Buchsen Hinterachse wechslen !

VW Passat 35i/3A

Moin Moin,

War Heute beim TÜV und der möchte, das ich die Buchsen der Hinterachse tausche.

Wollte mir einen Repsatz bestellen, bestehen aus 4 Teillagern.
Somit sollte das einbauen hoffentlich nicht das Problem sein.

Was ich gerne wissen möchte.

Ist es zwingend Notwendig die Bremsleitung von den Schläuchen zu trennen und auch die Bremsseile auszubauen ?

Wollte eigentlich nur die Schrauben raus nehmen und die Achse runterziehen, zwischen Karosse und Achse ein Stück Holz
und das die alten Buchsen raus. ( Wie im anderen Beitrag beschrieben.. Bohrmaschine das Innenleben rausbohren und die
Aushülse aufsägen.)

Leider weiss ich nicht , wie weit man dann die Achse nach unten bekommt ?

Die Neue Buchse dann mit Gewindestange und Scheiben und Muttern einziehen..

Gruss
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, ist schon ein paar Tage her... ;-)

Danke "Beere"!!!! Dein Tip war goldrichtig. Feder hinten links war gebrochen. Ist mittlerweile wieder repariert und nun rollt der Passat wieder mit Gepäck und Mannschaft ohne ein einziges Knarzen und Quitschen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Moin Moin,

Von der Idee her nicht schlecht, wo bekomme ich den alte (heile) Buchsen her ?

Meine werden gevierteilt auf dem Boden liegen.

Dachte an 2 grosse dicke Metallscheiben,
Wenn mir jemand sagen kann,was die mindestens für einen Durchmesser haben müssen,
kann ich noch welche auf die schnelle besorgen.

Die neue Buchsen bekomme ich erst Freitag und habe daher keine Muster.

Gruss
Stefan

Moin Moin,

Da habe ich gleich noch eine Frage:

Die Original Buchse ist , wenn ich mich nicht irre aus einem Stück.

Ich bekomme am Freitag einen so genannten Repsatz und da ist die Buchse 2 Teilig.

Was wäre denn die besserer Wahl ?

Einsteilig oder Zweiteilig ??

Gruss
Stefan

Hallo,

ich habe erst diesen Sommer meine HA neu gemacht. Dazu habe ich mir aufm Schrott für 40€ eine gebrauchte Achse geholt, sie gründlichst entrostet, neu grundiert und lackiert. Dann habe ich diese HA in eine freie Werkstatt gebracht und mir dort gleich + sofort für 15 € die Lager fachgerecht einpressen lassen. Der Vorteil ist: da ich ja eine 2. Achse gekauft hatte konnte ich die alte solange drin lassen bie die "neue" komplett fertig war, der eigentliche Achsentausch war an einem Samstagnachmittag in aller Ruhe zu machen ( Trommelbremsen komplett und Bremsleitungen kamen auch noch neu rein)
Wichtiger Tip: Wenn Du die Lagerschrauben festziehst dürfen die Stoßdämpfer unten noch nicht an die Achse geschraubt sein
(einfach daneben hängen lassen), so kannst Du ohne Mühe die Achse in Horizontalstellung bringen und dann die Lager festziehen.

Spezialwerkzeug: Drehmomentschlüssel, sonst nix
Tip: nimm keine billig Lager sondern Markenteile
Gruß, Beere

Zitat:

€dit

beim zusammenbau UNBEDINGT die achse im eingefederten zustand anziehen!!! sonst kannst das lager in 2 monaten wieder tauschen.

Zitatende

Wie willst Du das machen: Wenn meiiner einfedert, komme ich nicht mehr unter das Auto.
Wenn ich ihn hochhebe, hängen die Hinterrede frei und er federt aus.

Das würde bedeuten, zum anziehen der Hinterachsschrauben brauche ich eine Grube, sonst geht nichts?

Zweite Frage: Warum soll das so sein? Wenn das Auto normal fährt, ist es nicht eingefedert ( es sei denn, man hat immer den Kofferraum voller Fliesen...)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Raps


Zitat:

€dit

beim zusammenbau UNBEDINGT die achse im eingefederten zustand anziehen!!! sonst kannst das lager in 2 monaten wieder tauschen.

Zitatende

Wie willst Du das machen: Wenn meiiner einfedert, komme ich nicht mehr unter das Auto.
Wenn ich ihn hochhebe, hängen die Hinterrede frei und er federt aus.
.......

Hallo Raps,

Du bockst das Auto so auf das Du bequem drunter arbeiten kannst. Dann schraubst Du die UNTEREN Schrauben der Stoßdämpfer raus (vorher etwas unter die Reifen legen damit die Achse nicht aufschlägt) und hängst die Dämpfer neben die Aufnahme. Nun kannst Du die Achse ganz leicht anheben und z.B. mit den Reifen auf 2 Bierkisten stellen. Muß halt ungefähr so vom Winkel her sein wie es aussieht wenn der Passi normal dasteht. Wenn Du einfach nur hoch bockst hängen die Räder zu weit runter. Wenn Du dann die Lager festziehst dann wird der Gummi im Lager überdehnt wenn das Auto wieder abgelassen wird -> überdehnter Gummi reißt schneller.

Gruß, Beere

Alles klar, danke.

oder das auto aufbocken (auf böcke oder ganz mutige machen das mit den winterreifen) und dann die hinterachse mit nem wagenheber nach oben drücken. also mittig ansetzen. geht ganz gut.

und die beere hat schon recht. wen du die lager im ausgefederten zustand anziehst dann sind die lager IMMER aus spannung ein reisen ganz fix. wen die achse eingefedert ist dann haben die lager keine bzw sehr wenige vorspannung und halten eben länger.

Hallo,

habe noch eine Frage zu diesem Thema und wollte keinen extra Thread aufmachen. Ich habe seit einigen Wochen ein immer stärker werdendes Knarzen beim ein- und ausfedern an der HA. Wodurch äußern sich defekte HA-Lager? Könnten das bei mir auch diese Lager sein, oder gibt es da noch eine andere Schwachstelle, die beim federn diese extremen Geräusche verursacht?? Ich habe das Auto auch schon auf der Bühne gehabt und es ist nirgends etwas locker oder offensichtlich beschädigt. Die Gummilager sehen ganz leicht porös aus, sind aber nicht zerfressen oder in Auflösung begriffen.

Vielen Dank!

Hallo

Ich kann auch nur sagen bau die HA aus. Da kann man dann gleich etwas Kosmetik
betreiben und man hat alles ordentlich! Habe schon mehrere Hinterachsen repariert
und kann nur sagen Teilweise sind die alten Buchsen so vergriesgnaddelt das man da
echt draufrumdreschen mus bis die rauskommen. Aufmeisseln hin oder her!

Zum Beitrag von Kellerklaus: Ich denke das das auch bei dir die Buchsen sind!
Meistens löst sich das Gummi von der Hülse durch die die Schraube geht. Deswegen
sieht man das auch nicht unbedingt!

Gruß Oliver

Zitat:

Original geschrieben von kellerklaus


Hallo,

.... Ich habe seit einigen Wochen ein immer stärker werdendes Knarzen beim ein- und ausfedern an der HA. Wodurch äußern sich defekte HA-Lager? Könnten das bei mir auch diese Lager sein, oder gibt es da noch eine andere Schwachstelle, die beim federn diese extremen Geräusche verursacht??.....

Hallo,

eine weitere Schwachstelle sind die Federn der hinteren Stoßdämpfer. Die brechen gerne ganz oben an der letzten Windung. Das Problem ist, daß man das kaum sehen kann weil ganz oben an der Feder ein Stück schwarzer Schlauch über die Feder gestülpt ist. Ganz genau anschauen und wenn die Feder auch nur 1 -2 mm " unrund" wirkt, dann wahrscheinlich gebrochen.

Gruß, Beere

Ich weiß, ist schon ein paar Tage her... ;-)

Danke "Beere"!!!! Dein Tip war goldrichtig. Feder hinten links war gebrochen. Ist mittlerweile wieder repariert und nun rollt der Passat wieder mit Gepäck und Mannschaft ohne ein einziges Knarzen und Quitschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen