,5 l Benzin und 9l Autogas aus, kostet das Benzin rd 8,50€ für 100 km bei 1,30/l, das Autogas rd 5,50€ bei 0,60/l.
Ersparnis also rd 3€/100km.

Dh man müsste rd 100.000 km fahren im Vergleich zum kleinen Ecoboost, um in die Gewinnzone zu kommen. Getrübt wird die Bilanz auch durch die beim LPG Motor anfallende Gasanlagenprüfung und -wartung, Kontrolle bzw Justage der Ventile alle 60.000 km (keine Hydros), etwas höhere Kfz Steuer.
Und auch die Tatsache, dass man den LPG Ford praktisch nur als Neuwagen bekommt, Tageszulassungen gibts praktisch nicht, während es die EB Modelle mit teils noch höheren Nachlässen als 25%, ohne Überführungskosten, als Tageszulassung in großer Auswahl gibt.

Im Ford Forum ist mir mehrfach vom LPG abgeraten worden, wenn man jetzt noch neu bestellen würde. Tenor sinngemäß dort: war ne gute Technik vor 5-10 Jahren, aber im Grunde überholt heute mit Blick in die Zukunft.

Der Grund zu kaufen war jedoch auch, mal ne "alternative" Antriebstechnik zu haben und möglichst wenig Steuern zu zahlen.

Hab ich was übersehen oben bei meinen Überlegungen?

Img-1386

Die Frage ist welche Modelle von den neueren Baujahren ab 2012 sind denn noch gastauglich und somit umrüstbar? Hyndai wäre intressant oder auch Kia hat sich gedreht aber Gasfest ist halt die Frage! Wir haben letztes Jahr im November unser Coupe umrüsten lassen mit einer Vialle LSI und die kommt mit 48-49l Gas 540km bei ruhigem Fuß was an der Tanke um die 25€ bedeutet! Mein Omega wird auch nicht jünger und daher macht man sich so seine Gedanken was folgen könnte aber oder die Farce wie 2013 mit dem kurzzeitigen Besuches eines Vectra C mit 140Ps nochmal erleben zumüssen! Hab auch kein Bock auf Flashlube weil es dann" EVTL." den Motor etwas läner am Leben erhält!

Zitat:

@bommel-73 schrieb am 4. Juni 2017 um 12:09:16 Uhr:


Die Frage ist welche Modelle von den neueren Baujahren ab 2012 sind denn noch gastauglich und somit umrüstbar? Hyndai wäre intressant oder auch Kia hat sich gedreht aber Gasfest ist halt die Frage! Wir haben letztes Jahr im November unser Coupe umrüsten lassen mit einer Vialle LSI und die kommt mit 48-49l Gas 540km bei ruhigem Fuß was an der Tanke um die 25€ bedeutet! Mein Omega wird auch nicht jünger und daher macht man sich so seine Gedanken was folgen könnte aber oder die Farce wie 2013 mit dem kurzzeitigen Besuches eines Vectra C mit 140Ps nochmal erleben zumüssen! Hab auch kein Bock auf Flashlube weil es dann" EVTL." den Motor etwas läner am Leben erhält!

Gastauglich ist sicherlich jeder moderne Otto-Motor, allerdings nur bei Flüssigeinspritzung des Gases.
Hätte man möglichst früh auf diese Systeme gesetzt, wäre die Akzeptanz für Autogas jetzt deutlich höher.

Also die Rechnung 6,5 l Benzin zu 9l lpg stell ich mal in frage das wären rund 40% Mehrverbrauch! ich fahre mit meinem aktuellen Wagen 12% Mehrverbrauch!

Geh ich davon aus komm man auf 7,3l lpg ist die ersparnis bei rund 4,10€je 100km

Mal abgesehen ich zahle aktuell 0,49€ damit sieht die Bilanz noch besser aus!

Und wenn man ins Ausland fährt z.B. Belgien wird die Ersparnis noch höher da kommt man aktuell auf 0,28€/l lpg
Kommt natürlich drauf an wo man wohnt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen