Buick frage ?
hallo zusammen
was ist eigentlich der unterschied zwischen nem Buick Park Avenue zu dem Buick Le Sabre ? mier fällt bei den bildern nix grosses auf ? betreffend die modelle ab ca. 92 .
mfg kasu
28 Antworten
Der Park Avenue und der LeSabre der Modelljahre 92-96 sind in der Tat sehr ähnlich.
Beides sind C-Bodies, also sind sie technisch weitgehend identisch.
Folgende grundsätzliche Unterschiede fallen mir spontan ein (abgesehen von kleinen Änderungen im Detail, welche beide Modelle von Jahr zu Jahr erfuhren):
- LeSabre ist kürzer (komplett andere Heckpartie)
- Unterschiedliche Kühlergrills
- Keine Kühlerfigur beim LeSabre
- Grundsätzlich weniger Ausstattug im LeSabre
- Andere Türgriffe innen
- Ausstattungslinien LeSabre: Custom und Limited
- Ausstattungslinien Park Avenue: Park Avenue und Park Avenue Ultra
- Motor im LeSabre immer 3.8L V6
- Motor im Park Avenue 3.8L V6 oder 3.8L V6 Supercharged (im Ultra)
Ab MJ 97 gab's einen neuen Park Avenue. Der LeSabre wurde minimal facegeliftet weitergebaut bis MJ 99. Ab MJ 2000 gab's dann ebenfalls einen neuen LeSabre.
Zitat:
Original geschrieben von koshi
Profifrage als PA-Besitzer: (*g*)
Hatte der LeSabre nicht noch längere Zeit das alte Getriebe?
Nein, ab 92 hatten beide das 4T60-E.
Wie's beim 91er Modelljahr des LeSabre aussah, weiss ich nicht. Der 91er PA hatte das 4T60-E jedenfalls auch schon.
wieviel cm beträgt den der längen unterschied?
und die 3,8l v6 sind ja alle euro 2 oder?
hab irgendwo mal gelesen das die PA als 6sitzer eingetragen sind stimmt das ?
Ähnliche Themen
Länge Park Avenue: 205.9 inches (523cm)
Länge LeSabre: 200.0 inches (508cm)
Über Schadstoffklassen kann ich dir nichts sagen.
EDIT: Mein Europa-PA ist als Sechssitzer zugelassen, der direkt importierte PA Ultra jedoch nur als Fünfsitzer. Keine Ahnung weshalb, Beckengurte vorne in der Mitte gibt's jedenfalls bei beiden.
hmm - seltsam - mein europa-pa baujahr 92 ist als 5 sitzer eingetragen und hat auch keinen dritten gurt vorn.
Was die Schadstoffklassen angeht: Der 3,8l v6 erfuellt wohl die Abgasnorm D3. Weils die aber 92 noch nicht gab sind alle als Euro-1 eingestuft, bis man bei Opel mit Riesentrara son Gutachten kriegt...
Zitat:
Original geschrieben von koshi
hmm - seltsam - mein europa-pa baujahr 92 ist als 5 sitzer eingetragen und hat auch keinen dritten gurt vorn.
Interessant. Hier in der Schweiz ist der PA als Sechssitzer zugelassen, mit sechstem Gurt ab Werk. Lass mich raten: Dein PA hat keine Kühlerfigur, richtig?
Richtig - Da EU Version. Folgende Unterschiede zum US Modell sind mir noch aufgefallen:
Andere Frontscheinwerfer (Ohne Sidemarker)
Sidemarker hinten tot (Ich hoffte beim kauf, das da nur die Birnchen fehlten, aber es is nen komplett blindes Plastikteil eingesetzt)
Drittebremsleuchte fehlt - Da ist die Heckscheibe einfach schwarz lackiert.
Und der Tacho natürlich in km/h
Achja - Kleiner Vorteil: Dafuer ist er offen - Tachonadel ruckzuck am Anschlag und Wagen beschleunigt noch weiter.
Zitat:
Original geschrieben von koshi
Richtig - Da EU Version. Folgende Unterschiede zum US Modell sind mir noch aufgefallen:
Andere Frontscheinwerfer (Ohne Sidemarker)
Sidemarker hinten tot (Ich hoffte beim kauf, das da nur die Birnchen fehlten, aber es is nen komplett blindes Plastikteil eingesetzt)
Drittebremsleuchte fehlt - Da ist die Heckscheibe einfach schwarz lackiert.
Und der Tacho natürlich in km/hAchja - Kleiner Vorteil: Dafuer ist er offen - Tachonadel ruckzuck am Anschlag und Wagen beschleunigt noch weiter.
Hmm, Vmax habe ich bis jetzt noch nie ausprobiert. Es wäre allerdings möglich, dass mein PA nicht offen ist - Stichwort Schweizer Ausführung, welche sich ja offensichtlich bei den Gurten und der Kühlerfigur unterscheidet. Gut möglich, dass sie die Sperre auch gleich dringelassen haben.
Die anderen Unterschiede habe ich auch (welche sich aber leicht beheben lassen (bis auf die 3. Bremsleuchte)...😁)
also sind nur die PA ohne kühlerfigur die richtigen europa umrüstungen mit ölkühler für getriebe etc. und die mit figur die halb geänderten ?
Zitat:
Original geschrieben von Kasumi
also sind nur die PA ohne kühlerfigur die richtigen europa umrüstungen mit ölkühler für getriebe etc. und die mit figur die halb geänderten ?
Nein. Offenbar gibt es länderspezifische Unterschiede. Mein Europa-PA ist eine Schweizer Ausführung (RPO Code CU5), welche sich von der Deutschen Version in Details wie eben z.B. der Kühlerfigur unterscheidet.
Einen Getriebeölkühler haben aber wohl alle Europa-Versionen drin.
Ja, und der Europa-PA hat Euro E1 Scheinwerfer! Was natuerlich der TüV braucht ge! Mein US-Modell ist bisher immer durchn TüV gekommen, nur als ich letztens bei einem Mercedes-Benz-Tüv war, ist der mann sofort an meine Lampen und hat gesagt, daß ich damit nicht durchkomme (wobei der Wagen bereits 7mal vorher durch den TüV gekommen ist)
Aber allgemein ist doch zw. dem PA und dem LeSabre nicht allzu viel unterschied, ausser daß mir der PA ausgewogener im Bereich der Heckpartie erscheint. Bei EBAY ist grad ein 92er LeSabre drin. Und auch ein neuerer PA, ich hab ja n Vogel bekommen, in Schwarz.... so schön....
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
sagt mal was zu dem angebot ;-)
würde mier sehr zusprechen von der ausstatung und farbe etc. , is doch aber sehr günstig für die laufleistung und erste hand?
wie fährt sich eigentlich so ein Park Avenue bzw Le Sabre auf schnellstrasse oder autobahn so bei 130 bis 150km/h , hab am samstag einen angeschaut jedoch lies er mich nicht fahren 🙁 hat aber gemeint sei nich so geeignet für die geschwingkeit ?
kann mier jemand sagen ob das stimmt oder wie es in wirklich keit ist ?