Bulleneier Hinterachse
Guten Morgen Gemeinschaft,
ich habe die SuFu bemüht, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe.
Zum Problem: ich hatte ein knallen, wenn ich geschaltet habe und wenn ich etwas zu ruckartig aufs Gas gestiegen bin.
Nun wurden beide Hardyscheiben gewechselt und es ist endlich weg. Juhu.
Des Weiteren wurden auch noch Hydrolager an der Hinterachse gewechselt, welche angeblich für ein weiteres knallen/poltern verantwortlich wären. Nun habe ich aber immernoch dieses Geräusch und es macht mich Wahnsinnig. Ich habe auch das Gefühl, dass es vorne auch poltert.
Jetzt die Frage, wie ist die Dämpfung hinten aufgebaut, bzw. wie funktioniert diese?
Ich habe gelesen, dass garnicht die Niveaudämpfer das dämpfen übernehmen, sondern diese Bulleneier.
Kann man die irgendwie prüfen? Die "Dämpfer" an sich sind trocken und es tritt nirgendwo was aus.
Danke vielmals.
Ps.: Im Dezember muss er zum TÜV. In wieweit spielt das eine Rolle?
Beste Antwort im Thema
Moin,
also ein Knallen / Poltern lösen die Bulleneier nicht aus. Wenn die Bulleneier Ihre Eigenschaft verlieren (durch auflösen der Membran und das Öl sich komplett im Ei verteilt) dann hoppelt die Hinterachse und man stößt bei jedem Huckel mit dem Kopf fast an den Dachhimmel, weil die Dämpfereigenschaften der Eier außer Funktion sind. Aber Geräusche hat das bei mir nicht verursacht.
Ob sie undicht sind erkennst Du daran wenn hinten Ölflecken auf dem Parkplatz entstehen und der Ölstand im Ölausgeichsbehälter im Motorraum absackt.
37 Antworten
Hallo,
wollte das Thema nochmal kurz aufgreifen.
Ich habe immer noch ein poltern hinten und war deswegen nochmal beim TÜV auf der Rüttelplatte. Er konnte so aber nichts feststellen. Wir haben beide aber gesehen, dass die vorderen Hinterachslager nicht richtig anliegen. Ist ziemlich schwierig zu beschreiben, hatte natürlich auch das Handy nicht dabei um mal ein paar Fotos zu machen.
Ich versuche es mal: Diese Lager sind rund und schließen nicht richtig mit der Karosse ab. Ich würde schätzen, dass da ungefähr so 3mm Raum sind.
Hat vielleicht jemand mal ein Foto, wie es aussehen sollte oder würde mal eins machen?
Wäre echt super.
Bitte😉
Freundlichste
Servus,
ist es vergleichbar mit einem Polttern,eventl einseitig?
Dann könnte es an den Kugelgelenken der Lagerböcke am Niveaudämpfer liegen,welche mit dem Querlenker verschraubt sind.
Auch da lässt sich Spiel nur im ausgebauten Zustand prüfen oder mit einer langen Stange.
Das Rad hoch und runter bewegen und ein zweiter prüft das Spiel an den Gelenken.
Bin mir aber nicht sicher ob man das einzelln wechseln kann oder einen neuen Dämpfer braucht.
Bei meinem 270Cdi T Modell war auf einmal ein poltern ann der Hinterachse als würden Bretter im Kofferraum liegen die bei unebenheiten dieses Geräuch verursachen würden.....Am Ende war bei einem der Hydrostossdämpfer oben die Verschraubung, die in die Karosserie geht, weggerostet....
Habe es erst beim Reifenwechsel auf der Hebebühne festgestellt da mir der Dämpfer da 15 cm entgegenkaam....beide gewechselt dann war alles O.K.
Kosten für beide Dämpfer von Sachs....ca:700 Euro.
Kontrolliere mal evt. die Dämpferverschraubungen von innen im Kofferraum...bei meinem lag die Schraube samt Ring und Gummiteil einfach seitlich daneben.....abgebrochen halt....
Hallo,
habe heute die Hydrospeicher von TE Taxiteile bekommen.
Direkt mal aufgepackt. Dabei ist aufgefallen, dass die "undicht" sind. Diese sind eingeschweißt und in der Folie sind Öl-Flecken.
Wollte nur mal eben wissen, ob das normal ist, oder ob dies ein Defekt darstellt?!
Danke
Ähnliche Themen
War bei mir auch so, die Eier werden glaub ich etwas vorgefüllt, aber wenn sie eingebaut sind füllen die sich ja durchs Hydrauliksystem.
Zitat:
Original geschrieben von Robbilein
War bei mir auch so, die Eier werden glaub ich etwas vorgefüllt, aber wenn sie eingebaut sind füllen die sich ja durchs Hydrauliksystem.
....das ist doch alles Quatsch!
Die Dinger werden nach Produktion Druckgetestet und das wird mit Ölen gemacht. Danach können die je nach Anbieter in Tüten, ohne Verschlusstopfen verpackt werden oder die erhalten, so wie bei Mercedes und Lemförder einen Verschlussstopfen und kommen in eine Pappverpackung.
Wenn die Druckspeicher in einer Tüte ausgeliefert werden, dann können die auch gerne mit Öl verschmiert sein. Da ist alles OK und verbau die Dinger jetzt mal.
Eine Vorbefüllung existiert da nicht.
Gruß
Miles
Passend zum Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...abe-fuer-liqui-moly-2200-t4469498.html
Und:
http://www.motor-talk.de/.../...e420t-schaukelt-sich-auf-t4468088.html
Beide Freds sind aktuell.
Gruß
Miles
Hallo,
habe die Federspeicher gewechselt. Hat alles geklappt. Nur das Öl sah echt sche...e aus. Wollte nochmal zu meinem Schrauber und das komplett wechseln lassen.
Hat einer eine Ahnung, wie das am schnellsten und zugleich am einfachsten geht?